02.01.2018 Aufrufe

ABMA_Merchandising__Jan-16

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steigerung von Absatz und Umsatz,<br />

Erreichung einer optimalen Warenpräsenz, bester Platz im Gestell,<br />

Zweiten Verkaufspunkt erreichen, Fördern der Impulskäufe.<br />

Marketingziele des <strong>Merchandising</strong>s aus der Sicht des Handels:<br />

Der Handel will nicht nur immer neue Produkte; er will:<br />

- Bessere Rentabilität der Verkaufsfläche,<br />

- Mehrumsatz; nicht nur Umlegung auf ein anderes Produkt,<br />

- Bessere Marge (Regalmiete, Listing),<br />

Kostenlose Unterstützung (Auffüllen, Regalbewirtschaftung, Verkaufshilfen),<br />

Aktionen gegen entsprechende Vergütung, Platzmiete.<br />

Einkaufsverhalten im Selbstbedienungsladen:<br />

Immer wieder wird das Verhalten des Käufers in einem Laden durch Beobachtung,<br />

Befragung und Experimente mit der Marktforschung untersucht. Das Resultat ist die<br />

möglichst professionell betriebene Darbietung von Waren im Ladenlayout.<br />

Die Warenpräsentation und Anordnung ersetzt im SB das Verkaufspersonal! Der<br />

Käufer muss selbständig einkaufen können.<br />

Aus dem Wissen, wie sich der Konsument verhält, ergeben sich folgende<br />

Schwerpunkte:<br />

(1) Der freie Zugang zum Angebot ist zu gewährleisten*<br />

Richtiger Ladenlayout: wird der Kunde richtig geführt? Auflaufpunkte: Einsetzen der<br />

Magnetprodukte (Milch, Fleisch, Brot); Rechtsdrall; Anordnung der Gestelle usw.<br />

(2) Volle Übersicht und leichter Zugriff auf das Angebot*<br />

Stehen die Produkte richtig im Regal (Bedarfsartikel, Impulsartikel,<br />

Komplementärartikel = Regalbewirtschaftung)?<br />

(3) Die richtige Information über das Angebot*<br />

Werbung, Regalbeschriftung, Hinweise, Produkte -und Aktionshinweise<br />

* Details folgen in den Kapiteln: Ladengestaltung, Regalbewirtschaftung und<br />

<strong>Merchandising</strong>instrumente.<br />

Im Selbstbedienungsladen hat der Produzent - aber auch der Händler - den Einfluss<br />

auf den Kunden weitgehend verloren. Die durchschnittliche Einkaufszeit beträgt rund<br />

20 bis 30 Minuten, die theoretische Beachtungszeit pro Artikel liegt unter einer<br />

halben Sekunde.<br />

Nur zwei von zehn Hausfrauen kaufen mit einem Einkaufszettel mit genauen<br />

Angaben ein. Fünf von zehn Hausfrauen haben nur unklare Vorstellungen<br />

(Stichworte), von dem, was sie kaufen wollen. Drei von zehn Hausfrauen<br />

entscheiden sich erst im Laden.<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

© WBA by macoma <strong>Merchandising</strong> Seite 6 / 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!