Gagazin Gewerbe&Tourismus 1/2018
Magazin für Gewerbe und Tourismus in Frielendorf. Herausgeber Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V.
Magazin für Gewerbe und Tourismus in Frielendorf. Herausgeber Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 01/2018
magazin
Gewerbe & Tourismus
WellnessParadies am Silbersee
Ein Blick hinter die Kulissen
Unternehmensvorstellungen
Polster 7, Personenbeförderung Seliger, Mode für Sie,
Gutshof Akademie in Großropperhausen, u.v.m.
Freibäder, Fackeln und Museum
Vorstellung der Freibäder und Fördervereine, Silbersee bei
Fackelschein und neues Museumskonzept in Frielendorf
Grußwort von Thorsten Vaupel
Bürgermeister der Gemeinde Frielendorf
Grußwort von Holger Kraft
1. Vorsitzender Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V.
Liebe Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
sind Sie schon in Frühlingsstimmung? Der Winter hat in den vergangenen Wochen noch einmal einen
frostigen Endspurt hingelegt: „Bibber-Temperaturen“, kalter Nordostwind und Schnee. Und jetzt
freuen wir uns auf die wärmeren Monate. Wir warten alle sehnsüchtig auf den Frühling. Diesen wollen
wir im staatlich anerkannten Luftkurort Frielendorf am 18. März 2018 durch das „4. Frielendorfer
Frühlingserwachen“ begrüßen. Dies ist zugleich der Auftakt für eine ganze Reihe von Veranstaltungen,
die Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e. V. im Jahr 2018 wieder geplant hat. Verteilt
über das ganze Jahr wird ein buntes und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm angeboten.
Wer bis jetzt keinen Urlaub gebucht hat, sollte es jetzt tun. In der Gemeinde Frielendorf und im Rotkäppchenland
haben wir das passende Angebot für die ganze Familie.
Wir investieren stetig in die touristische Infrastruktur. So wurde zuletzt das WellnessParadies am Silbersee
durch den Umbau der beiden Saunen auf dem Ponton zu einer großzügigen „Event-Sauna“ noch attraktiver. Der neue
große Saunaraum bietet jetzt etwa 40 bis 45 Gästen Platz. Durch das Panoramafenster, welches sich über die ganze Vorderseite
zieht, genießen die Besucherinnen und Besucher einen Panoramablick über den ganzen Silbersee. Frielendorf & Wellness sind
ein perfektes Paar.
In dieser Ausgabe wird nicht nur ein Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen gegeben, sondern es stellen sich auch wieder
einige Mitgliedsbetriebe von Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e. V. vor.
Ich lade Sie ganz herzlich ein, den staatlich anerkannten Luftkurort Frielendorf mit seinen 16 Ortsteilen und den wohl spannendsten
Quadratkilometer in der Mitte von Deutschland - unsere Erlebniswelt Silbersee - kennenzulernen.
Frielendorf ist aktiv und innovativ!
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihr
Thorsten Vaupel
Bürgermeister
Liebe Leserinnen und Leser,
Als Vorsitzender von Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V. wünsche ich Ihnen viel Vergnügen
bei der Lektüre der ersten Ausgabe 2018 unseres Magazins für Gewerbe und Tourismus.
Im vergangenen Jahr haben wir mit unseren fünf großen Veranstaltungen einiges auf die Beine gestellt
und auch dieses Jahr steht dem in Nichts nach. Los geht es mit dem Frühlingserwachen im März,
bei dem wir auch wieder Kürbissamen für das große Kürbiswiegen im November verteilen. Und nach
dem Erfolg von FORK 2017 fiel uns die Entscheidung nicht schwer, auch in diesem Jahr wieder mir
unserem Festival am Bauhof an den Start zu gehen. Auf das FORK 2018 freue ich mich besonders.
Für unsere Gäste aus nah und fern wollen wir ebenfalls einiges anbieten. So soll in der Rotkäppchenwoche
die Fackelwanderung mit Grillfest angeboten werden und zu den Entdeckertagen wagen wir
einen Blick in die Vergangenheit von Frielendorf. Alle Termine finden Sie im Innenteil.
Neben den Festen und Angeboten für die ganze Gemeinde Frielendorf planen wir einige Veranstaltungen und Neuerungen für
unsere Mitgliedsbetriebe. Und nicht nur für die haben wir unseren Newsletter ins Leben gerufen. Melden Sie sich doch gerne
über unsere Webseite oder per Mail an und verpassen keine Informationen von Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus
e.V. mehr. Überhaupt würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten und Ihre Ideen einbringen. Lassen Sie uns
gemeinsam aktiv für ganz Frielendorf sein.
Bei Fragen und Anregungen steht Ihnen unsere Tourist-Info in der Gemeindeverwaltung Frielendorf, zu den bekannten Öffnungszeiten,
sowie auch telefonisch, Telefonnummer: 05684/7827, gerne zur Verfügung. Oder nutzen Sie noch einfacher die
Kontaktaufnahme via Mail über info@frielendorfaktiv.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, Anmerkungen und Wünsche.
Herzlichst Ihr
Holger Kraft
1. Vorsitzender
www.gutshof-akademie.de
Machen Sie mehr aus
Ihrem Leben!
Rainer Wälde & Ilona Dörr-Wälde
Quellentage auf dem Gutshof
07. Juli 2018
25. August 2018
13. Oktober 2018
Sinnfestival
09. September 2018
Gutshof Akademie
Gutshof 2
D-34621 Frielendorf
Tel. +49 5684-922 69 88
2 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
3
1. Kraut- und Rübenmarkt 1. Kraut- und Rübenmarkt
Kürbiswiegen auch 2018
1. Kraut- und Rübenmarkt am 12. November 2017
Der Funke sprang bei Rudis Feuershow
auf das Publikum über
(Foto: © Holger Kraft)
Beim Kürbiswiegen am Marktplatz galt
es aus neun Kürbissen die schwersten
Exemplare zu bestimmen. Den dritten
Platz, mit 32 kg, belegte der Kürbis
von Arne Kalb. Einen zweiten Platz gab
es nicht, die zwei Siegerkürbisse hatten
exakt das gleiche Gewicht – 64 kg.
Angebaut wurden sie von Marita Marx
und Katrin Kalb-Otto. Den Preis für die
Gruppe mit dem schwersten Kürbis gewann
der Kindergarten Frielendorf. Das
Exemplar der jungen Züchterinnen und
Züchter brachte 46 kg auf die Waage.
Zahlreiche Essensstände luden dazu ein,
den Hunger und den Durst zu stillen und
wurden rege besucht. Im Hotel-Restaurant
Hassia hatte sich der große Saal in
eine Ausstellungsfläche verwandelt und
zahlreiche Marktstände präsentierten
ihr vielfältiges Angebot.
Den „heißen Höhepunkt“ der Veranstaltung
stellte
Rudis Feuershow
dar. Auf dem Hof
des Hotel-Restaurants
Hassia zeigte
Daniel Rudolph
sein Können und
spuckte, dem
Regen trotzend,
meterhohe Feuerfontänen
und der Funke sprang im
wahrsten Sinne des Wortes schnell auf
das begeisterte Publikum über, das nach
20 Minuten sogar eine Zugabe forderte.
2. Kraut- und Rübenmarkt am Sonntag,
den 11. November 2018
Auch in diesem Jahr findet wieder ein
Kraut- und Rübenmarkt in Frielendorf
statt. Und wie im vergangenen Jahr auch,
wird es wieder ein großes Kürbiswiegen
geben.
Im vergangenen
Jahr gingen die
verteilten Samen
nur schlecht auf.
In diesem Jahr hat Frielendorf aktiv e.V.
wieder über 1000 Umschläge gepackt.
Diesmal mit Samen der Kürbissorte "Atlantic
Giant" und eine Keimprobe im Februar
zeigte, dass die Samen in diesem
Jahr eine gute Keimfähigkeit haben.
Verteilt werden die Umschläge mit 3-4
Kürbiskernen pünktlich zum Frühlingserwachen
am 18. März 2018 und liegen
auch danach noch in unseren Mitgliedsbetrieben
aus.
Die genauen Teilnahmebedingungen,
besonders für Gruppen und die ausgelobten
Preise werden in den kommenden
Wochen veröffentlicht.
(HKr)
Am 12. November 2017 fand in Frielendorf der 1. Kraut- und Rübenmarkt statt.
Ein Rückblick auf den vergangenen und ein Ausblick auf den kommenden Markt.
Trotz des regnerischen und nasskalten
Wetters zog Frielendorf aktiv -Gewerbe
und Tourismus e.V. eine positive Bilanz
des 1. Kraut und Rübenmarktes, am
Sonntag, 12. November, in Frielendorf.
Große Maschinen hinterließen Eindruck
bei den Besucherinnen und Besuchern
(Foto: © Holger Kraft)
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher
trotzten dem herbstlichen Wetter.
Großes Interesse weckten die Fahrzeuge
der Feuerwehr, des Bauhofs und die
landwirtschaftlichen Großgeräte, wie
Sämaschinen, Rübenroder und die Rübenmaus
der Zuckerrübenladegemeinschaft
Wabern.
Am Marktplatz konnten die kleinen
Marktbesucher auf Ponys reiten oder ihren
Mut beim Baumklettern in der alten
Eiche beweisen. Die Getreidewerkstatt
des Bauernverbands und die Landjugend
luden beim Rübenschnitzen beim
Agrarbetrieb Vogel zum aktiven Mitmachen
ein. Die Frielendorfer Feuerwehr
präsentierte sich, der TuSpo Frielendorf
führte einen Gesundheitscheck
und Torwandschießen durch. Zeitgleich
zum Kraut- und Rübenmarkt fand in der
Turnhalle der Palmbergschule, ebenfalls
vom TuSpo Frielendorf organisiert, ein
Kinderturntag statt.
Die Kartoffelerzeuger-Gemeinschaft aus
Leuderode bot Bratkartoffeln mit und
ohne Spiegeleiern aus großen Pfannen
an und direkt daneben konnte man bei
den Streuobstfreunden frisch gepressten
Apfelsaft verkosten.
In der Schröderschen Kulturscheune
zeigte Frau Lange in ihrer Ausstellung
„Mit Stift und Pinsel“, die seit Mai läuft,
den Besucherinnen und Besuchern neben
den schon ausgestellten Bildern
auch neue Werke. Wem der Regen und
die Kälte zu viel wurden, der konnte sich
auch in den verkaufsoffenen Geschäften
vom Einkaufszentrum am Holmbach bis
zum Einrichtungshaus Hämel aufwärmen.
Stände im Hassia (Foto: © Holger Kraft)
Auch beim 2.
Kraut- und Rübenmarkt
2018 gibt
es wieder einen
Kürbiswettbewerb
links: große Sähmaschine
(Fotos: © Holger
Kraft)
4 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
5
WellnessParadies am Silbersee
Technik für unser Wohlbefinden
WellnessParadies am Silbersee
Wir hatten die Gelegenheit zu einem Blick hinter die Kulissen des WellnessParadieses
am Silbersee. Björn Franke führte uns durch die beeindruckenden Technikräume
der Sauna- und Badelandschaft am Silbersee.
Auch über 50 Jahre nach dem Ende des
Bergbaus in Frielendorf spielt Kohle
noch eine wichtige Rolle am Silbersee.
Doch dazu später mehr.
Wir sind mit Björn Franke, dem technischen
Leiter im WellnessParadies am
Silbersee (WPaS) verabredet. Um den
laufenden Betrieb nicht zu stören erwartet
er uns bereits um acht Uhr am Eingang
und wir steigen gemeinsam in den
technischen Bereich hinab.
Wir betreten einen unerwartet großen
Raum mit zahlreichen Geräten und
Rohrleitungen und man mag gar nicht
glauben, dass hier jemand den Überblick
behalten kann. Doch den Überblick hat
Björn Franke und man merkt ihm an,
dass es für ihn, den gelernten Elektroinstallateur,
mehr als ein Beruf ist. Er kann
jede unserer Fragen fachmännisch Beantworten
und einen guten technischen
Überblick über die Abläufe geben.
Rohrleitungen der Wärmeversorgung
(Foto: © Holger Kraft)
Gleich am Eingang stehen zwei Blockheizkraftwerke
mit 20 bzw. 15 kW. Diese
sorgen für Strom und Wärme, beides
wird direkt für den Betrieb des WPaS
verbraucht. Sollte die Leistung der beiden
Kraftwerke mal nicht ausreichen,
kann eine Heizungsanlage die fehlende
Wärme zuliefern. Betrieben wird alles
mit Biogas bzw. die Heizung für die
Grundlast mit normalem Gas.
Damit die Besucherinnen und Besucher
nicht frieren, wird die Anlage mit einer
Wassertemperatur von etwa 32° gefahren.
Die Luft ist immer ca. zwei Grad
wärmer als das Wasser.
Wasser ist ein gutes Stichwort. Björn
Franke weiß zu berichten, dass bei einem
vollständigen Wasseraustausch
etwa 200 m³ Wasser nötig sind. Das
entspricht 200.000 Liter Wasser. Zum
Vergleich: Tankwagen, die unsere Tankstellen
beliefern haben ein Fassungsvermögen
von etwa 20.000 Litern.
Um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten
werden pro Jahr etwa 900
kg Chlorgranulat verbraucht. Aus dem
Granulat wird in einer Dosieranlage eine
Suspension erzeugt. Die Dosierung und
Zuleitung zum Badewasser erfolgt vollautomatisiert.
Dosieranlage für Badezusätze wie
PH-Korrektur und Flockungsmittel
(Foto: © Holger Kraft)
Um auch feinste Teilchen aus dem
Wasser filtern zu können, wird ein Flockungsmittel
beigegeben. An diesem
Mittel haften die Schmutzteilchen an
und lassen sich so besser herausfiltern.
Zum Reinigen läuft das Wasser durch einen
Sand/Kohle Filter.
Kohle/Sand Filteranlage
(Foto: © Holger Kraft)
Hier setzen sich die Schmutzteile dann
ab. Bei der Rückspülung wird der Filter
gereinigt. Dabei wird in umgekehrter
Richtung Druckluft und Wasser durch
die Filterschichten gedrückt. Bei diesem
Vorgang werden jeweils ca. 20 m³ Wasser
verbraucht. Und auch durch Verdunstung
verliert das WPaS täglich etwa 3m³
Wasser.
Unerwartet großer technischer Bereich
(Fotos: © Holger Kraft)
Einmal jährlich findet im WPaS eine Revision
statt. Dann werden alle Teile der
Einrichtung einer genaueren Kontrolle
unterzogen und möglicherweise festgestellte
Schäden beseitigt. Alle zwei Jahre
wird auch das gesamte Wasser abgelassen.
Dabei unterstützen die Feuerwehren
aus Frielendorf und Todenhausen
mit Chiemsee-Feuerwehrpumpen. "Für
die Kameraden der Feuerwehren eine
gute Übung und im WPaS wird die verbaute
Pumpentechnik geschont", zeigt
sich Björn Franke erfreut.
Als vorausschauende Planung hat sich
der Bau des Versorgungsschachtes erwiesen.
Über diesen können Pumpwagen
Rohrleitungen direkt in den Technikraum
verlegen und auch schwere
Warenlieferungen gleich an Ort und
Stelle verbracht werden, ohne durch das
enge Treppenhaus zu müssen.
Wir verlassen den unterirdischen technischen
Bereich und schauen uns die
Anlagen im Badebereich an.
Versorgungsschacht (Blick nach oben)
(Foto: © Holger Kraft)
Im Raum der Wasseraufsicht kann, über
einen Computer, ebenfalls auf die komplexe
Steuerung des WPaS eine Etage
tiefer zugegriffen werden.
Software zur Anlagensteuerung
(Foto: © Holger Kraft)
Neben der Betreuung der technischen
Anlagen übernehmen Björn Franke und
sein Kollege Uwe Nickel, der gelernte
Maler, auch notwendige Reparaturarbeiten
und Wasseraufsichten. Björn
Wunderwerk Fuß
Unsere Füße sind wahre
Wunderwerke der Natur.
Ganze 28 Knochen befinden
sich in den Füßen -
das ist ein viertel aller Knochen
des menschlichen
Skeletts.
Zahlreiche Muskeln, Gelenke
und über 100 Bänder
und Sehnen komplettieren
den komplexen Aufbau
unserer Füße. Etwa 75000
Nervenenden sorgen für
die notwendige Sensibilität
um uns sicher durchs
Leben zu tragen.
In einem Menschenleben
kommen etwa 130 000 km
zu Fuß zusammen. (HKr)
Franke weißt darauf hin, dass alle Mitarbeiter
der Wasseraufsicht über die Ausbildung
zum Rettungsschwimmer verfügen
müssen.
Die Gäste merken in der Regel nichts
von der komplexen aber notwendigen
Technik hinter den Kulissen und so soll
es auch sein. (HKr)
Ein GPS-gesteuerter
Saugroboter
sorgt regelmäßig
für Sauberkeit
am Boden des
Schwimmbeckens.
Dieser wird ebenfalls
von den Mitarbeitern
des technischen
Bereichs
ins Becken eingesetzt
und nach
getaner Saugarbeit
wieder entfernt
und gereinigt.
Björn Franke an der komplexen Steuerung der Anlage
(Foto: © Holger Kraft)
6 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
7
WellnessParadies am Silbersee
Das Café Markt 13 liegt direkt im Zentrum von Homberg (Efze), zu Füßen der Stadtkirche
St. Marien.
Mit unseren 35 Innenplätzen bieten wir Ihnen ein gemütliches und stilvolles Ambiente.
Von März bis Oktober bietet unsere Außenbestuhlung mit ca. 50 Sitzplätzen einen Ort um
die Stadt, die herrliche Aussicht auf die Kirche und die den Marktpatz säumenden Fachwerkhäuser
zu genießen.
Genießen Sie mit Freunden, Familie oder Geschäftspartnern ein leckeres Frühstück, unsere
Kaffeespezialitäten oder einen kleinen Mittagssnack.
Mit unseren selbsthergestellten Kuchen und Torten sind wir in der Stadt bekannt.
Einheimische und Touristen genießen den freundlichen Service und das nette Ambiente
gleichermaßen.
Für Freunde und Freundinnen sind wir ein beliebtes Ziel für einen Kaffeeplausch.
Flair, Charme und eine angenehme Atmosphäre - das ist es, was uns auszeichnet.
Unser freundliches Team verwöhnt Sie täglich. Schauen Sie vorbei und nehmen Sie sich eine
kleine Auszeit inmitten eines hektischen Tages.
-Anzeige-
Marktplatz 13, 34576 Homberg Efze
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 8:30 – 18:00 Uhr
Sa - So 9:00 – 18:00 Uhr
www.cafemarkt13-homberg.de Tel: 05681 - 819 84 56
"Event-Sauna" auf dem Ponton
Einzigartiges Seepanorama
(Foto: © Holger Kraft)
Am 14. Oktober 2017 öffnete, nach einer dreiwöchigen Umbaupause, die Pontonsauna
im WellnessParadies am Silbersee. Die Pontonsauna verfügt nach dem
Umbau über 40-45 Sitzplätze und bietet ein einzigartiges Seepanorama.
Das „WellnessParadies am Silbersee“
wurde im Jahr 2009 in Betrieb genommen
und hat sich seither als echter Publikumsmagnet
etabliert. Seit April 2010
wurden annähernd 490.000 Besucher
im WellnessParadies und knapp 140.000
Besucher in der Saunalandschaft gezählt.
Die Besucherzahlen haben sich
seit der Eröffnung kontinuierlich nach
oben entwickelt und ein Ende dieses
Trends scheint nicht absehbar.
Dieser Umstand und der laufende Betrieb
der Saunalandschaft haben gezeigt,
dass die Einrichtungen größenmäßig
teilweise zu knapp bemessen worden
sind. Auf dem Ponton befanden sich
zwei einzelne Saunen. Eine Sauna mit
regelmäßigen Aufgüssen und eine Trockensauna,
die nicht so stark frequentiert
wurde. Dagegen konnte die Aufguss-Sauna
in den täglichen Stoßzeiten
nicht alle Saunagäste aufnehmen. Die
nicht ausreichenden Platzverhältnisse
führten immer wieder zu Unmut bei den
Gästen.
In der Gemeindevertretersitzung am 11.
April 2016 wurde über eine Beschlussvorlage
abgestimmt, die Pontonsauna
zu einer Eventsauna umzubauen. Dieser
Beschluss wurde von der Gemeindevertretung
einstimmig gefasst. Für die
Umsetzung der Maßnahme wurde beim
Zweckverband Knüllgebiet ein Antrag
auf LEADER-Förderung gestellt. Damit
konnte eine notwendige Maßnahme auf
den Weg gebracht werden, um den Tourismusstandort
Silbersee in der Region
weiter zu stärken.
Ende September begann der Umbau
auf dem Ponton. Der Gang zwischen
der Trocken- und der Aufguss-Sauna
wurde zurückgebaut, das Vordach des
Pontons vorgezogen um hier den Technikraum
neu unterzubringen. Die Holzvertäfelung
wurde ergänzt und neue
Saunabänke eingebaut. Das Besondere:
Sie verfügen über Leuchtstreifen in
der Bankvorderkante, welche die Farbe
wechseln können.
Der neue große Saunaraum bietet jetzt
etwa 40 bis 45 Gästen Platz. Durch das
Panoramafenster, welches sich über die
ganze Vorderseite zieht, genießen die
Besucherinnen und Besucher einen Panoramablick
über den ganzen Silbersee
und sind dabei trotzdem vor allzu neugierigen
Blicken geschützt. Eingeheizt
wird die neue große Eventsauna von
zwei Hinterwandöfen für die Grundhitze
mit einer Leistung von 12 kW und 9
kW. Die Mitte der großen Sauna ziert ein
Event-Saunaofen für die Aufgüsse. Dieser
hat eine Leistung von 36 kWh. (HKr)
Öffnungszeiten der Saunalandschaft:
Montag bis Freitag von 14.00 bis 22.00
Uhr, Samstag von 12.00 bis 22.00 Uhr,
Sonn- und Feiertage von 10.00 bis
18.00 Uhr. Mittwochs ist Damensauna.
unten: Die Sauna schwimmt auf einem
Ponton im Silbersee. Der Event-Saunaofen
bildet nach dem Umbau den Mittelpunkt.
(Fotos: © Holger Kraft)
Genießen Sie bei einem herrlichen Ausblick über die grüne Natur unsere gutbürgerliche,
deutsche Küche oder eine unserer rustikalen Spezialitäten.
Unsere Winter- und Sommerterrassen sind saisonal geöffnet. Lassen Sie den
unvergleichlichen Blick über die ganze Stadt schweifen und sich dabei von mir und
meinem Team verwöhnen.
Die Burgbergstube ist das ideale Ziel für Wanderer,
Urlauber und Familien.
Bei Familienfeiern sowie Geburtstage oder Hochzeiten
sind Sie bei uns bestens aufgehoben.
Genießen Sie doch ein paar schöne Stunden
in unserer Burgbergstube.
Lassen Sie die besondere Umgebung auf sich wirken. Selbstverständlich stehen
Ihnen kostenlose Parkplätze unmittelbar vor dem Restaurant,
zum Fuße der Burg, zur Verfügung.
Wann dürfen wir Sie in unserer
Burgbergstube in Homberg (Efze) begrüßen?
Öffnungszeiten:
Dienstag - Samstag
12.00 - 22.00 Uhr
Sonntag & Feiertage
12.00 - 19.00 Uhr
Montag Ruhetag
gültig vom 26. März 2018 - 31. Oktober 2018
Winteröffnungszeiten auf der Webseite
Tel: 05681 - 93 75075 www.burgbergstube-homberg.de
8 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
9
Der Silbersee im Fackelschein
Bergbau in Frielendorf
Der Silbersee im Fackelschein
Bis in die 1960er Jahre wurden in Frielendorf
etwa 26,5 Millionen Tonnen
Braunkohle im Tagebau abgebaut. Nach
etwa 140 Jahren endete der Tagebau
in Frielendorf. In den Spitzenzeiten in
den 1920 er Jahren waren mehr als 1000
Menschen im Montanbetrieb in Frielendorf
tätig.
In der Brikettieranlage der Gewerkschaft
Frielendorf wurden von 1873 bis 1962
6,5 Millionen Tonnen HASSIA-Briketts
hergestellt. Briketts aus Frielendorf waren
weit über die Region bekannt.
Die Spuren des Braunkohleabbaus in
Frielendorf lassen sich auf dem Bergbau
und Naturlehrpfad entdecken (Einstieg
am Silbersee). Hier geben interessante
Schautafeln weitere Auskunft über den
Bergbau.
Ein Modell der
Zeche in Frielendorf
findet sich im
Museumsladen in
der Frielendorfer
Hauptstraße 51.
Weitere Einblicke
in das nordhessische
Braunkohlerevier
bekommt
man im Hessischen
Braunkohle
Bergbaumusuem
in Borken. (HKr)
Mit Fackeln um den Silbersee
Auf der Kippe werden die Fackeln entzündet
(Foto: © Holger Kraft)
rechts: Abschluss am Badestrand des Silbersees
unten: Im Fackelschein von der Kippe hinunter zum See und
Gruselgeschichte mit überraschendem Ausgang
(Fotos: © Holger Kraft)
Jeden Dienstag in den Sommerferien, sofern das Wetter mitspielt, bietet sich die
Gelegenheit zu einer Nachtwanderung. Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus
e.V. lädt dann zur Fackelwanderung rund um den Silbersee ein
Mit einsetzender Abenddämmerung
treffen sich die wanderwilligen Gäste im
Ferienwohnpark vor dem Wirtshaus am
See - Silbersee Alm. Je nachdem wie die
hessischen Sommerferien zeitlich liegen
ist Start der Wanderung zwischen 20:30
Uhr und 21:00 Uhr.
Bei schwächer werdendem Licht startet
die Wandergruppe und fachkundiger
Führung zunächst Richtung WellnessParadies
am Silbersee und der Sommerrodelbahn
Silberseebob.
Hier angekommen gibt es eine erste Erläuterung
zum Braunkohlebergbau in
und um Frielendorf. Passend dazu beginnt
der Aufstieg auf die ehemaligen
Kippe. Auf der Abraumhalde wurde das
Material aus dem Tagebau gelagert und
die Wanderung folgt der Strecke der alten
Lorenbahn - zu sehen ist von der Anlage
allerdings nichts mehr.
In wenigen hundert Metern wird ein
Höhenunterschied von fast 60 m überwunden.
Das Ufer des Silbersees befindet
sich auf etwa 254 Höhenmetern, das
Plateau der ehemaligen Abraumhalde
auf etwa 311 Höhenmetern.
Nach der kurzen Anstrengung bietet sich
den Wanderfreunden ein herrlicher
Ausblick über den Silbersee, das Feriendorf
und die umliegenden Ortschaften.
Bei einer Schutzhütte werden die Wanderer
gesammelt und die Fackeln ausgegeben
und entzündet. Inzwischen ist die
Dämmerung auch schon der Dunkelheit
gewichen und im romantischen Fackelschein
beginnt der Abstieg hinunter zum
Silbersee.
Am Badestrand des Silbersees werden
die noch brennenden Fackeln in den
Sand gesteckt und in der besonderen
Lichtstimmung wird noch eine spannende
Gruselgeschichte erzählt.
Der Preis für die geführte Fackelwanderung
beträgt pro Person 1,50 € mit Fackel
werden 2,50 € berechnet. Kinder bis
sechs Jahren sind frei, bekommen aus
Sicherheitsgründen aber keine Fackel.
Bei starkem Regen, Wind oder Trockenheit
mit Waldbrandgefahr entfällt die
Veranstaltung.
Informationen und Voranmeldung
über die Tourist-Info (+49 (0)5684 -
7827 oder info@frielendorfaktiv.de).
Auf Nachfrage kann die Fackelwanderung
auch speziell für Gruppen oder
Schulklassen angeboten werden. Der
Preis pro Person ist dann von der Teilnehmerzahl
abhängig. Für eine individuelle
Anfrage/Angebot steht ebenfalls
die Tourist-Info zur Verfügung. (HKr)
10 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
11
Museumsladen Frielendorf
Tschüss und vielen Dank…
Landgasthaus Hessenland
Neues Konzept für den Museumsladen Frielendorf
Der Heimat- und Geschichtsverein e.V. startet mit einem neuen Konzept in das
Jahr 2018. In dem liebevoll eingerichteten Kolonialwarenladen können sich Familien
sowie Jugend- und Seniorengruppen in die Zeit von 1900 versetzen lassen.
Ab dem Jahr 2018 gibt es ein neues Konzept
für den Museumsladen in Frielendorf.
Der Laden und die Museumsräume
sind von April bis Oktober jeden zweiten
Sonntag im Monat von 14 – 17 Uhr für
Besucher geöffnet. An diesen Tagen wird
es auch Ausstellungen und Aktivitäten
zu besonderen Themen geben, wie zum
Beispiel Haushalt, Kindheit, Handwerk
usw.
Natürlich ist der Museumsladen auch
wieder an den Frielendorfer Festen in
der Hauptstraße (Frühlingserwachen,
Himmelfahrtsmarkt etc.) geöffnet. Auch
Sonderführungen für Schulklassen,
Vereine, Familien und andere Gruppen
können weiterhin gebucht werden.
In den hessischen Sommerferien ist einmal
pro Woche ein besonderes Angebot
für alle Feriengäste und Frielendorfer
geplant: ein historischer Spaziergang
mit anschließender Museumsbesichtigung.
Genaue Zeiten hierfür werden
zeitnah im „Frielendorfer Wochenblatt“
und über die Internetseite frielendorfaktiv.de
bekanntgegeben.
Der Vorstand und alle Mitglieder des
Heimat- und Geschichtsvereins
e.V., die dieses
Angebot möglich
machen, freuen
sich über viele
große und kleine
Besucher aus
nah und fern.
(Martina Gombert/Heimat&Geschichtsverein)
„Die Gegenwart
kann man nicht
genießen ohne sie
zu verstehen und nicht verstehen, ohne
die Vergangenheit zu kennen“ (Sigmund
Freud)
Ein liebevoll eingerichteter Kolonialwarenladen
mit historischem Mobiliar und
Dauerausstellungen zur Geschichte des
Marktfleckens und des Braunkohlenbergbaus
Frielendorf, u.a. mit einem Modell
des einstigen Zechengeländes sowie die
kleinste Schuhmacherwerkstatt der Welt.
(Fotos: © Holger Kraft)
…sagen Christa und Otto Albert, wenn sich am 31. März 2018 die Türen vom
„Landgasthaus Hessenland“ in Frielendorf/Verna nach mittlerweile 32 Jahren
schließen.
Mit dem Familienbetrieb schließt auch
die letzte „Kneipe“ in Verna, zwischenzeitlich
gab es mal vier. „Das wird eine
große Umstellung für uns alle werden“,
so der Chef. „Wir waren nahezu unser
gesamtes Berufsleben lang selbständig.“
Erst mit der Fleischerei, dann ab 1986
zusätzlich die Gaststätte.
Aus der Idee, die Anfang der 80er aus einer
Bierlaune heraus immer weiter Formen
annahm, wurde eine im Laufe der
Jahre über die Grenzen des Schwalm-
Eder-Kreises hinaus bekannte Gaststätte,
beliebt bei Jung und Alt. Besonders
geschätzt wurde neben der guten bürgerlichen
Küche zu fairen Preisen auch
die familiäre Atmosphäre. Das frisch
gezapfte Bier schmeckt in geselliger
Thekenrunde einfach am besten. Ob
Fußballverein oder Motorradclub, das
„Hessenland“ war Anlaufpunkt. „Früher
mehr als heute“, so Christa Albert, „jetzt
haben viele Ihre Club- und Vereinsheime
und bleiben dort, das merkt man
schon.“
Mit besonderen Aktionen machte man
auf sich aufmerksam, das Spanferkel
vom Grill war jahrelang eine kleine Attraktion.
Aber der echte Hit waren und
sind die Schnitzel. Viele kamen immer
wieder etliche Kilometer angereist, um
ein leckeres Schnitzel „beim Otto“ zu
essen. „Wir haben sogar Stammkunden
aus Wuppertal und dem Frankfurter
Raum“, verrät uns Otto Albert mit einem
Augenzwinkern, „einige Camper vom
Frielendorfer Campingplatz kommen
schon seit über 15 Jahren regelmäßig zu
uns.“
Viele schöne Feste wurden gefeiert, viele
Geschichten gibt es aus den Jahren zu erzählen
– lustige, aber auch traurige. Aus
einigen Gästen wurden echte Freunde.
„Wir bedanken uns bei allen Gästen für
Ihre Treue, aber ganz besonders bei unserer
Familie und unserem tollen Team.
Irgendwie sind wir in den Jahren eine
große Familie geworden. Auch in ganz
schweren Tagen waren sie da und haben
uns unterstützt. Selbstverständlich war
das auch nicht!“, so die Wirtsleute. Das
Bands jetzt für FORK 2018 bewerben
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr findet das FORK (Frielendorf
Open Air Rock und Kulinarik) in 2018 mit bewährtem Konzept eine Fortsetzung.
Mit der Suche der fünf "Newecomer-Bands" startet die Vorbereitung.
Gesucht werden jetzt also fünf Band,
die beim FORK 2018 die Bühne auf dem
Bauhof in Frielendorf rocken wollen.
Dabei ist der Begriff "Newcomer" weit
gefasst. Als Newcomer gelten auch neu
formierte Bands oder Bands, die noch
nie in Frielendorf gespielt haben.
Welche der Bewerber es auf die Bühne
schafft, entscheidet eine vierköpfige
Jury, die sich aus erfahrenen Musikern
zusammensetzt: Sebastian Werner
(Take Five und Squealer), Tobias Maus
(Abräumbänd), Hans-Joachim Schwertner
(Mixhill) und Robin Urban (TonTourismus).
Geboten wird eine professionelle Bühne
und eine viel gelobte und beachtete
Beschallung. Außerdem werden die fünf
Bands, die es auf die Bühne schaffen, mit
jeweils 200 € belohnt.
Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2018.
Frielendorf aktiv e.V. und die Jury freuen
sich auf eure Bewerbungen (HKr)
alles werden sie schon vermissen, die
Alberts.
„Natürlich ist das nicht einfach, wenn
man seinen Beruf gerne gemacht hat.
Hier steckt viel Herzblut drin. Aber da
siegt jetzt die Vernunft“, sagt Christa
Albert. Gestiegene Betriebskosten, generell
rückläufige Umsätze in der Gastronomie
und vor einigen Jahren das
Rauchverbot - es gibt viel Faktoren, die
diesen Schritt fordern. Der Hauptgrund
aber ist die Gesundheit. Christa Albert,
die mit ihrem Team die Küche führte, ist
leider inzwischen so gehandicapt, dass
es ihr nicht mehr möglich ist, den Betrieb
weiter laufen zu lassen.
Und daher ist der 31. März 2018 der
Stichtag. Wer nochmal gebührend mit
den Alberts und ihrem Team feiern
will, hat am 1. April 2018 dazu Gelegenheit.
Ab 18 Uhr öffnen Sie zum letzten
Mal die Türen zur Abschiedsparty.
Eine Voranmeldung ist hier unbedingt
erforderlich. Infos hierzu unter www.
landgasthaus-hessenland.de oder 056
84/486. Familie Albert und ihr Team
freuen sich noch einmal auf viele Stammgäste,
die mit ihnen feiern möchten.
(Simone Beckmann)
FRIELENDORF
FORK 2018
1. SEPTEMBER
Gesucht:
Newcomer für
Frielendorf
Anmeldeschluss 31. Mai 2018
Jetzt bewerben unter: info@frielendorfaktiv.de
Hintergrundbild: © Shved/Fotolia
12 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
13
Gutshof Akademie Großropperhausen
300 Jahre alter Gutshof erwacht zu neuem Leben
Frielendorf ist um eine Attraktion reicher: Nach 10 Jahren Renovierung eröffnet
der Gutshof Großropperhausen als Zentrum für Sinnsucher und Sinnstifter.
Die beiden Gründer Ilona und Rainer
Wälde haben in den letzten 16 Jahren
die Typ Akademie in Limburg geleitet
und sind in Frielendorf mit einem neuen
Konzept gestartet: Ihr Ziel ist es, den
Gutshöfe als Bildungszentrum für den
Mittelstand zu etablieren. Ihr Angebot
wird bereits seit einem Jahr gut angenommen.
Ilona Dörr-Wälde und Rainer Wälde
(Foto: © Gutshof Akademie)
Allein zur Eröffnungsfeier im September
kamen 1.000 Besucher, um einen der
größten Gutshöfe in Hessen zu besichtigen.
Das 300 Jahre alte Anwesen wurde
mit sehr viel Liebe zum Detail von der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz restauriert.
Etwa 1000 Besucher bei der Eröffnungsfeier
im September 2017
(Foto: © Gutshof Akademie)
Im Mittelpunkt steht das barocke Uhrenhaus,
in dem die Seminare stattfinden
und ein 2.500 m² großer Klostergarten.
Der frühere Mähdrescherschuppen wurde
in eine Gutshof Kapelle umgebaut.
Neben den Gebetszeiten soll sie künftig
auch als Pilgerkapelle am nordhessischen
Lullusweg zur Verfügung stehen.
Barockes Uhrenhaus als Mittelpunkt der
Gutshof Akademie
(Foto: © Gutshof Akademie)
Ein zentrales Angebot im Gutshof wird
neben den Ausbildungsangeboten ein
„Kloster auf Zeit“ sein, das von der Studienleiterin
Ilona Dörr-Wälde gestaltet
wird. Neben vier Quellentagen bietet sie
zweiwöchige Auszeiten mit geistlicher
Begleitung an. Daneben gestaltet sie
mit ihrem Mann Rainer eine „Biografie-Schmiede“:
Das Angebot richtet sich
an Selbständige und Führungskräfte in
der Lebensmitte, die sich nach ihren beruflichen
Erfolgen nach einer „Sinn-Karriere“
sehnen. Die beiden Wäldes wollen
sie im Einzelcoaching auf ihrem Weg
vom Sinnsucher zum Sinnstifter begleiten.
Damit die Seminarteilnehmer auch vor
Ort übernachten können, wurde im
letzten Jahr ein Gästehaus mit 24 Betten
erbaut. Es vervollständigt das barocke
Ensemble und schließt eine langjährige
Baulücke, die nach dem Brand eines
Stallgebäudes entstanden war.
Frielendorf war im Hochmittelalter
durch seine Lage an der Handels- und
Verkehrsstraße "Die langen Hessen" als
Marktfleck der Region bedeutsam. Hier
wurden vier Jahrmärkte im Jahr abgehalten,
von denen die Tradition des
Himmelfahrtsmarktes seit 1694 bis heute
ungebrochen ist. Der barocke Wirtschaftshof
in Großropperhausen besteht
aus sechs Gebäuden und zwei Nebengebäuden.
Die geschlossene rechteckige
Hofanlage aus dem 18. Jahrhundert fasst
eine Umgrenzungsmauer mit Eckturm
ein.
Das klassizistische Wohngebäude ist ein
zweigeschossiger Bruchsteinbau mit
Halbwalmdach aus dem Jahr 1832. Ecklisenen,
einfache Geschossgesimse und
ein Portal mit darüber liegendem Balkon
in der Mitte des Bauwerks gliedern die
Fassaden. Erhalten sind umfangreiche
bauzeitliche Ausstattungen und Ausmalungen,
insbesondere ein Gartenzimmer
mit bemalten Tapeten,
auf denen
Antikenszenen
dargestellt sind.
Reste einer barocken
Gartenanlage
sind ebenso
erhalten wie eine
englische Parksituation.
Weitere Information
unter
www.gutshof-akademie.de
(Rainer Wälde)
Das 300 Jahre alte Ensemble in Großropperhausen ist einer der
größten Gutshöfe in Hessen und beherbergt die Gutshof Akademie.
(Foto: © Gutshof Akademie)
Der Gutshof gehört
zu den über
180 Projekten, die
die Deutsche Stiftung
Denkmalschutz
dank Spen-
oben: Zimmer im Gästehaus.
unten: Gutshof Kapelle (Fotos: © Gutshof Akademie)
den, den Erträgen
ihrer treuhänderischen
Stiftungen
und den Mitteln
der GlücksSpirale,
der Rentenlotterie
von Lotto, allein
im Hessen fördern
konnte.
14 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
15
Übersichtskarte Kernort Frielendorf
Am Sportplatz Am Sportplatz
Stettiner Straße
Am Sportplatz
Königsberger Straße
Bresslauer Straße
Danziger Straße
Am Wiegestein
Hansenweg
Am Leimen stück
Kirchfeldstraße
Kirchfeldstraße
Borkener Straße
B254
B254
B254 B254
Frielendorf
Nord
B254
B25
B254
Zur Wacht
1
Stettiner Straße
Klosterstraße
Spieskappeler Straße
Todenhäuser Straße
Frielendorf
Süd
B254 B254
2
Ziegenhainer Straße
3
Spieskappeler Straße
B254
N elkenstraße
Unterm Palmberg
Unterm P almberg
4
5
Borkener Straße
7
6
Hauptstraße
Große Wiesen Große Wiesen
8
Kirchwiesenweg
Zum Kindergarten
Hauptstraße
Kirchweg
16 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
17
H einrichstraße
Witze
Eichwiesenweg
Nelkenstraße Hinter den Hö
Kirchweg
32
9
10
Am Park
Große Wiesen
11
12
W
AmTriesch
itze
Parkweg
Am Park
14
13
15
Neue Bahnhofstraße Neue Bahnhofstraße Neue Bahnhofstraße
Witze
17
Am Park
16
Hauptstr aße
18
fen
Alte Bahnhofstraße
21
19
20
22
Hinter den Höfen
Lehmkaute
23
24
25
Mühlenstraße
Mühlenstraße
26
27
Neue Straße
29
Homberger Straße
Ruhlbach
28
Kohlenstraße
Bruchäckerweg
Homberger Straße
30
Bruchäckerweg
31
Stiefelsfeld
Zum Silbersee
Tulpenstraße
Rosenstra
Was finde ich wo?
Legende zur Übersichtskarte - Frielendorf
Leimsfelder Dorfmusikanten
1. Campingplatz Frielendorf, Imbiss,
Freibad Frielendorf, Sportgelände
TuSpo
2. Einkaufszentrum mit Metzgerei
Bornemann, Mode „Für Sie“, Penny,
Spielcasino, Stadtbäckerei Möller,
Pizzeria IlPiano
3. Arztpraxis am Wiegestein
4. Palmbergschule (Grundschule)
5. Gemeindeverwaltung/Rathaus,Tourist-Info
6. Marios Pizzastübchen
7. REWE Markt mit Getränkeabholmarkt
8. Hotel-Restaurant „Hassia“
9. Erzgebirgstruhe Kellhammer
11. Evangelischer Kindergarten
12. Polsterei Polster 7, Raumausstatter
Lucas
13. Pizza und Dönerhaus Frielendorf
14. Getränkequelle, Postfiliale, Praxis
für Physiotherapie Torsten Gerning,
Videothek
15. Elektro Jaeckel
16. VR-Bank Schwalm-Eder mit Geldautomat
17. EDEKA-Markt mit Getränkeabteilung
und Schwälmer Brotladen
18. Friseur artbeat
19. Gemeindebücherei, Museumsladen,
Schrödersche Kulturscheune,
Öffentliches WC
20. Hebammenpraxis Isabelle Vaupel
21. Kreissparkasse Schwalm-Eder mit
Geldautomat
22. Dietrich-Bonhoeffer-Haus
23. Apotheke Avenarius
24. Sinnlich&SiebenSachen
25. Blumenhaus Röse
26. Fleischerei Korell
27. Einrichtungshaus Hämel
28. Pizzeria da Gino
29. Gemeinschaftspraxis
Henkel/Fleischhut
30. Diakoniezentrum Fielendorf
31. Gaststätte Zum Zechentor
10. Herzapotheke
Restaurant
Imbiss
Bistro
Laden
Einkaufen
Geschäft
Hebammen
Praxis
Café
Bank
Geldautomat
Hotel
Unterkunft
32. Getränke Hahn
30 Jahre Leimsfelder Dorfmusikanten
Leimsfelder Dorfmusikanten
(Foto: © www.bs-photo.de)
öffentl. Gebäude
Schule
Museum
Tourist-Info
Information
Schwimmbad
Freibad
Campingplatz
POI
Dienstleistung
Handwerk
Post
Paketshop
1988 gegründet feiern die Leimsfelder Dorfmusikanten in diesem Jahr ihr
30-jähriges Bestehen. Am Samstag, den 28. und Sonntag den 29. Juli findet die
Jubiläumsfeier am Dorfgemeinschaftshaus in Leimsfeld statt.
öffentliche
Toilette
Arzt
Apotheke
med. Versorgung
öffentlicher
Parkplatz
Fachhändler für Siemens-Hausgeräte und Grundig-Unterhaltungselektronik
Beratung, Verkauf, Lieferung, Anschluss und Reparatur
Große Ausstellung – Neugeräte werden auf Wunsch noch am Bestelltag geliefert
Dirk Jaeckel • Hauptstr. 37 • 34621 Frielendorf • Tel.: 05684-263 • Fax: 05684-6447 • info@elektro-jaeckel.de • www.elektro-jaeckel.de
Das kleine Dörfchen Leimsfeld in Nordhessen
ist und war in der Vergangenheit
schon immer ein musikbegeistertes
Dorf. Seit 1988 zeichnet sich das Dorf
durch seine Leimsfelder Dorfmusikanten
aus.
Die mittlerweile 26 aktiven Musiker und
ihr musikalischer Leiter Andreas Fenner
begeistern mit einem Repertoire aus Polka,
Walzer und altbekannten Märschen
regelmäßig ihr Publikum. Auch der eigene
Spaß kommt bei den Musikern nicht
zu kurz, was stets für gute Stimmung auf
der Bühne und im Festzelt sorgt.
Selbst über die Grenzen unserer Region
hinaus haben sich die Leimsfelder Dorfmusikanten
einen Namen gemacht. Dabei
haben Sie Ihre Wurzeln im Schwälmerland
jedoch nie vergessen.
2018 feiern die Leimsfelder Dorfmusikanten
ihr 30- jähriges Bestehen am 28.
und 29. Juli am Dorfgemeinschaftshaus
im Leimsfeld am Samstag ab 19.00 Uhr
und am Sonntag ab 13.00 Uhr.
Dazu sind alle Freunde der Volksmusik,
aber auch all jene, die gern gemütlich
feiern möchten, recht herzlich eingeladen.
Kulinarisch werden alle Gäste bestens
versorgt. (Leimsfelder Dorfmusikanten)
Kontakt:
Vorsitzender Werner Jasper
Erlenweg 4
34621 Frielendorf
info@leimsfelder-dorfmusikanten.de
Leimsfelder Dorfmusikanten beim Rotkäppchenfest
2017 auf der Bühne vor der
Kreissparkasse in Frielendorf
(© Holger Kraft)
18 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
19
Unternehmensvorstellung
Seliger Personenbeförderung
Unternehmensvorstellung
Seliger Personenbeförderung
Seit über 70 Jahren ist das Unternehmen Seliger Personenbeförderung im Personentransport
tätig. Inzwischen schon in der dritten Generation - eine Vorstellung.
In der Nachkriegszeit in 1947 kaufte
sich Karl Seliger ein Auto um auf Märkte
zu fahren, damit er die Waren seines
Schwiegervaters Peter Kuhn, der
ein Eier- und Wildhandelbetrieb hatte,
zu verkaufen. Kraftstoff für Fahrzeuge
konnte man zu dieser Zeit nur in Verbindung
mit Gutscheinen, die vom Kreis
ausgestellt wurden, erwerben. Der Kreis
erteilte K. Seliger hierfür jedoch die Auflage,
dass er die im Bereich Frielendorf
anfallenden Krankenfahrten mit übernehmen
musste.
Unternehmensvorstellung(© Seliger Personenbeförderung)
Condor über Deutschland die die Fa.
Seliger selbst organisiert hatte. Nach einem
Unfall im Januar 1995 von Werner
Seliger wurden die Reisebusse wieder
veräußert und der sitzende Krankentransport
sowie die Schülerbeförderung
rückten verstärkt in den Vordergrund.
Der Rettungsdienst sowie der liegende
Krankentransport wurde schon im
Frühjahr 1991 aufgegeben. Damals liefen
acht Autos im Betrieb davon ein Rettungswagen
und zwei Krankenwagen
Seit 2013 ist nun die dritte Generation
in der Firma tätig. Die Firma wurde an
Sabrina Seliger - Siemon übertragen.
Das heutige Kerngeschäft liegt im „unqualifiziertem“
Krankentransport, sowie
im Schülerverkehr für den Kreis und der
örtlichen Kindergärten sowie für Pflegeheime.
Auch sonstige Fahrten werden
nach vorheriger Absprache durchgeführt.
Sicherer Rollstuhltransport mit fünf
Fahrzeugen
(© Seliger Personenbeförderung)
4. Frielendorfer
Frühlingserwachen
Sonntag, 18. März 2018
von 11 - 17 Uhr
Im Krankentransport ist die Nachfrage
an Rollstuhltransporten stark angestiegen,
somit stehen heute fünf Rollstuhlfahrzeuge
zur Verfügung (drei Caddys
und zwei Kleinbusse mit Rollstuhlrückhaltesystem).
Teilweise sind die Fahrzeuge
mit der neusten Technik (Future
Safe) für Rollstuhltransporte von AMF
Bruns aus Apen ausgestattet. Insgesamt
beinhaltet der Fuhrpark zum jetzigen
Stand zwölf Fahrzeuge für den Transport
von 4 bis 20 Fahrgäste.
Die Mitarbeiter sind gerne behilflich
bei Fragen und Anregungen über den
Betrieb. Gerne helfen wir Ihnen auch
bei der Kontaktaufnahme mit den Krankenkassen,
wenn sie einen Fahrschein
genehmigen lassen müssen oder wenn
Fragen aufkommen ob eine Fahrt zum
Arzt oder ins Krankenhaus überhaupt
übernommen wird.
Gruppenfahrten für bis zu 20 Personen
(© Seliger Personenbeförderung)
Außerdem steht für Gruppenfahrten ein
Kleinbus mit bis zu 20 Fahrgastplätzen
zur Verfügung.
Gerne bringen wir sie auch zum Start
Ihren Urlaubes an den Flughafen.
(Seliger Personenbeförderung)
Seliger Personenbeförderung
Hinter den Gärten 1
34621 Frielendorf-Großropperhausen
Tel.: 05684 490
Fax: 05684 8970
www.personenbefoerderung-seliger.de
Zum 4. Frühlingserwachen am 18. März 2018, bietet
das Unternehmen Seliger Personenbeförderung einen
Shuttle-Service zwischen den Veranstaltungsorten in der
Hauptstraße, dem Einkaufszentrum am Holmbach und
dem Einrichtungshaus Hämel an. Die Einnahmen aus
dem Shuttle-Service möchte das Unternehmen an die
Frielendorfer Kindergärten spenden. (HKr)
So fing alles an, bis in die 80er Jahre
hinein wurde die Krankenbeförderung
mit zwei bis drei Autos durchgeführt,
erst nur sitzend später dann auch mit
Tragestuhl und liegend. Auch der Rettungsdienst
über das DRK mit eigener
Leitstelle in Großropperhausen war Aufgabengebiet
der Firma Seliger.
1981 übernahm dann sein Sohn Werner
Seliger mit seiner Ehefrau den Betrieb.
Mitte der 80er Jahre kamen dann drei
Reisebusse hinzu, mit denen der Firmeninhaber
und seine Mitarbeiter Reisen
von nah bis fern anbot. Viele Vereine
und Gruppen nutzten dieses Angebot,
ob an die See oder in die Berge. In diese
Zeit fielen auch zwei Rundflüge mit
Der Fuhrpark der Seliger Personenbeförderung umfasst aktuell 12 Fahrzeuge für den
Transport von vier bis zwanzig Fahrgästen (© Seliger Personenbeförderung)
• Trödelmarkt
in der Hauptstraße
• offene Geschäfte
• viele Attraktionen und
Angebote
• Stände im Hassia
• Shuttle-Service
(Hauptstraße-Hämel)
©Alexander Raths - fotolia
4. Frühlingserwachen am 18. März 2018 in Frielendorf mit
vielen Attraktionen und einem Shuttle-Service zwischen den
Veranstaltungsorten.
20 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
21
Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V.
Veranstaltungen im Jahr 2018
Mode „Für Sie“ im Einkaufszentrum in Frielendorf
Unternehmensvorstellung
Auch in diesem Jahr hat Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V. einige
Veranstaltungen geplant. Verteilt über das ganze Jahr bieten wir ein buntes und
abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm an.
Das Veranstaltungsjahr von Frielendorf
aktiv e.V. startet mit dem 4. Frühlingserwachen
am Sonntag, den 18. März 2018.
Von 11 bis 18 Uhr laden Marktstände auf
der Hauptstraße und im Hotel-Restaurant
Hassia zum Bummeln ein. Zusätzlich
wird es einen großen Trödelmarkt
unter dem Motto "von privat an privat",
ebenfalls in der Hauptstraße geben.
Anlässlich des Radspaßes am Sonntag,
den 27. Mai 2018 fällt der symbolische
Startschuss um 11 Uhr mit Ballonwettbewerb
beim Hotel-Restaurant Hassia.
DJ Manu wird die Veranstaltung musikalisch
begleiten. Dazu gibt es allerlei
Leckereien vom Grill.
Im Rahmen der Entdeckertage vom 15.
- 17. Juni wird es ein Angebot mit historischem
Bezug in Frielendorf geben. Geplant
ist eine geführte Wanderung durch
das Zechengelände, ein historischer
Dorfspaziergang mit Museumsbesuch
und eine Führung in der Klosterkirche in
Spieskappel.
Im Rahmen der Rotkäppchenwoche wird
am Dienstag, den 31. Juli 2018 die beliebte
Fackelwanderung um den Silbersee
mit Grillfest angeboten.
Am Samstag, den 1. September 2018 findet
zum zweiten Mal das FORK auf dem
Bauhof in Frielendorf statt. Mit dem bewährten
Konzept aus Musik und kulinarischen
Angeboten soll zum zweiten Mal
der Bauhof gerockt werden.
Am Sonntag, 11. November führt Frielendorf
aktiv e.V. zum zweiten Mal den
Kraut- und Rübenmarkt in Frielendorf
durch. Es wird, wie auch im vergangenen
Jahr wieder einen Kürbiswettbewerb
geben. Dazu verteilen wir zum Frühlingserwachen
wieder Kürbiskerne.
Die Planungen zum einem Weihnachtsmarkt
am ersten Adventswochenende
starten ebenfalls in den kommenden
Tagen. Genaueres stand bei Druck dieses
Magazins leider noch nicht fest.
(HKr)
Mode „Für Sie“ im Einkaufszentrum Frielendorf zieht alle an und bietet trendige
und immer aktuelle Mode für Damen, Herren und Kinder und vieles mehr
an. Und von April bis September gibt es verschiedene "italienische Eissorten" im
kleinen Eiscafe.
Weit über die Grenzen von Frielendorf
hinaus ist der Mode Laden „Für Sie“ nun
schon bekannt. Denn die Kunden wissen
hier in Frielendorf erhält man aktuelle
Mode für Groß und Klein, Jung und
Alt, Dick und Dünn. Bei Mode „Für Sie“
finden Sie immer aktuelle und preiswerte
Damen Mode in den Größen von 36
-56. Da sollte auch für Sie etwas dabei
sein.
Auch die Herren und Kinder finden bei
uns immer aktuelle Textilien. Mode „Für
Sie“ zieht alle an. Ob modisch schick,
bequem und legere oder mal eben etwas
ganz alltägliches z.B.: Freizeit-Textilien,
Nachtwäsche, Unterwäsche, Socken
uvm. Für jeden ist etwas dabei, für Damen,
Herren und Kinder.
Außerdem erhalten Sie bei uns Accessoires
wie z.B.: Handtaschen, Geldbörsen,
Modeschmuck, Uhren und vieles
mehr.
In unserer Geschenke-Abteilung finden
Sie immer dekorativ verpackte Geschenk-Ideen
für jeden Anlass.
Gerne stellen wir Ihnen auch spezielle
Geschenke nach Ihren Wünschen zusammen.
Schauen Sie doch einfach bei uns unverbindlich
rein. Wir freuen uns auf Sie und
beraten Sie gern, wenn Sie es wünschen.
(Fotos: © Mode „Für Sie“/privat)
Sommer „High-Light“ bei Mode Für Sie
von April bis September. In dieser Zeit
bieten wir Ihnen verschiedene „Italienische
Eissorten“ an. Zum Mitnehmen
oder aber auch zum Verzehr vor Ort in
unserem kleinem Eiscafe. Kommen Sie
vorbei und genießen Sie bei einem schönen
Eis oder Eiscafe die warmen Sommertage.
(Mode "Für Sie")
Falls Sie Fragen zu Frielendorf aktiv -
Gewerbe und Tourismus e.V. haben,
können Sie diese gerne persönlich oder
am Telefon an unsere Mitarbeiter in
unserem Servicebüro im Rathaus der
Gemeinde Frielendorf richten. (HKr)
Diakonie Zentrum Frielendorf
Ein starker Partner
Vollstationäre Pflege
Kurzzeitpfl ege
Verhinderungspfl ege
Tagespfl ege
Ambulante Pfl ege
Betreutes Wohnen
Essen auf Rädern
Hausnotrufdienst
Kulturelle Angebote
Beratung u.v.m.
Frielendorf aktiv -
Gewerbe und Tourismus e.V.
Ziegenhainer Straße 2
34621 Frielendorf
Telefon: +49 (0) 5684 7827
E-Mail: info@FrielendorfAktiv.de
Internet: www.FrielendorfAktiv.de
Facebook: FrielendorfAktiv
Diakonie
Zentrum
Frielendorf
Bruchäckerweg 9
34621 Frielendorf
Telefon 05684 9992-0
Telefax 05684 9992-99
Diakonie
Zentrum
Frielendorf
info@diakonie-frielendorf.de
www.diakonie-frielendorf.de
I M P R E S S U M
Auflage: 3500 Exemplare (01/2018)
Das "Frielendorf aktiv magazin Gewerbe
und Tourismus" erscheint halbjährig und
ist kostenlos.
Titel: Ansicht Großropperhausen (© Kraft)
Verlag:
Frielendorf aktiv
-Gewerbe und Tourismus e. V.
Ziegenhainer Straße 2
34621 Frielendorf
Telefon: 05684 - 7827
E-Mail: info@frielendorfaktiv.de
Redaktion:
Tourist-Info Frielendorf, Frau Anja Hofmann
und Frau Sigrid Baier.
Herr Holger Kraft
Anzeigenverkauf:
Olaf Rüttgers, Anja Hofmann, Sigrid Baier
Druck:
Verlag + Druck LINUS WITTICH KG
lw-flyerdruck.de
Peter-Henlein-Straße 1
91301 Forchheim
Satz und Layout:
IT-Dienstleistungen Holger Kraft
Am Bruchstamm 10, 34621 Frielendorf
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigung und Weiterverwendung
nur mit schriftlicher Genehmigung. Alle Informationen
wurden nach bestem Wissen
und Gewissen zusammengetragen. Für die
Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr.
Keine Haftung für Druckfehler.
Die Veröffentlichungen müssen nicht immer
mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Die Redaktion behält sich
vor, Einsendungen zu bearbeiten und zu
kürzen.
22 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
23
Freibad in Frielendorf
Freibad in Frielendorf
Absperrkette im Freibad Frielendorf (© FFF)
Förderverein Freibad Frielendorf e.V.
Gemeinsam mit der Gemeinde Frielendorf haben es sich die rund 180 Mitglieder
des Fördervereins Freibad Frielendorf e. V. zur Aufgabe gemacht, die Attraktivität
des Schwimmbads im Kernort der Ohetalgemeinde stetig weiter zu verbessern.
„Unser Ziel ist es, Urlaubsgästen und Mitbürgen
das Badevergnügen vor Ort zu erhalten.
Schließlich haben wir hier in Frielendorf
ein richtig tolles Freibad“, so die
Vorsitzende des Vereins Ruth Nöll.
Eine Absorberanlage sorgt in dem 2010
von Grund auf sanierten Schwimmbad
auch an bedeckten Tagen für angenehme
Wassertemperaturen. Umgeben vom
schattenspendenden Bäumen findet
man in Frielendorf auf 1000 Quadratmetern
Wasserfläche ein kombiniertes
Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken.
Vom Ein- und Drei-Meter-Sprungturm
sind waghalsige Sprünge ins kühle
Nass möglich. Die vier Wettkampfbahnen
erlauben sportliches Schwimmen
auf olympischer Distanz.
Absoluter Hingucker im Nichtschwimmerbereich
ist die ebenfalls mit Mitteln
des Fördervereins beschaffte Breitrutsche.
Drei jeweils 10 Meter lange Bahnen
sorgen für spritziges Rutschvergnügen
bei Jung und Alt. Auf der großzügigen
Liegewiese laden Basketballkorb und
Beachvolleyballfeld zur Betätigung ein.
Weiterhin steht allen Freunden der Ballsportarten
noch ein Tischkicker zum
Zeitvertreib in den Schwimmpausen zur
Verfügung.
Kostenloses WLAN steht allen Badegästen
auf Initiative des Fördervereins
ebenfalls zur Verfügung. Absperrketten
zur Begrenzung der Schwimmbahnen,
Schließfächer zur Aufbewahrung von
Wertsachen, aber auch Sonnensegel
wurden bereits durch den Verein beschafft.
Auch schwebende Tauchringe spendete
der Förderverein. Das sind spannende
Wasserspielgeräte. Im Gegensatz zu
klassischen Tauchringen kann man damit
einen tollen Tauchparcours aufbauen.
Für Kleinkinder gibt es ein beschattetes
Planschbecken mit eigenem Toilettenbereich.
Mit Mitteln des Fördervereins
konnte im vergangenen Jahr endlich
auch ein Umkleidehäuschen für den
Planschbeckenbereich angeschafft werden.
Dies war seit langem ein Wunsch
der Eltern, die hierher mit Ihren kleinen
Kindern zum Baden kommen.
In enger Kooperation mit der Gemeinde
wird die Sanierung des Planschbeckens
gerade tatkräftig vorangetrieben. Das
Becken wird mit Folie ausgekleidet. Ein
Highlight wird auch hier sicher die neue
Rutsche sein, die den kleinen Wasserratten
ein spritziges Badevergnügen verspricht.
Bis zur Eröffnung der Freibadsaison 2018
soll alles fertig sein. „Es ist uns ein besonderes
Anliegen, in den Kleinkindbereich
zu investieren und so die Ausrichtung
des Freibads als Familienbad zu stärken.
Für Familien, die in den Schulferien
nicht verreisen können, ist das Bad der
perfekte Ort, um die Ferien gemeinsam
zu verbringen“, erklärt die 1. Vorsitzende
das Engagement des Vereins.
Wer den Förderverein Freibad Frielendorf
als Mitglied oder mit einer einmaligen
Spende unterstützen möchte,
kann sich unter freibad-frielendorf@
web.de direkt an den Vorstand wenden.
(Matthias Nöll/FFF)
Kiosk am Freibad (o.l.). Angebot "Verbessern der Schwimmtechnik
(o.r.). Sprungturm mit Becken (u.l.). Schwebende Tauchringe
(u.r.) (© FFF/oben links: Holger Kraft)
KONTAKT
Freibad Frielendorf
Stettiner Straße 14
34621 Frielendorf
Zugang über den Kiosk am Campingplatz
Telefon: 05684 – 99 99 85
Email: freibad-frielendorf@web.de
Facebook: FreibadFrielendorf
SPENDEN
IBAN: DE87 5205 2154 0222 0042 36
BIC: HELADEF1MEG
Kreissparkasse Schwalm-Eder
ÖFFNUNGSZEITEN
In den hessischen Sommerferien:
10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Außerhalb der hessischen Sommerferien:
11:00 Uhr bis 19 Uhr
(Für Frühschwimmer mit Jahreskarte und
Haftungsausschluss ab 9:00 Uhr.)
Witterungsbedingte Änderungen bei den Öffnungszeiten
sind möglich
24 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
25
Freibad in Großropperhausen
Freibad in Großropperhausen
Idyllische Lage - das Freibad in Großropperhausen(© privat/FBFG)
Förderverein "Beheiztes Freibad in Großropperhausen"
Am 18. Mai 1973 feierte man in Großropperhausen die Eröffnung des neuen
Sportzentrums und damit auch die des Freibades. Das ist inzwischen schon 45
Jahre her. Seit 2015 hat sich der Förderverein den Erhalt des idyllischen Bades
auf die Fahnen geschrieben.
Fragt man die Badegäste, was das Freibad
in Großropperhausen so besonders
macht, lautet die Antwort fast immer, die
familiäre Atmosphäre. Und tatsächlich
weiß das idyllisch gelegene kleine Freibad
genau damit zu punkten.
Mit dem Kinderplanschbecken, das für
die Badesaison 2018 runderneuert wird,
verfügt das Freibad über etwa 600 m²
Wasserfläche bei einer Füllmenge von
etwa 950 m³. Das Becken hat die Maße
von 25 x 25 x 16 m und verfügt über einen
Sprungturm mit 3,60 m Wassertiefe.
Der Schwimmerteil ist 2,20 m tief. Für
Nichtschwimmer steht ein von 0,90 m
auf 1,20 m abgesenkter Teil im Bad zur
Verfügung.
Eine Absorberanlage sorgt für angenehme
Wassertemperaturen. Die Funktionsweise
einer Absorberanlage kann man
sich im Prinzip wie bei einem schwarzen
Schlauch, der in der Sonne liegt , vorstellen.
Auf der bequemen Freiterrasse lassen
sich die Leckereien wie Eis, Süßigkeiten,
kleine Gerichte und die Getränke aus
dem Kiosk von den Betreibern Elisabeth
und Ferdinand hervorragend genießen.
Aus einem Bücher und Zeitschriftenschrank
können sich die Besucherinnen
und Besucher, gerne gegen eine
Spende, Lesestoff ausleihen. Wer lieber
Aktiver ist, kann seinen Geist an der
Großschachanlage fordern oder sich
sportlich an der Tischtennisplatte oder
dem Tischfußballgerät betätigen.
Für den Spaß im Wasser sorgen ein 1 m
hoher Sprungturm, ein Wassertrampolin
und die Kinderwasserrutsche. Während
der Schwimmbadöffnungszeiten
kann der angrenzende Spielplatz besucht
werden.
Das Sportzentrum in Großropperhausen
verfügt über eine ausreichende Anzahl
von Parkplätzen unmittelbar am
Freibad. Wem es in der Sonne zu heiß
wird, der kann einen Sonnenschirm ausleihen.
In den Sommerferien wird ein
Schwimmkurs angeboten. Außerdem
kommt bei verschiedenen Veranstaltungen,
wie zum Beispiel dem Schwimmbadfest,
die Geselligkeit in dem kleinen
Bad nicht zu kurz.
Die besondere Verbundenheit der Großropperhäuser
und des Fördervereins mit
"ihrem" Freibad lässt sich sicher auch
damit erklären, dass damals der Bau in
Eigenleistung der Gemeinde erfolgte.
So weiß die Chronik zu berichten: "In
völliger Eigenleistung hat die Gemeinde
das Freibad erstellt. [...] Die Betonarbeiten
wurden durch heimische Handwerker
und viele freiwillige Helfer ausgeführt.
Eine mit Glasfaser verdichtete Beschichtung
sorgt dafür, dass das Schwimmbecken
dicht bleibt. [...] Einweihungsfeier
des Sportzentrums ist am 18.05.1973."
Gemeinsam mit den beiden Fördervereinen
hat die Gemeinde entschieden,
die Freibäder an Fronleichnam, also am
Donnerstag, den 31. Mai 2018, für die
Besucherinnen und Besucher zu öffnen.
Wie lange die Badesaison dauert, wird
dann je nach Wetterlage entschieden.
(Alexandra Schultze / FBFG)
Kiosk am Freibad (o.l.). Ansichten des Wasserbeckens (o.r. und
u.l.). Wasserspaß mit schwimmender Insel (u.r.)
(© privat/FBFG)
KONTAKT
Freibad Großropperhausen
Schwimmbadstraße
34621 Frielendorf-Großropperhausen
Telefon: 05684 – 7154
Email: beheiztes-freibad-grossropperhausen@web.de
Facebook: Schwimmbad-Großropperhausen
SPENDEN
IBAN: DE60 5205 2154 0222 0063 71
BIC: HELADEF1MEG
Kreissparkasse Schwalm-Eder
ÖFFNUNGSZEITEN
In den hessischen Sommerferien:
10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Außerhalb der hessischen Sommerferien:
11:00 Uhr bis 19 Uhr
(Für Frühschwimmer mit Jahreskarte und
Haftungsausschluss ab 9:00 Uhr.)
Witterungsbedingte Änderungen bei den Öffnungszeiten
sind möglich
Lesespaß gegen eine kleine Spende. Der Bücherschrank im
Freibad in Großropperhausen. (© privat/FBFG)
26 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
27
Wandern mit dem KGV
Unternehmensvorstellung
Knüllgebirgsverein 1884 e.V. - Zweigverein Frielendorf
"Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben
entdecken will" (Elisbeth von Arnim) - Unter diesem Motto präsentiert der KGV
1884 e.V. - Zweigverein Frielendorf den Wanderplan für das 1. Halbjahr 2018.
Frielendorfs ältester Wanderverein
möchte mit seinen Wanderungen alle
Mitbürger und Altersgruppen ansprechen.
Auch Urlaubsgäste sind zu den
Wanderungen immer herzlich willkommen.
Der 1. Vorsitzende Kurt Schury
freut sich, dass der Knüllgebirgsverein
Frielendorf auch im 1. Halbjahr 2018
wieder sehr interessante Wanderungen
anbieten kann.
Am Sonntag, den 29. April, findet eine
Gemeinschafswanderung mit dem KGV
Hauptverband und dem Tourismusverband
Rotkäppchenland auf dem Knüll
statt. Am Montag, den 14. Mai, findet der
bundesweite „Tag des Wanderns“ statt.
Dabei handelt es sich um einen Aktionstag
rund um das Thema Wandern. Der
Tag wurde 2016 vom Deutschen Wanderverband
(DWV) ins Leben gerufen.
Er findet jährlich am Jahrestag der Gründung
des Deutschen Wanderverbandes
im Jahre 1883 am 14. Mai statt. Am
Sonntag, den 27.Mai ist der erste Volkswandertag
in Spieskappel geplant.
Am Samstag, den 23. Juni, findet unsere
2. Pilgerwanderung auf dem Lutherweg
statt. Pfarrer Marco Firnges wird uns dabei
erneut begleiten. Wir werden diesmal
von Niederaula nach Bad Hersfeld
gehen .
Unsere Wanderpläne finden sie im Frielendorfer
Rathaus, alle Wandertermine
mit Treffpunkt und Uhrzeiten werden
außerdem im Frielendorfer Wochenblatt
wöchentlich bekanntgegeben.
Weitere Informationen gibt es telefonisch
bei Kurt Schury unter der Nummer
05684 262. Oder per Mail an: kurt.
schury@online.de. Alle Informationen
zum Knüllgebirgsverein und seinen
Zweigvereinen finden Sie auch im Internet
unter: www.knuellgebirgs-verein.de
(Wanderung des KGV © KGV/Schury)
Der 1. Vorsitzende Kurt Schury ruft alle
Mitbürger auf, den Knüllgebirgsverein
zu unterstützen werden Sie Mitglied im
KGV Frielendorf um eine Weiterführung
des Wandervereins zu sichern: "Wir freuen
uns auf euch, wandert doch einfach
mal mit!" (Kurt Schury/KGV)
(© KGV/Schury)
(© KGV/Schury) (© KGV/Schury)
(© KGV/Schury)
Erlebnismanufaktur Polster7
Zur traditionellen Feuerzangenbowle am 9. Dezember 2017 hatte Karsten Völker
in seine Polsterei Polster7 eingeladen. Der Anlass war ein Besonderer: In
den Wochen zuvor wurde aus Polster7 die Erlebnismanufaktur Polster7 - und
das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eng ging es zu, in der Polsterei von Karsten
Völker in Frielendorfs Hauptstraße.
Durch den Erwerb des Nachbargebäudes
vom Raumausstatter Bernhard Lucas
konnte Abhilfe geschaffen werden. Doch
nicht nur das.
In der zweiten Jahreshälfte 2017 sind die
beiden getrennten Gebäudeteile zusammengelegt
worden. Entstanden ist dabei
die Erlebnismanufaktur Polster7. Durch
das Herausnehmen von Gefachen und
dem Freilegen des Ständerwerkes entstand
ein tolles Raumkonzept.
(Neues Raumkozept © Polster7)
Besucher der Erlebnismanufaktur
können jetzt den Handwerkern in der
"gläsernen Werkstatt" bei der Arbeit
zusehen. Doch damit nicht genug. Im
neugestalteten Verkaufsraum werden allerlei
edle Produkte und Köstlichkeiten
zum Kauf angeboten.
Aus der "gläsernen Delicatessen-Manufaktur"
des Ritterguts Vallenbrook im
Landkreis Cuxhaven können edle Schokoladen,
Chutneys, Dressings und Senfkreationen
probiert und gekauft werden.
(Erlesene Delikatessen © Holger Kraft)
Und auch ein Stück Sylt gibt es in den
neu gestalteten Räumlichkeiten zu erleben.
Produkte aus der Sansibar des
schwäbischen Kochs Herbert Seckler
können verkostet und erworben werden.
Neben den erlesenen Delikatessen und
Leckereien werden edle Wohnaccessoires,
Portemonnaies, Taschen und andere
Artikel angeboten.
Und wer Karsten Völker und sein Faible
für die alpenländische Kultur und Kleidung
kennt, dürfte sich nicht wundern,
dass auch Lederhosen von Country Madox
anprobiert und gekauft werden können.
(Erlebnismanufaktur Polster7 © Holger Kraft)
Und bei all den Neuerungen bleibt das
Team von Karsten Völker und der Erlebnismanufaktur
Polster7 der kreative und
kompetente Berater für Sitzmöbel und
Inneneinrichtungen. (HKr)
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
10:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr
(Mittwochnachmittag geschlossen)
Samstag
09:00 - 12:30 Uhr
Erlebnismanufaktur Polster 7 KV
Hauptstraße 32
34621 Frielendorf
Mobil: +49 171 4046799
E-Mail: polster7@t-online.de
Internet: www.polster7.de
(Accessoires und Lederhosen © Kraft)
28 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
29
Unternehmensvorstellung
Kfz Meisterbetrieb Schwalm-Speed
1996 als kleiner Ersatzteilbetrieb gestartet, bietet der Kfz-Meisterbetrieb
Schwalm-Speed inzwischen an zwei Standorten seinen Service rund um die
Kfz-Technik an. Dabei sorgen über 20 Angestellte für die Kundenzufriedenheit.
Was suchen Sie, wenn Sie Probleme mit
Ihrem Fahrzeug haben, einen Unfall
hatten oder eine umfassende Beratung
in Sachen Kfz benötigen? Richtig, Sie
suchen schnelle und kompetente Hilfe,
die Ihnen eine verlässliche Lösung garantiert.
Erst wenn Sie das Gefühl haben,
dass Ihr Fahrzeug nach dem Vorgespräch
in guten Händen ist, dass Sie
rundum gut betreut werden und dass
Sie von vorne herein wissen, was Sie an
Aufwand erwartet, macht die Werkstatt
einen guten Job.
Diese Einleitung bringt im Grunde unsere
Philosophie auf den Punkt. Verständliche
Beratung, technische Kompetenz
und ein faires und vernünftiges
Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Konzept,
das vielleicht nicht neu ist, sich aber für
uns und unsere Kunden seit Jahren bewährt
hat und sich auch für Sie und Ihr
Fahrzeug bewähren kann.
Was 1996 als kleiner Ersatzteil-Betrieb
begann entwickelte sich im Lauf der
Jahre zur KFZ-Meisterwerkstatt mit
komplettem Rundum-Service. „Der
Kunde soll sich bei uns gut aufgehoben
fühlen. Dazu gehört neben Fachkompetenz,
Qualität und einem guten
Preis-Leistungs-Verhältnis auch die Gewissheit,
dass wir uns um alle Belange
des Fahrzeugs kümmern.“, so Mark Philipp
Pauer, Inhaber und Mitbegründer
von SCHWALM-SPEED. Und tatsächlich
sorgt der Meister-Betrieb vom Ersatzteil
bis zur Instandsetzung für das Beste für
Fahrer und Fahrzeug. Auch die Abwicklung
von Schäden mit der Versicherung
gehört dazu und so verwundert es
nicht, dass ein großer überregionaler
Kundenkreis den SCHWALM-SPEED-
Rundum-Sevice zu schätzen weiß. Von
der Prüfung, Inspektion, Reparatur und
Lackierung bis hin zur kompletten Unfallinstandsetzung
bleiben alle Arbeiten
unter einem Dach, was den Aufwand gering
hält und Ihnen Kosten spart.
Unser Reifenservice umfasst den Sofortservice
wie Austausch, Wuchten und
Reifeneinlagerung von Sommer- oder
Winterreifen sowie den Reifen- und
Felgenverkauf inkl. Montage. Und als
KS-Autoglas- Partner sorgen wir bei
Unfall- oder sonstigen Glasschäden für
die komplette Reparatur Ihrer Scheiben
inkl. der Abwicklung mit allen Versicherungen.
In der Werkstatt reparieren und
warten wir alle Fabrikate und Modelle.
Das Beste
für Fahrer
& Fahrzeug.
23 Mitarbeiter an zwei Standorten sorgen
für eine professionelle und schnelle
Abwicklung, fachliche Beratung im
Shop-Bereich und bei der Reifenauswahl,
hilft optimale Lösungen zu finden
und wer im Schadensfall mobil bleiben
muss, dem wird mit Ersatzfahrzeugen
geholfen. Das spielt auch bei gewerblichen
Kunden eine große Rolle. „Wir
bedienen sowohl ein privates- wie auch
gewerbliches Kundenspektrum. Da
spielen Flexibilität und effizientes Lösungen
eine große Rolle. Aber auch da
decken wir eine optimale Bandbreite ab
und sind für alle Eventualitäten bestens
aufgestellt.“, so Mark Philipp Pauer.
Die nächsten 20 Jahre können KFZtechnisch
also getrost anbrechen.
(Schwalm-Speed)
Unser Erfolg hat
viele Gründe:
• Inspektion
• Lackierung
• Klimaservice
• Reifenservice
• KFZ - Diagnose
• Reparaturarbeiten
• Turbolader - Experten
• 3D - Achsvermessung
• Unfallinstandsetzung
• Partner fast aller Leasingund
Flottenkunden
• Reifenspezialist
• Partner des Handwerks
• Ersatzteile und Zubehörshop
• Mietwagen-Pool
• KS Autoglascenter- Schwalmstadt
• Elektrik-Diagnose
Schwalmstadt · Tel.: 0 66 91 - 92 73 20
Neukirchen · Tel.: 0 66 94 - 91 19 99
Chronologie einer Erfolgsgeschiche:
1996: Firmengründung als Vertrieb für Zweirad-Erstzteile
1997: Erste Medienkontakte und
Aufmerksamkeit für eine breitere Zielgruppe
1997: RTL-Fernsehbeitrag in der Rubrik
„Zukunft 2000“ als jüngste Unternehmer Deutschlands
1997: Umzug in den Standort Liegnitzer Straße
in Schwalmstadt-Treysa (60 m 2 )
1998: Umzug in den Standort Wurmgarten in Neukirchen
2000: Erweiterung des Service auf die Reperatur
von Mopeds, Rollern und Scootern
2000: Erweiterung des Service auf die Reparatur
von PKW und LKW
2005: bestandene Meisterprüfung im KFZ Handwerk
2006: Erster Auszubildender als KfZ-Mechaniker
2007: Erweiterung des Standorts Baumbachstraße auf 500 m 2
2008 Kooperation mit der Good Year-Dunlop
Tyres Germany abgeschlossen
2009: Eröffnung der Filiale Lützelbachweg 1 in Neukirchen
seit 2009: der größte Mietwagen Pool
in Schwalmstadt + Neukirchen
Unfall? Glasbruch?
In allen Schadensfällen gilt: Ruhe bewahren und nicht lange aufregen. Wir sorgen für die komplette Instandsetzung,
lackieren, kümmern uns um die Abwicklung mit der Versicherung und ein Ersatzfahrzeug bekommen Sie bei uns natürlich
auch.
Im Falle des Glasbruchs reparieren wir Ihre Scheibe bereits ab 0,- Euro pro Steinschlag. Denn im Rahmen der Kaskoversicherung
zahlen die meisten Versicherer den Glasschaden ohne Ihre Kostenbeteiligung. Andernfalls fragen Sie uns nach
unserem individuellen Angebot.
34613 Schwalmstadt · Tel.: 0 66 91 - 92 73 20 · 34626 Neukirchen · Telefon: 0 66 94 - 91 19 99
Unternehmensvorstellung
2010: Mitglied im Verband eropäischer Profi-Service-Werkstätten
seit 2011: qualifizierter und anerkannter
Unfallinstandsetzungsbetrieb für viele Versicherer
2012: Erweiterung der Service-Palette auf Reifen-Großhandel
2013: Erweiterung KS-Autoglascenter-Schwalmstadt
2015: Eröffnung des Standorts Wierastraße in Schwalmstadt-
Treysa mit 100 m 2 Shopbereich und 200 m 2 Werkstattfläche
SCHWALM-SPEED-Personalentwicklung:
2008: 4 Angestellte · 2009: 7 Angestellte · 2010: 9 Angestellte
2011: 11 Angestellte · 2012: 14 Angestellte · 2013: 18 Angestellte
2014: 20 Angestellte · 2015: 22 Angestellte · 2016: 23 Angestellte
Infos, Angebote und
Aktionen regelmäßig auf
30 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1 Frielendorf aktiv magazin 2018, Heft 1
31
BOUTIQUE
GUTSCHEIN
im Wert von
Ab einem Einkaufswert von 20 €.
Nur gültig bis 14. April 2018.
5,—
Nur ein Gutschein pro Person und Einkauf. Nicht mit
anderen Aktionen kombinierbar, keine Auszahlung.
Frielendorf aktiv e.V. Magazin 1/2018
Willkommen bei Hämel
Endlich neue
Möbel
Das größte Markenmöbelhaus Nordhessens
Homberger Str. 43 – an der B 254 · 34621 Frielendorf
Telefon: 05684 99940 · info@haemel.de · www.haemel.de
Montag bis Freitag: 10–19 Uhr, Samstag: 10–17 Uhr
HÄMEL-1802-027 AZ Frielendort Aktiv 03 lit.indd 1 06.02.18 09:49