16.11.2017 Aufrufe

MEDIEN BULLETIN 4/2017 Vorschau

Das Magazin bietet umfassende Reports zu großen Sport-Produktionen, Interviews zu brennenden Branchen-Fragen, Berichte über Messen und Kongresse über Dienstleister, neue Technologien und Geschäftsmodelle. Top-Themen: IBC 2017 Special, RTL City Luxemburg und Sky Sport HQ Sendezentren, VR-Studios, eine Marktüberblick zu Sport-Live-Streaming Angeboten sowie Interviews mit Thomas Riedel und Volker Herres

Das Magazin bietet umfassende Reports zu großen Sport-Produktionen, Interviews zu brennenden Branchen-Fragen, Berichte über Messen und Kongresse über Dienstleister, neue Technologien und Geschäftsmodelle.
Top-Themen: IBC 2017 Special, RTL City Luxemburg und Sky Sport HQ Sendezentren, VR-Studios, eine Marktüberblick zu Sport-Live-Streaming Angeboten sowie Interviews mit Thomas Riedel und Volker Herres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

z TECHNIK / SENDEZENTRUM<br />

Regie räumlich getrennt, um sich<br />

zutauschen und dabei möglichst<br />

besser auf den Ton konzentrieren<br />

kosteneffizient zu arbeiten”,<br />

zu können. Die Audio-Regie ist<br />

erklärt Fleuter und ergänzt: „Bei<br />

dabei über ein MADI-Interface<br />

Außeneinsätzen steht der Ü-<br />

mit dem IP-Netz verbunden.<br />

Wagen meist am Ort des<br />

„Kurz vor der IBC <strong>2017</strong> haben<br />

Geschehens und produziert die<br />

wir jedoch ein neues Board<br />

Sendung dann komplett von<br />

bekommen, um unser Studer<br />

Vista Pult über AES67 zu verbinden.<br />

Das wird in den nächsten<br />

Tagen eingerichtet”, so Fleuter.<br />

BCE-STUDIOPRODUKTIONEN<br />

BCE produziert jeden Abend drei<br />

Playout RTL4<br />

dort. Wir könnten zwar die Regie<br />

hier nutzen, das machen wir aber<br />

selten.“ Der Grund warum Grass<br />

Valley-Kameras genutzt werden,<br />

sei auch in der Tradition begründet.<br />

Außerdem sei es für Kameramänner<br />

immer einfacher, mit<br />

Sendungen. Die News-Shows<br />

altbekannten OCPs (Operational<br />

werden mit Hilfe von insgesamt<br />

Control Panels) einer bekannten<br />

fünf Kamera-Robotern aufgezeichnet.<br />

Kameramarke zu arbeiten.<br />

„Das System, das wir<br />

einsetzen, kommt von Vinten und<br />

nutzt APS-Lasertechnologie, um<br />

sich anhand von Bodenmarkierungen<br />

zu orientieren. Bei Sendungen<br />

mit Gästen arbeiten wir<br />

Lichtdecke in einem RTL City-Studio<br />

„Außerdem waren die Grass Valley<br />

Kameras auch die ersten, die<br />

ein IP-Signal übertragen konnten.<br />

Mittlerweile gibt es auch von<br />

anderen Herstellern viele gute IPfähige<br />

Kameras. Unsere Entscheidung<br />

aber auch oftmals mit manuell gesteuerten<br />

Kameras, um auf spontane Bewegungen besser<br />

für Grass Valley ist aber schon vor<br />

mehr als einem Jahr gefallen”, meint Fleuter.<br />

reagieren zu können“, erklärt Fleuter.<br />

In den beiden großen Studios werden LED-<br />

Lichter mit einem natürlichen Licht bei<br />

5.200K verwand. Das sei laut Fleuter praktisch<br />

und effizient: „Auf der einen Seite<br />

schränkt die Lichttemperatur die Möglichkeiten<br />

beim Shading ein, auf der anderen Seite<br />

müssen unsere Moderatoren nicht so viel<br />

Make-up tragen. Unter dem Strich sparen wir<br />

mit der jetzigen Konfiguration viel Zeit.”<br />

BCE-Ziel sei beim Bau von RTL City immer<br />

gewesen, den CO 2 -Footprint der gesamten<br />

Anlage möglichst klein zu halten. „Wir sind<br />

dabei nicht Klassenbester geworden, haben<br />

Andreas Fleuter und Costas Colombus<br />

NETWORK OPERATIONS CENTER (NOC)<br />

„In unserem NOC können wir alle Signale<br />

checken, die wir senden und empfangen. Die<br />

meisten Signale kommen über den Satellit bei<br />

uns an”, berichtet Fleuter. Nachdem der Teleport<br />

rund 15 Kilometer von dem neuen Sendezentrum<br />

des BCE entfernt ist und es keine<br />

Satellitenschüsseln oder Antennen auf dem<br />

Dach gibt, werden die letzten 15 Kilometer<br />

bis zur Einrichtung als Transport-Streams<br />

oder via HD-SDI überbrückt. „Wir haben hier<br />

folgende Regel – wir konvertieren jeden SDI-<br />

Datenstrom so schnell wie möglich in ein IPaber<br />

trotzdem gute Noten bekommen und konnten so beispielsweise<br />

den Energieverbrauch der Studios um insgesamt<br />

80 Prozent reduzieren“, berichtet Fleuter.<br />

Bei der Installation des News-Studios musste unter anderem<br />

darauf geachtet werden, dass der Sound passt. Das Set Design<br />

aus senkrechten Holzelementen, sowie der 24 Quadratmeter<br />

großen LED-Wand waren Grund dafür, schwingungsdämpfende<br />

Elemente unter der Studiodecke anzubringen.<br />

„Die Grafiken für unsere LED-Wand werden von einem Orad-<br />

System generiert. Das hat bei uns hauptsächlich traditionelle<br />

Gründe. Für News-Anwendungen ist das auch ein sehr schönes<br />

System”, führt Fleuter aus. Die Kameras, die in den Studios eingesetzt<br />

werden, sind die gleichen, mit identischem Set-up, wie<br />

die in den BCE-Ü-Wagen. „Das hilft uns, Kameras schnell aus-<br />

Signal. Wir routen also kein HD-SDI und wir spielen auch kein<br />

HD-SDI aus”, erklärt Fleuter die Situation.<br />

Sichtlich stolz ist er auf das IP-Routing der neuen Einrichtung:<br />

„Die Konfiguration unseres Routing-Systems hat 1.016 x 1.540<br />

Crosspoints. Und das sind nur die zu routenden Video-Signale.<br />

Bei den Audio Signalen muss man die Zahl mit 16 multiplizieren.<br />

Das sind also sehr viele zu routende Signale.”<br />

Das voll redundante Routing-System kombiniert zwei Switches<br />

von Juniper (QFX10008) und Arista (7508R), die beide Verbindungen<br />

über 10GbE und 40GbE unterstützen. Sie werden über<br />

ein IP Routing Control-System von SAM koordiniert, welches<br />

direkt mit der Lawo VSM-Kontrollschicht verbunden ist. Neben<br />

dem Routing Control-System beinhaltet SAMs IP-basierte<br />

Lösung bei BCE auch Kahuna IP-Produktionsmischer, IQ-Edge<br />

50 <strong>MEDIEN</strong><strong>BULLETIN</strong> LIVE 4.<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!