13.12.2017 Aufrufe

Dez. 2017 / West

Das NEUE BULLETIN geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das NEUE HEV-BULLETIN des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

Das NEUE BULLETIN geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das NEUE HEV-BULLETIN des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEKTION<br />

«Für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer<br />

ist der Vorsorgeauftrag zwingend»<br />

Informative Referate beim Herbstanlass des HEV Region Grenchen.<br />

Eine grosse Anzahl Mitglieder und<br />

Gäste des HEV Grechen fand sich<br />

im Parktheater Grenchen ein, um<br />

den beiden Vorträgen zum Thema<br />

«Vorsorgeauftrag» zuzuhören. In<br />

einem Punkt waren sich alle einig:<br />

Dieses Thema hat besonders<br />

auch für Hauseigentümerinnen und<br />

Hauseigentümer nachhaltige Bedeutung.<br />

Nachdem der Vorstand des HEV Grenchen<br />

letztes Jahr im Herbst einen Ausflug (in die<br />

Brauerei Feldschlösschen und nach Bad<br />

Säckingen) organisiert hatte, stand dieses<br />

Jahr wieder ein Herbstanlass mit Vorträgen<br />

zu einem wichtigen Thema auf dem<br />

Programm. «Der Vorsorgeauftrag zwecks<br />

Selbstbestimmung in schwierigen Zeiten»<br />

lautete der vollständige Titel des Themenabends.<br />

«KESB entscheidet alles»<br />

Eingeleitet wurde dieser durch Mario<br />

Chirico, Rechtsanwalt und Notar sowie<br />

Präsident des HEV Grenchen. Nach der<br />

Begrüssung der Mitglieder und Gäste kam<br />

er zum Thema, welches ihm aus seinem<br />

Berufsalltag bestens vertraut ist. Die Ausgangslage<br />

beschrieb er den Zuhörerinnen<br />

und Zuhörern so: «Eine Krankheit, ein Unfall<br />

oder das Alter können die Urteilsfähigkeit<br />

eines Menschen drastisch einschränken.<br />

Dann kann es sein, dass die Kinder- und<br />

Erwachsenenschutzbehörde (KESB) das<br />

Steuer übernimmt und fortan über das Leben<br />

eines Menschen bestimmt.»<br />

Persönliche Entscheide etwa bei der Wahl<br />

der Ärzte oder der Art der Pflege, Entscheide<br />

über Veränderungen an einem<br />

Haus – oder auch dessen Verkauf – oder<br />

Entscheide, die ein noch vorhandenes<br />

Geschäft betreffen – bei all diesen Punkten<br />

rede die KESB mit und entscheide am<br />

Ende, was zu geschehen habe.<br />

Am besten notariell beglaubigt<br />

Chirico machte klar, dass es nicht darum<br />

gehe, über die KESB und deren Vertreterinnen<br />

und Vertretern zu schimpfen. Diese<br />

würden bloss ihre vom Gesetz aufgetragene<br />

Arbeit machen. Vielmehr müsse die<br />

Eigenverantwortung spielen, indem ein<br />

Vorsorgeauftrag aufgesetzt würde, welche<br />

alle Unklarheiten regle, falls jemand nicht<br />

mehr selber handlungsfähig sei. Schliesslich<br />

wies Chirico darauf hin, dass ein Vorsorgeauftrag<br />

handschriftlich abgefasst<br />

werden könne. Daraus müsse hervorgehen,<br />

wer im Falle einer Handlungsunfähigkeit<br />

die Entscheidungsgewalt übernehmen<br />

würde. Bequemer und sicherer sei es aber,<br />

einen Notar beizuziehen, der den Vertrag<br />

aufsetze und notariell beglaubige.<br />

Handlungsspielraum eingeschränkt<br />

Tobias Weber, lic. iur und Notar, von Beruf<br />

Erbschaftsberater bei der Credit Suisse<br />

(Schweiz) AG in Bern nahm den Faden<br />

von Chirico auf und unterstrich nochmals<br />

die Bedeutung, dass klar geregelt werden<br />

sollte, wer für einen Menschen Entscheidungen<br />

treffen dürfe. Weber zeigte auf,<br />

dass es auch für die Bankgeschäfte äusserst<br />

wichtig sei, dass jederzeit klar geregelt<br />

sei, wer zum Beispiel Überweisungen<br />

von einem Konto auslösen könne. Weber:<br />

«Ist erst einmal die KESB involviert, ist der<br />

Handlungsspielraum eingeschränkt. Die<br />

Geldangelegenheiten werden oft viel komplizierter<br />

und dauern deutlich länger.»<br />

Das Publikum hatte zum Schluss Gelegenheit,<br />

den beiden Fachleuten Fragen zu<br />

stellen. Dabei zeigte sich, dass das Thema<br />

viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer<br />

nachhaltig beschäftigt.<br />

M.E.<br />

Die beiden Referenten Mario Chirico (ganz<br />

oben) und Tobias Weber.<br />

Links: Grosse und interessierte Zuhörerschar<br />

beim Herbstanlass des HEV Grenchen im<br />

Parktheater Grenchen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!