14.12.2012 Aufrufe

intern - VDB - Verband Deutscher Betoningenieure

intern - VDB - Verband Deutscher Betoningenieure

intern - VDB - Verband Deutscher Betoningenieure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ung nach α = 5 % (Faktoren nach Tabelle<br />

3) zu streng. Für eine kleine Stichprobe mit<br />

z. B. n = 3 ergeben sich die Vor haltemaße<br />

2,60 ⋅ σ bzw. 7,66 ⋅ s. Bei üblichen Standardabweichungen<br />

von 3 N/mm² bis 5 N/mm2 sind diese Vorhaltemaße so hoch, dass eine<br />

Betonherstellung hiermit praktisch nicht<br />

machbar ist [4].<br />

Mit dem Ausrichten der Konformitätsprüfung<br />

auf die 5 %-Quantile in 1972 wurde es als<br />

notwendig und vertretbar angesehen, OC’s<br />

mit ausgewogenem Hersteller- und Abnehmerrisiko<br />

zu verwenden [4], was ein gegenüber<br />

Tabelle 3 reduziertes λ bedeutet. Die<br />

alte DIN 1045 / 1084 gab für die Ent scheidungsregel<br />

(12) den Faktor vor:<br />

λ = 1,64 für n σ = 15 bzw. n s = 35 (13)<br />

Mit dem Faktor λ = 1,64, den Wert -u = 5%<br />

1,645 aus Tabelle 1 wiedergebend, verläuft<br />

die OC genau durch die Mitte der<br />

Stufenfunktion der idealen OC aus Bild 5:<br />

für p = 5 % liegt eine Annahmewahr scheinlichkeit<br />

von 50 % vor (siehe Bild 6 und<br />

Bild 8). Wie in [4] gezeigt und in Bild 6 markiert,<br />

nimmt diese OC für p = 2 % den Wert<br />

95 % und für p = 11 % den Wert 5 % an.<br />

In bestimmten Fällen hat die alte Betonnormen-Generation<br />

die statistische Auswertung<br />

auch für n < 35 zugelassen. So gelten in der<br />

s<br />

Pfl astersteinnorm DIN 18501 die Faktoren der<br />

Tabelle 4, für die Aus wertung von Bohrkernfestigkeiten<br />

nach DIN 1048-4 die Faktoren<br />

in Tabelle 5. Es gilt gemäß Bild 6 nach [4]:<br />

Da bei vorgegebenem λ’ die OC mit kleinerem<br />

n fl acher verläuft, mit dem Fixpunkt<br />

s<br />

Annah mewahrscheinlichkeit = 50 % / zugehöriges<br />

p, wird nun λ’ erhöht mit der Vorgabe,<br />

auch hier für p = 11% eine Ablehnungssicherheit<br />

von 95 % zu erreichen. Besonders<br />

bei kleinem n ist allerdings zu beachten, dass<br />

s<br />

bei Festigkeitsausreißern nach oben zwar ⎺f<br />

steigt, aber auch s, und der Nachweis unlogischerweise<br />

ungünstiger werden kann als bei<br />

Negieren der Stichproben mit hohem f. Bei<br />

ho hem s/⎺f wird offenbar die logarithmische<br />

Normalverteilung realistischer, deren Anwendung<br />

in DIN EN 1926 für die Beurteilung der<br />

Druckfestigkeiten von Naturstein auf Basis<br />

von n beschrieben ist.<br />

s<br />

In dem neuen DIN FB 100 wird zusätzlich<br />

berücksichtigt:<br />

Die Maßnahmen am Bauwerk bei Minderfestigkeiten,<br />

von einer Rückprallhammer- oder<br />

Bohrkern prüfung bis zur evt. Verstärkung,<br />

vermindern den effektiven Schlechtanteil:<br />

Wie in [6] ausführlich beschrieben, bewirkt<br />

dies einen Filtereffekt bei der Konformitätskontrolle.<br />

Von den zurückgewiese nen Losen<br />

wird angenommen, dass sie in einen einwandfreien<br />

Zustand versetzt werden.<br />

Es folgt daraus für die Entscheidungsregel<br />

(12) ein kleineres λ als bisher:<br />

λ = 1,48 für n σ = 15 bei Eingrenzung von s<br />

bzw. n s = 35 nach Erstherstellung (14)<br />

Gemäß [6] tangiert diese in Bild 7 wiedergegebene<br />

OC unter ungünstigen Bedingungen<br />

einen mit der zuvor getroffenen Annahme<br />

defi nierten unsicheren Bereich, aber schneidet<br />

ihn nicht. Theore tisch - in der bisherigen<br />

traditionellen Betrachtung ohne die vorgenannte<br />

Filterwirkung - liegt mit λ = 1,48 für<br />

Tabelle 3: Faktoren λ und λ’ nach [3]<br />

p = 5 % eine Annahmewahrscheinlichkeit von<br />

ca. 74 % vor; die OC würde – mit Annahme wahrscheinlichkeit<br />

50 % (siehe Bild 8) und mit zunehmendem<br />

n als Stufenfunktion – die Einhaltung<br />

einer Anforderung an die 6,9 %-Quantile<br />

darstellen. Tatsächlich aber wird der effektive<br />

Schlechtanteil ver mindert. Die ausreichende<br />

Filterfähigkeit dieses Konformitätskriteriums<br />

wurde gemäß den in [6] bespro chenen und<br />

auch in [9] bewerteten umfangreichen empirischen<br />

Untersuchungen und Berechnungen<br />

[7] auf Basis des neuen Sicherheitskonzepts<br />

nachgewiesen, sodass die Bauwerks sicherheit<br />

nicht abnimmt. Zudem ist der Ansatz (14), wie<br />

in [6] vermerkt, ISO-konform. Ergänzend wird<br />

als zusätzliches Konformitätskriterium der Mindestwert<br />

der Stichprobe abgefragt.<br />

Statistische Toleranzgrenzen<br />

Faktoren λ und λ’ nach Owen [3] für<br />

λ ⋅ σ bzw. λ’ ⋅ s<br />

1 - α = 0,90 1 - α = 0,95<br />

n<br />

p = 0,05 p = 0,05 p = 0,10<br />

λ λ’ λ λ’ λ λ’<br />

2 2,552 13,090 2,808 26,260 2,445 20,581<br />

3 2,385 5,311 2,595 7,656 2,232 6,155<br />

4 2,286 3,957 2,468 5,144 2,104 4,162<br />

5 2,218 3,401 2,381 4,210 2,018 3,413<br />

6 2,168 3,093 2,317 3,711 1,954 3,008<br />

7 2,130 2,893 2,267 3,401 1,904 2,756<br />

8 2,098 2,754 2,227 3,188 1,864 2,582<br />

9 2,072 2,650 2,193 3,032 1,830 2,454<br />

10 2,050 2,568 2,165 2,911 1,802 2,355<br />

20 1,932 2,208 2,013 2,396 1,650 1,926<br />

30 1,879 2,080 1,945 2,220 1,582 1,778<br />

40 1,848 2,010 1,905 2,126 1,542 1,697<br />

50 1,826 1,965 1,878 2,065 1,515 1,646<br />

60 1,811 1,933 1,857 2,022 1,494 1,609<br />

70 1,798 1,909 1,842 1,990 1,479 1,581<br />

80 1,788 1,890 1,829 1,965 1,466 1,560<br />

90 1,780 1,874 1,818 1,944 1,455 1,542<br />

100 1,773 1,861 1,809 1,927 1,446 1,527<br />

∞ 1,645 1,645 1,645 1,645 1,282 1,282<br />

Tabelle 4: Aus der Pfl astersteinnorm<br />

DIN 18501<br />

DIN 18501, Pfl astersteine<br />

Probenumfang Faktor<br />

ns λ‘<br />

10 2,11<br />

15 1,89<br />

20 1,78<br />

25 1,71<br />

30 1,66<br />

≥ 35 1,64<br />

Tabelle 5: Aus der Betonprüfnorm<br />

DIN 1048-4<br />

DIN 1048 Teil 4, Bohrkerne<br />

Probenumfang<br />

Faktor<br />

ns λ‘<br />

12 2,10<br />

15 1,97<br />

20 1,84<br />

25 1,75<br />

30 1,70<br />

≥ 35 1,64<br />

Nach alter und neuer Norm wird, mit [4] und<br />

[6] statistisch abgesichert, alternativ zur statistischen<br />

Auswertung die Prüfung von Würfelserien<br />

n = 3 mit Abfrage von Mittel- und<br />

Mindestwert vorgenom men. Es wird dabei<br />

nach neuer Norm die Anzahl der zu nehmenden<br />

Würfel größer als bei der statis ti schen<br />

Auswertung. Die erforderliche Produktionsmenge<br />

zur Ermöglichung der statistischen<br />

Auswertung ist geringer als bisher nach<br />

DIN 1084.<br />

5 Die Konsequenzen für den Verwender<br />

A) Die Baustelle spricht bei der Beurteilung<br />

des zu verarbeitenden Betons weniger<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!