11.12.2017 Aufrufe

Germany Yearbook - 2010_ocr

Germany Yearbook - 2010_ocr

Germany Yearbook - 2010_ocr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A Internationale Übersichten/International tables<br />

Methodische Erläuterungen und Definitionen/Methodological notes and definitions<br />

A. 20 Preise/Prices<br />

Tabelle A. 20.1: Die Daten zu den Verbraucherpreisen basieren im Falle der EU-Staaten<br />

auf den von Eurostat veröffentlichten harmonisierten Verbraucherpreisindizes<br />

(HVPI).<br />

Die Verbraucherpreisstatistik bezieht sich außerhalb Europas zum Teil nur auf bestimmte<br />

Regionen (Städte, Hauptstadt) oder auf bestimmte Verbraucher (z. B. Industriearbeiter).<br />

Table A. 20.1: For all EU Member States, c o n s u m e r p r i c e data are based on the<br />

harmonised indices of consumer prices (HICP) as published by Eurostat.<br />

In some cases, consumer price data for non-European countries only relate to certain<br />

regions (cities, capital city) or consumers (e. g. industrial workers).<br />

A. 21 Verdienste und Arbeitskosten/Earnings and labour costs<br />

Tabelle A. 21.1: Die aufgeführten M i n d e s t l ö h n e gelten landesweit und sind für die<br />

Mehrheit der Vollzeitarbeitnehmer in den einzelnen Ländern bindend. Es handelt sich<br />

dabei um Bruttolöhne, d. h. Löhne vor Abzug der Einkommensteuer und der Sozialbeiträge.<br />

Die Höhe dieser Abzüge ist je nach Land unterschiedlich.<br />

Table A. 21.1: Minimum wages are enforced by law and apply nationwide to the<br />

majority of full-time employees in the respective country. Minimum wages are expressed<br />

in gross terms, i. e. before tax and social security contributions. Such deductions vary<br />

from one country to the next.<br />

A. 22 Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte/Household budget surveys<br />

Tabelle A. 22.1: Die Angaben basieren auf der Erhebung EU-SILC, die in allen EU-Staaten<br />

sowie einigen weiteren europäischen Ländern nach einem einheitlichen Konzept zur<br />

Messung von Einkommensarmut und Armutsgefährdung durchgeführt wird.<br />

Das Nettoäquivalenzeinkommen ist gemäß diesem Konzept eine fiktive Rechengröße,<br />

um das Einkommen von Personen vergleichbar zu machen, die in Haushalten<br />

unterschiedlicher Größe leben. Dazu wird das Haushaltseinkommen auf die Personen<br />

des Haushalts nach einem Gewichtungsschlüssel (Äquivalenzskala) verteilt, der unterschiedliche<br />

Haushaltsstrukturen sowie Einspareffekte bei den Ausgaben in Mehrpersonen-Haushalten<br />

berücksichtigt (z. B. durch gemeinsame Wohnraumnutzung). In<br />

diesem Fall wird als Äquivalenzskala die »modifizierte OECD-Skala« verwendet, nach<br />

der die erste erwachsene Person das Gewicht 1 erhält. Jede weitere erwachsene Person<br />

und Kinder ab 14 Jahren erhalten das Gewicht 0,5, Kinder unter 14 Jahren das Gewicht<br />

0,3. Das verfügbare Haushaltsnettoeinkommen wird anschließend durch die Summe der<br />

Gewichte dividiert. Das so ermittelte Einkommen ist eine personenbezogene Größe, die<br />

als bedarfsgewichtetes Nettoäquivalenzeinkommen bezeichnet und jeder Person im<br />

Haushalt zugeordnet wird.<br />

In der Europäischen Union gelten Personen als a r m u t s g e f ä h r d e t , denen weniger als<br />

60 % des medianen Nettoäquivalenzeinkommens zur Verfügung steht. Die A r m u t s g e -<br />

f ä h r d u n g s q u o t e setzt die armutsgefährdete Bevölkerung in Relation zur Gesamtbevölkerung.<br />

Die S80/S20-Einkommensquintilquote ist das Verhältnis des Gesamteinkommens<br />

der 20 % der Bevölkerung mit dem höchsten Einkommen (oberstes Quintil)<br />

zum Gesamteinkommen der 20 % der Bevölkerung mit dem niedrigsten Einkommen<br />

(unterstes Quintil).<br />

Der G I N I - I n d e x ist ein Maß für die Einkommensungleichverteilung in einer Bevölkerung.<br />

Die entsprechenden Werte können zwischen 0 und 100 liegen. Je höher der Wert,<br />

umso ausgeprägter ist die Ungleichheit bei der Einkommensverteilung.<br />

Table A. 22.1: The data are based on the survey EU-SILC, which is conducted in all EU<br />

Member States and some other European countries using a harmonized and<br />

standardized concept for the measurement of income poverty and poverty risk.<br />

According to this concept, n e t e q u i v a l i s e d i n c o m e is calculated in order to enable<br />

comparisons of income levels of persons living in households of different size and<br />

composition. Total household income is distributed amongst all persons living in the<br />

household using an equivalence scale that takes into account both household structure<br />

and the savings that can be achieved in shared households (e. g. by sharing living<br />

space). The equivalised household size is calculated using the »modified OECD scale«,<br />

which assigns a weight of 1.0 to the first adult, 0.5 to all other household members aged<br />

14 or over and 0.3 to all children aged under 14. The total disposable net household<br />

income is then divided by the equivalised household size. The result of this calculation is<br />

then attributed to each household member and is classed as the personal or needsweighted<br />

equivalised income.<br />

A person in the European Union is classed as a t r i s k o f p o v e r t y , if their income lies<br />

below 60 % of the median equivalised income. The a t - r i s k - o f - p overty rate<br />

represents the proportion of the population living below the at-risk-of-poverty<br />

threshold.<br />

The S 8 0 / S 2 0 i n c o m e q u i n t i l e s h a r e represents the ratio of the total income<br />

received by the 20 % of the population with the highest income (top quintile) to that<br />

received by the 20 % of the population with the lowest income (lowest quintile).<br />

The G I N I c o e f f i c i e n t o r G I N I i n d e x is an indicator used to measure the degree of<br />

income inequality within a population. Its value lies between 0 and 100. The higher the<br />

value, the greater the inequality in income distribution.<br />

A. 23 Finanzen und Steuern/Finance and taxes<br />

Tabelle A. 23.1: Sofern nicht anders angegeben, werden die Einnahmen und Ausgaben<br />

sowie der Finanzierungssaldo des Staates ausgewiesen. Die Differenz aus Einnahmen<br />

und Ausgaben ergibt in der Regel den »Nettofinanzierungssaldo« (»net operating<br />

balance«). Da einige Länder ihre Rechnungslegung noch nicht an das »Government<br />

Finance Statistics Manual (2001)« angeglichen haben, weisen diese den Finanzierungssaldo<br />

als »Bruttofinanzierungssaldo« oder als »net cash inflow« aus.<br />

Table A. 23.1: Unless otherwise stated, the revenue, expenditure and balance of the<br />

general government are shown. The difference between revenue and expenditure<br />

generally equals the »net operating balance«. As some countries have not yet fully<br />

implemented the »Government Finance Statistics Manual (2001)«, some countries<br />

record the balance of revenue and expenditure as »gross operating balance« or »net<br />

cash flow«.<br />

678 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!