16.11.2017 Aufrufe

MEDIEN BULLETIN 4/2017 Vorschau

Das Magazin bietet umfassende Reports zu großen Sport-Produktionen, Interviews zu brennenden Branchen-Fragen, Berichte über Messen und Kongresse über Dienstleister, neue Technologien und Geschäftsmodelle. Top-Themen: IBC 2017 Special, RTL City Luxemburg und Sky Sport HQ Sendezentren, VR-Studios, eine Marktüberblick zu Sport-Live-Streaming Angeboten sowie Interviews mit Thomas Riedel und Volker Herres

Das Magazin bietet umfassende Reports zu großen Sport-Produktionen, Interviews zu brennenden Branchen-Fragen, Berichte über Messen und Kongresse über Dienstleister, neue Technologien und Geschäftsmodelle.
Top-Themen: IBC 2017 Special, RTL City Luxemburg und Sky Sport HQ Sendezentren, VR-Studios, eine Marktüberblick zu Sport-Live-Streaming Angeboten sowie Interviews mit Thomas Riedel und Volker Herres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDITORIAL z<br />

WIR MÜSSEN UNS VERÄNDERN, ...<br />

... forderte Patricia Schlesinger, Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb),<br />

mit Nachdruck auf dem diesjährigen Presseforum der Produktions- und Technik-<br />

Kommission von ARD und ZDF (PTKO). Vor dem Hintergrund des technischen<br />

Wandels und der zunehmenden Relevanz von Broadcast-IT seien Anpassungen und<br />

Optimierungen in Produktion, Technik, Struktur, Verwaltung und Programmerstellung<br />

dringend erforderlich. Eine klare Ansage und ein Weckruf zugleich. Schließlich zählt<br />

der öffentlich-rechtliche Rundfunk heute nicht gerade zu den Treibern innovativer<br />

Entwicklungen. Er ist immer noch zu stark verhaftet in traditionellen Mustern. Mit Change Management, vielen Arbeits- und<br />

Diskussionsgruppen, versucht man, nötige technische Umbaumaßnahmen in den Griff zu kriegen – meist jeder Sender für<br />

sich. Das ist schwer, braucht viel Zeit und Geduld. Um heute aber adäquat auf Veränderungen reagieren zu können, sind<br />

hausübergreifende Kooperationen gefragt. Selbst zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern gilt es, gemeinsam<br />

mit Technik-Dienstleistern, Lösungen für bessere, passgenaue Prozesse zu entwickeln sowie vom Know-how und den Ressourcen<br />

der anderen zu profitieren. Deshalb: Weg mit dem Schubladen-Denken aus den Anfangszeiten dualen Rundfunks!<br />

Mit Blick auf neue Trend-Themen wie Cloud- und Remote-Produktion, IP-basierte Workflows, Machine Learning,<br />

Artificial Intelligence, Virtual oder Augmented Reality, die auf den aktuellen Broadcastmessen und Medienkongressen im<br />

Fokus stehen, kann sich das niemand mehr leisten. Im Zeitalter der digitalen Transformation und der globalisierten Märkte<br />

lassen sich viele Dinge einfacher zusammen realisieren. Gerade mit Blick auf die Produktion. Das Jammern über die neue<br />

Konkurrenz durch Amazon, Netflix und Co. hilft wenig. Ein erster vielversprechender Ansatz ist die gemeinsame Serien-<br />

Produktion von „Babylon Berlin“ durch ARD und Sky. Bei großen Live-Sport-Events, wie den kommenden Olympischen<br />

Winterspielen, kann man ebenfalls größeren Nutzen aus mehr Miteinander ziehen, letztlich auch im Sinne der Zuschauer.<br />

Hersteller und Lösungsanbieter haben die Relevanz des gepflegten Zusammenspiels und der größeren Transparenz<br />

erkannt. Soviel Harmonie wie auf der IBC <strong>2017</strong> gab es selten. Gute Aussichten für das Medien-Business der Zukunft.<br />

Eine interessante Lektüre wünscht Eckhard Eckstein<br />

<strong>MEDIEN</strong><strong>BULLETIN</strong> LIVE 4.<strong>2017</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!