14.12.2012 Aufrufe

2/2012 - Sternwarte Calden Kassel

2/2012 - Sternwarte Calden Kassel

2/2012 - Sternwarte Calden Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 KORONA Nr. 115<br />

Zur Bedeutung des Vulkanismus für das Leben auf der Erde.<br />

Auf warmen Gesteinsoberflächen in der Nähe Schwarzer Raucher, vielleicht auch an der<br />

Außenseite ihrer Röhren, bestanden günstige Bedingungen für die Entstehung des Lebens vor<br />

3,9 bis 3,8 Mrd. Jahren. Die ersten Organismen, einfachste Bakterien, lebten wahrscheinlich<br />

dort im Dunklen ohne Sauerstoff und bezogen ihre Energie aus Umsetzungen anorganischer<br />

Stoffe.<br />

Als dann gegen Ende des Präkambriums vor 600 Mio. Jahren die Erde fast völlig vereiste<br />

(„Schneeball-Erde“), durchbrachen Vulkane die Eisdecke an einigen Stellen und bliesen ihre<br />

Gase, darunter auch CO 2, in die Atmosphäre. Da CO 2 wegen der Vereisung nicht von den<br />

Photosynthese treibenden Organismen (Cyanobakterien, Algen) verarbeitet werden konnte,<br />

reicherte es sich in der Atmosphäre an. Weil aber CO 2 als Treibhausgas wirkt, erhöhte sich<br />

die Temperatur der Atmosphäre. Infolgedessen schmolz das Eis, zunächst am Äquator und<br />

dann polwärts fortschreitend, bis die Erde weitgehend eisfrei war und im beginnenden<br />

Kambrium eine Warmzeit folgte.<br />

Algen und Tiere gediehen in dem warmen Wasser sehr gut und entwickelten sich schnell<br />

weiter. Die Tiere, die damals noch keine größeren Fressfeinde hatten, entfalteten sich und<br />

entwickelten sich in verschiedene Richtungen. So entstanden im Kambrium fast alle<br />

Tierstämme. Diese schnelle Evolution der Tiere bezeichnet man als „Kambrische Explosion“.<br />

Die mit der Vermehrung der Cyanobakterien und Algen stark gewordene Photosynthese<br />

führte zur Abnahme des CO 2 in der Atmosphäre und damit wieder zu deren Abkühlung.<br />

(vgl. Hedewig 2006: Wie entstehen Eiszeiten und Warmzeiten? Korona 100, S. 28).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!