14.12.2012 Aufrufe

Burgtheater

Burgtheater

Burgtheater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

William Shakespeare<br />

Macbeth<br />

Goethe hielt »Macbeth« für das beste Stück Shakespeares. Ein Gelegenheitsstück, gedichtet zur<br />

Thronbesteigung des Schottenkönigs James. Der Stoff zu diesem sinnlos-blutigen Intermezzo der<br />

schottischen Geschichte findet sich in der Holinshed-Chronik und bot Shakespeare eine Reihe von<br />

Anspielungsmöglichkeiten auf die jungfräuliche Königin Elisabeth I., die sich bei der Nachricht von<br />

der Geburt James’, des Sohnes ihrer Kontrahentin Maria Stuart, im schmerzlichen Aufschrei<br />

einen »dürren Stamm« genannt haben soll.<br />

Das Drama ist geprägt von Dunkelheit und Schwärze – nur zwei Mal scheint die Sonne überhaupt den<br />

Nebel zu durchdringen und vorübergehend Tag werden zu lassen. Schicksalsschwestern haben<br />

Lord Macbeth verheißen, dass er König werde, seinem Kampfgefährten Banquo aber, dass dessen<br />

Kinder die Krone von Macbeth einst übernehmen würden. So beginnt das Stück mit einem Mord,<br />

mit dem noch gar nichts erreicht wird, außer an jene Macht zu gelangen, die Mord um Mord zu verteidigen<br />

den Rest eines Lebens ausmachen wird. Um der Prophezeiung Wahrheitsgehalt zu verschaffen,<br />

mordet Macbeth den im Volk beliebten, ihm in Freundschaft zugetanen König Duncan – heimlich, im<br />

Schlaf, als dieser als Gast in seinem Hause weilt, und lenkt den Verdacht auf dessen Söhne. Angespornt<br />

zu dieser Freveltat wird er von seiner Frau, Lady Macbeth, die, bereit dem Mordvorsatz ihre<br />

Weiblichkeit zu opfern, übersieht, welche entscheidende Rolle dieser Weiblichkeit zufallen muss,<br />

wenn es dann gelten soll, das durch Verbrechen erreichte Ziel ihres Ehrgeizes zu behaupten.<br />

Denn sie bleibt kinderlos.<br />

Eingedenk des zweiten Teiles der Prophezeiung, die Banquos Söhnen galt, verwandelt sich Macbeth’<br />

Herrschaft in das blinde Wüten eines zum Untergang Verurteilten, der vorher noch vernichten will,<br />

was ihm erreichbar ist. Denn Macbeth will Gründer einer Dynastie sein und nicht zum Vorteil Fremder<br />

gemordet haben. Doch das bei dem Meuchelmord an Duncan vergossene Blut färbt auf das ganze<br />

Leben des neuen Königspaares ab, das sich durch seine Tat in besonderer Weise vereint sah. Dieses<br />

Blut sucht sie heim, ergreift und zerstört sie von innen.<br />

Es ist vielleicht das Drama Shakespeares, das diesen Dichter am deutlichsten erkennbar werden<br />

lässt als Schwellenfigur zwischen der Renaissance, die noch von einem instrumentellen, kalten<br />

Verhältnis zur Gewalt geprägt ist, und der Moderne, für die Gewalt immer unter moralischem Verdacht<br />

steht und einer besonderen Legitimation bedarf. Shakespeare gestaltet in seinem Stück den<br />

Übergang zwischen diesen beiden Epochen: die Herausbildung eines »gewaltempfindlichen Gewissens«<br />

(Jan Philipp Reemtsma).<br />

Eine besondere, unheilvolle Aura umgibt dieses Drama bis heute. Aufgrund der vielen Unglücksfälle,<br />

die sich bei Proben oder Aufführungen ereignet haben sollen, wird in England vermieden, das<br />

Stück bei seinem Namen zu nennen; gesprochen wird von ihm nur als »the scottish play«. Es ist das<br />

letzte im Shakespeare-Zyklus des <strong>Burgtheater</strong>s.<br />

Regie: Stephan Kimmig<br />

Bühne: Martin Zehetgruber<br />

Kostüme: Heide Kastler<br />

Premiere im Dezember 2008 im Akademietheater<br />

akademietheater<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!