14.12.2012 Aufrufe

Montage auf POLYTRON-Produkte! - beam-Elektronik

Montage auf POLYTRON-Produkte! - beam-Elektronik

Montage auf POLYTRON-Produkte! - beam-Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitstechnik<br />

Schutz vor Wohnungseinbrüchen<br />

Die Zahl der häuslichen Einbrüche steigt! Bei gleichzeitiger leichter Abnahme<br />

aller Straftaten steigt die Ziffer bei den Einbrüchen mit etwa 6% pro Jahr an.<br />

Ein wichtiger Grund, das Thema erneut zu beleuchten.<br />

Heute stehen mechanische<br />

wie elektronische Sicherungen<br />

zur Verfügung, um sich gegen<br />

ungebetene Gäste zu schützen.<br />

Die Angebotspalette ist sehr breit<br />

und umfasst auch Lösungen zum<br />

Nachrüsten.<br />

Der Grundschutz<br />

Man unterschätzt oft die<br />

Gefahr: „Hier bricht niemand<br />

ein“ oder „Bei mir ist nichts zu<br />

holen“, kann man da hören. Doch<br />

Einbrecher nützen jede Gelegenheit<br />

und sind beim Durch-<br />

Lt. Polizeistatistik sind die<br />

kalten Monate die Haupt-Einbruchszeit.<br />

Zum Ende des Jahres<br />

hin ist die Zahl doppelt so<br />

hoch wie im Sommer. Dabei<br />

kommen die Täter nicht selten<br />

am Tag.<br />

Bei Einfamilienhäusern<br />

sowie in den unteren Etagen<br />

von Mehrfamilienhäusern<br />

gelangen die Diebe vor-<br />

Wann? Wo? Wie?<br />

suchen der Wohnung nicht zimperlich.<br />

Der psychische Schock<br />

kann schlimmer wiegen als der<br />

materielle Schaden!<br />

Einen effektiven Basisschutz<br />

bieten mechanische Sicherungen<br />

für Fenster und Türen. Diese<br />

Lösungen kann man oft auch<br />

nachträglich anbringen. Die<br />

Investitionskosten für ein Einfamilienhaus<br />

sind leicht zu stemmen:<br />

Mit ganz ungefähr 2.000<br />

Euro ist zu rechnen.<br />

70% der Täter nutzt die Eingangstür.<br />

Hochwertige Schließ-<br />

wiegend über schlecht gesicherte<br />

Fenster und Terrassentüren<br />

ins Innere.<br />

Die Täter sind oft „fachmännisch“<br />

geübt und besitzen spezielles<br />

Werkzeug. Dennoch<br />

bleibt über ein Drittel aller<br />

Einbrüche im Versuchsstadium<br />

stecken. Der Schaden<br />

ist auch dann oftmals nennenswert.<br />

Ein Pilzkopfzapfen erschwert das Aushebeln (Weru)<br />

zylinder erschweren hier die<br />

häufigste Einbuchmethode. Der<br />

Zylinder sollte möglichst plan<br />

schließen und nicht etwa hervorstehen,<br />

dann kann er abge-<br />

brochen werden. Die Gefahr des<br />

Aufbohrens verhindert ein spezieller<br />

Aufbohrschutz im Inneren.<br />

Schlagschlüsseltechnik oder<br />

„Lockpicking“ nennen sich wei-<br />

Die Sicherheits-Eckumlenkung ist Standard beim Weru-Eckbeschlag.<br />

8 Haus + <strong>Elektronik</strong> 3/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!