14.12.2012 Aufrufe

„Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

„Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

„Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Anhang<br />

9.1 Besondere Apfel- <strong>und</strong> Birnensorten des <strong>bayerischen</strong> <strong>Allgäu</strong>s<br />

Pfarrlinger<br />

Synonyme: Pfahlinger; Pfauerlinger; Spitzapfel; Spitzlinger<br />

Verbreitung: regionaltypisch; bisher nur <strong>im</strong> <strong>bayerischen</strong> <strong>Allgäu</strong> bekannt<br />

Gefährdung:<br />

Verwendung: Wirtschaftsapfel<br />

gefährdet; <strong>im</strong> Kartierungsgebiet zwar häufig, wird aber z. Zt. nicht mehr<br />

vermehrt<br />

Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober<br />

Lagerreife: Wintersorte<br />

Sortencharakteristik:<br />

spätreifender, mittelgroßer, gr<strong>und</strong>farbiger Winterapfel, selten fahlrote<br />

Deckfarbe; Massenträger; geringe Alternanz; frosthart; wuchsstark<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!