14.12.2012 Aufrufe

intern - VDB - Verband Deutscher Betoningenieure

intern - VDB - Verband Deutscher Betoningenieure

intern - VDB - Verband Deutscher Betoningenieure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tät des Betons, die abgefragt − und bezahlt<br />

werden muss.<br />

7 Beantwortung der Eingangsfragen<br />

1) Die Hürde des Konformitätsnachweises<br />

wird geringer, weil berücksichtigt wird,<br />

dass die beliefer ten Bauwerke bei Nichtkonformität<br />

(„Selbstanzeigepfl icht“ des<br />

Herstellers) untersucht und ggf. ver stärkt<br />

werden.<br />

2) Der Identitätsnachweis prüft lediglich, ob<br />

die Ergebnisse der Baustellenstichprobe<br />

den Fest legungen der ja konformen Betonsorte<br />

nicht widerspricht.<br />

3) Da die exakte Betonzusammensetzung<br />

nicht mehr bekannt gegeben werden<br />

muss, wird die Frisch betonprüfung auf<br />

der Baustelle an Gewicht gewinnen.<br />

4) Die Problematik der Nicht-Beschränkung<br />

der Größe der Prüfl ose wird durch das<br />

entsprechende kritische Beispiel in [8]<br />

aufgezeigt.<br />

Literatur:<br />

[1] Stange, K.: Angewandte Statistik,<br />

Erster Teil: Eindimensionale Probleme.<br />

Springer-Verlag, Berlin Heidelberg<br />

New York 1970<br />

[2] Reinhardt, H. W.: Statistik. Umdruck<br />

Werkstoffe im Bauwesen, Universität<br />

Stuttgart 1991<br />

[3] Owen, D.B.: Handbook of Statistical<br />

Tables. Addison-Wesley-Verlag, London<br />

1962<br />

[4] Bonzel, J.; Manns, W.: Beurteilung der<br />

Betondruckfestigkeit mit Hilfe von Annahmekennlinien.<br />

Betontechnische<br />

Berichte 1969, S. 85-114, Beton-Verlag,<br />

Düsseldorf 1970<br />

[5] Thielen, G.; Sybertz, F.: Übereinstimmungsnachweis(Güteüberwachung)<br />

für Zement. Betontechnische<br />

Berichte 1995 – 1997, S. 21-31, Verlag<br />

Bau+Technik, Düsseldorf 1998<br />

[6] Zäschke, W.: Konformitätskontrolle<br />

und Konformitätskriterien. In: DAfStb-<br />

Heft 526, Erläuterungen zu den Normen<br />

DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3,<br />

DIN 1045-4 und DIN 4226. Beuth Verlag,<br />

Berlin 2003<br />

[7] König, G.; Soukhov, D.; Jungwirth,<br />

F.: Sichere Betonproduktion für Stahlbetontragwerke.<br />

Fraunhofer IRB Verlag,<br />

Stuttgart 1998<br />

[8] <strong>Deutscher</strong> Ausschuss für Stahlbeton-bau<br />

(DAfStb): Erläuterung zu den<br />

Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2<br />

bis -4 und DIN 4226 – Normenbezug.<br />

Heft 526, Beuth Verlag, Berlin 2003<br />

[9] Reinhardt, H.-W.: Beton – Beitrag im<br />

Betonkalender 2002. Verlag W. Ernst<br />

& Sohn, Berlin 2002<br />

[10] Bundesminister für Verkehr, Bau- und<br />

Wohnungswesen (BMVBW): Zusätzliche<br />

Technische Vertragsbedingungen<br />

und Richtlinien für Ingenieurbauten<br />

(ZTV-ING). Verkehrsblatt Verlag,<br />

Dortmund März 2003<br />

Bild 6: verschiedene OC nach [4] bei n s ≤ 35<br />

Bild 7: Die OC nach alter DIN und neuer DIN gemäß [6]<br />

Bild 8: Die zulässigen Bereiche für Stichprobenmittelwerte f von Druckfestigkeiten<br />

(unmaßstäblich, ⎺f verläuft tatsächlich bedeutend steiler und die Grenzen rücken<br />

enger zusammen)<br />

≥<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!