14.12.2012 Aufrufe

Burgtheater

Burgtheater

Burgtheater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Felicia Zeller<br />

Kaspar Häuser Meer<br />

Österreichische Erstaufführung<br />

»Am liebsten würde würde ich alles hinschmeißen. hinschmeißen. ABER ABER WOHIN.« Es gibt wenig Traurigeres als die Fälle von<br />

Verwahrlosung, Missbrauch oder oder gar Tötung von Kindern, die immer wieder und immer häufi ger ger<br />

die Seiten und Zeiten der Berichterstattung füllen. Die Trostlosigkeit, die einen angesichts solcher<br />

»Dramen« und »Tragödien« unweigerlich überfällt, rührt von der beschädigten Intimität her, von<br />

der Zerstörung eines fundamentalen Schutz- und Vertrauensraumes, wie ihn in unserer Kultur nur das<br />

Elternhaus, der familiäre Raum zu bieten hat. Gleichzeitig wird in kaum einem anderen Bereich<br />

derart viel Wert auf die Vorsorge und das rechtzeitige Eingreifen öffentlicher Stellen gelegt, Verantwortung<br />

an Institutionen delegiert. Felicia Zeller hat ein Stück geschrieben, in dem nicht das<br />

Schicksal eines Kindes, nicht die Überforderung oder Traumatisierung eines Täters oder einer Täterin,<br />

nicht das familiäre oder soziale Umfeld die Hauptrolle spielen, sondern die bezahlten Helfer<br />

– ein Drama der Verantwortung.<br />

»Scheitern beschreibt hier hier nicht einen Skandal, sondern ist ist auszuhaltender Teil der Arbeit:<br />

Helfen Helfen mit Risiko. Dass man man nicht nicht weiß, wie die Hilfe ausgeht, ausgeht, ist ein sozialpädagogisches Dilemma,<br />

das nur in den Denkfi guren der Sozialpädagogik verstehbar ist. Diese Denkfi guren bestimmen die<br />

Sprache der Fachkräfte, bestimmen ihr Leben, bestimmen die Formel des Stücks.«<br />

Das Stück spielt ausschließlich im Jugendamt und ausschließlich unter Fachkräften. Anika, frisch<br />

von der Fachhochschule, alleinerziehende Mutter einer vierjährigen Tochter, schwebt selber ständig<br />

in Gefahr, ihr Kind an die Wohlfahrt zu verlieren. Barbara arbeitet seit zwanzig Jahren in der<br />

Verwaltung, und Silvia versucht, immer mehr zu arbeiten, um das immer größer werdende Loch aus<br />

Müdigkeit und Ergebnislosigkeit zu stopfen. Eigentlich handelt das ganze Stück nur vom Versuch<br />

der drei Jugendamtssozialarbeiterinnen, die Arbeit eines krank geschriebenen und länger nicht zurück<br />

zu erwartenden Kollegen neu zu verteilen: das »Björn-Out-Syndrom«.<br />

»Das latente Zu-Spät-Kommen, das ständige Bemühen, der ablaufenden Zeit planerisch nachzujagen,<br />

dieses Hinterherhinken Hinterherhinken bei bei gleichzeitigem Bemühen darum, schneller zu sein, prägt die berufl iche<br />

Existenz der Fachkräfte im Allgemeinen Sozialen Dienst. Die große Sehnsucht nach Prävention, die<br />

nicht einlösbar ist, durchdringt ihrer aller Sprechen und wird in der sprachlichen Form ihrer<br />

Dialoge manifest.«<br />

Denn eigentlich ist »Kaspar Häuser Meer« eine irrwitzige Komödie, eine Art »Modern Times« für die<br />

Fürsorge-Gesellschaft, eine Sprachkaskade von Aufopferungsbereitschaft, Hilfl osigkeit, gutem<br />

Willen, schlechtem Gewissen, Sozialjargon, Mitgefühl, Überforderung, Verzweifl ung. »WER AUSGE-<br />

BRANNT IST, MUSS AUCH EINMAL ENTBRANNT GEWESEN SEIN. Nicht nur die Fachkraft, sondern<br />

auch die Eltern.«<br />

Regie: Tina Lanik<br />

Bühne: Magdalena Gut<br />

Kostüme: Su Sigmund<br />

Premiere im Dezember 2008 im Kasino<br />

14 kasino

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!