14.12.2012 Aufrufe

2/2012 - Sternwarte Calden Kassel

2/2012 - Sternwarte Calden Kassel

2/2012 - Sternwarte Calden Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 KORONA Nr. 115<br />

Eine Graphik der Anzahl der jährlichen weltweiten Erdbeben ab Stärke 8 der Jahre 1970 bis<br />

2009 zeigt, dass seit dem schweren Tsunami 2004 vor der Küste Sumatras die Anzahl<br />

schwerer Erdbeben zugenommen hat (Abb. 1). Einige Forscher führen das darauf zurück,<br />

dass durch dieses Beben einige Kontinentalplatten in eine instabile Lage geraten sind.<br />

Erdbeben kann man auch über große Entfernungen durch Seismographen registrieren.<br />

Den ersten Seismographen baute um 1900 der Geophysiker Emil Wiechert (1861-1928). Er<br />

gründete auf dem Hainberg in Göttingen die erste Erdbebenwarte der Welt und 1902 eine<br />

weitere Erdbebenwarte auf Samoa, also auf der gegenüberliegenden Seite der Erdkugel.<br />

Wiecherts Seismograph war so konstruiert, dass er nur Erschütterungen des Erdbodens, aber<br />

nicht die des Gerätes registrierte. Wiechert wurde 2011 eine Briefmarke gewidmet (Abb. 2).<br />

Abb. 1: Anzahl der jährlichen weltweiten Erdbeben ab Stärke 8 von 1970 bis 2009<br />

Abb. 2: Briefmarke mit dem Porträt Wiecherts und seinem Seismographen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!