19.10.2017 Aufrufe

Steinobst_1A_17-2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über D-Mandelsäurenitril zu Benzaldehyd, Cyanwasserstoff ( Blausäure ) und den<br />

entsprechenden Zuckern abgebaut ( Scholz und Scholz 1995 ).<br />

Manche Prunus-Arten, z. B. Prunus mahaleb und Arten der Untergattung<br />

Cerasus sind, ausgenommen die Samen, frei von cyanogenen Glykosiden. Arten<br />

der Untergattungen Padus, Amygdalus und Laurocerasus ( ausgenommen Prunus<br />

lusitanica ) enthalten dagegen in Blättern und Rinde reichlich Prunasin. Diese<br />

cyanogenen Verbindungen schützen die Pflanzen offensichtlich vor parasitären<br />

Pilzen, sie sind gleichzeitig Fraßschutz vor Schadinsekten.<br />

Artenzahl und Verbreitung<br />

Die Gattung Prunus umfasst über 200 Arten, von manchen Autoren werden<br />

bis zu 400 Arten angegeben. Nach der klassischen Systematik gehört die Gattung<br />

Prunus innerhalb der Familie der Rosaceae (Rosengewächse) zur Unterfamilie<br />

(Subgenus) der Prunoideae, der <strong>Steinobst</strong>gewächse. Nach einer neueren<br />

Sichtweise stellen Stein- und Kernobstgewächse aber keine eigenen Unterfamilien<br />

mehr dar. Die Gattung Prunus gehört danach im Tribus Amygdalae zur<br />

Unterfamilie der Spiraeoideae (Stevens 2001). Das Verbreitungsgebiet der Prunus-Arten<br />

umfasst gegenwärtig weite Teile der nemoralen, borealen und meridonalen<br />

Zonen der Nordhalbkugel. Nur die immergrünen Arten der Untergattung<br />

Laurocerasus sind bis in die Gebirge von Südbrasilien und Neuguinea verbreitet.<br />

In Europa treffen wir gegenwärtig 13, nach anderen Auffassungen 15 oder<br />

<strong>17</strong> Prunus-Sippen an. Davon sind nur sechs bis sieben Arten europäischen Ursprungs,<br />

die restlichen stammen vorwiegend aus Westasien. Sie wurden von den<br />

Römern nach Mitteleuropa eingeführt, sind hier verwildert und haben sich etabliert<br />

oder sie werden als Obstbäume kultiviert.<br />

Funde aus dem Tertiär, einem Erdzeitalter vor 63 bis 2 Millionen Jahren,<br />

lassen darauf schließen, dass Prunus-Arten bereits zu dieser Zeit Europa besiedelt<br />

haben. In der letzten Eiszeit, der Weichsel-Eiszeit vor 25 bis 15 Millionen Jahren,<br />

musste sich die gesamte mitteleuropäische Vegetation in südliche und südöstliche,<br />

eisfreie Gefilde zurückziehen. Nicht wenige Arten gingen dabei zugrunde.<br />

Nach dem Rückgang der letzten Eiszeit gab es vor 12 000 bis 10 000 Jahren im nun<br />

eisfreien Mitteleuropa schon wieder Kiefern- und Kiefern-Birken-Wälder. Der<br />

rasche Temperaturanstieg ab 10 000 v. Chr. ist die Ursache für umfangreiche<br />

Pflanzenwanderungen in Europa. Es entwickeln sich eichendominierte Laubholzwälder<br />

und Kiefern-Birken-Wälder. Nach dem Ende des borealen Erdzeitalters,<br />

9 000 bis 8 000 v. Chr., und der nacheiszeitlichen Erwärmung kommt es zur Dominanz<br />

lichtbedürftiger Baumarten wie Eiche, Ulme, Esche, Linde, Ahorn und<br />

Hasel. Spätestens zu diesem Zeitpunkt dürften auch die Vogel-Kirsche und andere<br />

Prunus- Arten wieder in Mitteleuropa vertreten sein. Zu dieser Zeit ist der Wald in<br />

Süd- und Mitteleuropa schon von Prunus-» Siedlungskammern « durchzogen.<br />

Die Gattung Prunus<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!