14.12.2012 Aufrufe

„Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

„Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

„Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 17:<br />

Beginn der Veredelungen am 03.03.2010<br />

Desweiteren soll bis Mitte März eine Bodenuntersuchung der zu nutzenden Fläche<br />

durchgeführt werden. Die Bodenprobenuntersuchungen entscheiden dann über die<br />

Gr<strong>und</strong>düngung <strong>und</strong> eine zusätzliche Kompostgabe, um für den Sortenerhaltungs- <strong>und</strong><br />

Sortenvermehrungsgartens ideale Nährstoffbedingungen zu schaffen.<br />

Als nächste Schritte bei der Erstellung des Sortenerhaltungs- <strong>und</strong> Sortenvermehrungsgartens<br />

stehen die Düngung <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>är Bodenbearbeitung an. Die<br />

Pflanzung sollte witterungsabhängig zwischen April <strong>und</strong> Mai erfolgen. Bestandteil der<br />

Pflanzung ist auch das Stäben <strong>und</strong> Heften.<br />

Zukünftige Aufgaben werden eine dauerhafte Etikettierung aller Bäume, das Aufstellen<br />

von Informationsmaterial sowie das Sammeln <strong>und</strong> Zusammenstellen von Dokumentationsmaterial<br />

sein.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!