11.12.2017 Aufrufe

Germany Yearbook - 2010_ocr

Germany Yearbook - 2010_ocr

Germany Yearbook - 2010_ocr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A Internationale Übersichten/International tables<br />

Methodische Erläuterungen und Definitionen/Methodological notes and definitions<br />

Die »Internationalen Übersichten« basieren vorwiegend auf den Daten des Statistischen<br />

Amtes der Vereinten Nationen (UN) sowie der Sonderorganisationen der UN und anderer<br />

internationaler Organisationen. Aus Gründen der internationalen Vergleichbarkeit wurde<br />

für Deutschland überwiegend auf Statistiken internationaler Organisationen zurückgegriffen.<br />

Diese Angaben können von den Werten der deutschen amtlichen Statistik in<br />

den vorangegangenen Kapiteln abweichen.<br />

The data presented in the section entitled »International Tables« are based mainly on<br />

statistics and information published by the United Nations (UN) Statistics Division and<br />

UN specialised agencies as well as data from other international organisations. The data<br />

for <strong>Germany</strong> presented here is mostly taken from international sources in order to<br />

maximise comparability. The data for <strong>Germany</strong> is therefore not fully comparable with the<br />

corresponding national figures published in other sections of the yearbook. Please note<br />

that a comma is used as decimal separator for all international data.<br />

A. 2 Bevölkerung/Population<br />

Tabelle A. 2.1: Basis für die Länderauswahl ist das Länderverzeichnis des Auswärtigen<br />

Amtes. Es umfasst die selbstständigen Staaten, die im »Terminology Bulletin« der<br />

Vereinten Nationen aufgeführt sind, sowie die Hoheitsgebiete. Staatsteile und Nebengebiete<br />

werden in Einzelfällen ebenfalls aufgeführt.<br />

Die Gesamtflächen umfassen laut den Vereinten Nationen die Landfläche und die<br />

inländischen Wasserflächen.<br />

Die Bevölkerungsfortschreibungen der Vereinten Nationen stellen vorwiegend die ortsansässige<br />

Bevölkerung zur Jahresmitte <strong>2010</strong> dar.<br />

Tabelle A. 2.2: Die zusammengefasste Geburtenziffer bezeichnet die<br />

durchschnittliche Kinderzahl, die eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde,<br />

wenn für sie genau die alterspezifischen Geburtenraten zwischen ihrem 15. und 49.<br />

Lebensjahr gelten würden, die in dem betreffenden, aktuellen Kalenderjahr beobachtet<br />

werden. Es ist ein theoretisches Maß, das die Fertilitätsverhältnisse eines Jahres<br />

widerspiegelt.<br />

Table A. 2.1: The list of countries is based on the official country list of the German<br />

Ministry of Foreign Affairs. It comprises all independent states, which are listed in the<br />

»Terminology Bulletin« of the United Nations, as well as the sovereign territories. Parts of<br />

countries and dependent territories are also included in selected cases.<br />

According to the United Nations, surface area data comprise land area and inland<br />

waters.<br />

In most cases the United Nations' population data are <strong>2010</strong> mid-year estimates of the<br />

resident population.<br />

Table A. 2.2: The total fertility rate is a basic indicator of the level of fertility,<br />

calculated by summing age-specific birth rates over all reproductive ages. It may be<br />

interpreted as the expected number of children a woman who survives to the end of the<br />

reproductive age span will have during her lifetime if she experiences the given agespecific<br />

rates.<br />

A. 3 Arbeitsmarkt/Labour market<br />

Die Angaben zu den Erwerbspersonen beruhen auf den Statistiken der Internationalen<br />

Arbeitsorganisation (ILO) und der dort verwendeten Systematik. Die Vergleichbarkeit der<br />

Angaben von Land zu Land wird jedoch teilweise beeinträchtigt durch unterschiedliche<br />

Definitionen, Erfassungs- und Zuordnungsmethoden.<br />

Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter gliedert sich in Erwerbspersonen und Nichterwerbspersonen:<br />

E r w e r b s p e r s o n e n sind alle erwerbstätigen Personen (Selbstständige<br />

mit und ohne Arbeitnehmer, Lohn- und Gehaltsempfänger und mithelfende<br />

Familienangehörige) sowie die Erwerbslosen zum Zeitpunkt der Zählung. Zu den<br />

N i c h t e r w e r b s p e r s o n e n zählen Schüler, Hausfrauen ohne eigenen Beruf, Personen,<br />

die von ihrem Vermögen, Renten, Pensionen oder Unterstützung leben, sowie<br />

Anstaltsinsassen.<br />

Tabelle A. 3.1: E r w e r b s q u o t e = Erwerbspersonen im Alter von 15 und mehr Jahren<br />

bezogen auf die Gesamtbevölkerung im entsprechenden Alter. In einigen Ländern<br />

werden die Streitkräfte bei der Zahl der Erwerbspersonen nicht berücksichtigt.<br />

Tabelle A. 3.2: E r w e r b s l o s e = Erwerbspersonen, die nicht arbeiten, dem Arbeitsmarkt<br />

aber zur Verfügung stehen und Arbeit suchen (Definition der Internationalen<br />

Arbeitsorganisation, ILO). Jahresdurchschnittswerte.<br />

E r w e r b s l o s e n q u o t e = Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen, teilweise<br />

Anteil an den Erwerbspersonen ohne Soldaten/Soldatinnen.<br />

Tabelle A. 3.3: E r w e r b s t ä t i g e sind Personen eines bestimmten Alters (in der Regel<br />

15 bis 74 Jahre alt), die im Berichtszeitraum mindestens eine Stunde für Lohn oder<br />

sonstiges Entgelt einer beruflichen Tätigkeit nachgehen bzw. in einem Arbeitsverhältnis<br />

stehen (in der Regel einschl. Soldatinnen und Soldaten sowie mithelfende Familienangehörige),<br />

selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einen<br />

freien Beruf ausüben.<br />

The labour force data shown here are based on statistics of the International Labour<br />

Organization (ILO) in Geneva and the classifications used by the ILO. However, data<br />

comparability is partly impaired by cross-country differences in definition as well as<br />

collection and allocation methods.<br />

The working age population is subdivided into the labour force and the economically<br />

inactive population: The l a b o u r f o r c e comprises all employed persons (employers<br />

incl. own-account workers, wage and salary earners and unpaid family workers) and the<br />

unemployed persons at the time of data collection. Persons not included in the labour<br />

force (e c o n o m i c a l l y i n a c t i v e p o p u l a t i o n ) include pupils, housewives without<br />

an occupation, persons living from property income and/or pensions, as well as persons<br />

living in institutions.<br />

Table A. 3.1: Labour force participation rate = labour force aged 15 years and<br />

over in relation to the population of the same age. In some cases the armed forces are<br />

excluded from the labour force.<br />

Table A. 3.2: U n e m p l o y e d p e r s o n s = persons that are without work, currently<br />

available for work and seeking employment (ILO-definition). Annual average.<br />

Unemployment rate = unemployed persons as a percentage of the labour force, or<br />

in some cases as a percentage of the labour force excluding the armed forces.<br />

Table A. 3.3: P e r s o n s i n e m p l o y m e n t include all persons of a specific age<br />

(generally 15 to 74), who during the reference period performed some work for wage or<br />

salary, in cash or in kind for at least one hour (generally incl. soldiers and unpaid family<br />

workers) as well as all self-employed persons operating a business or a farm or<br />

performing a profession.<br />

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch <strong>2010</strong> 675

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!