Frielendorf aktiv e.V. Magazin Gewerbe & Tourismus 2/2017
Magazin für Gewerbe und Tourismus von Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V. 2/2017
Magazin für Gewerbe und Tourismus von Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V. 2/2017
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ausgabe 02/2017
magazin
Gewerbe & Tourismus
Hauptstraße in Frielendorf
Karte mit Informationen im Innenteil
Der Spießturm
Die bewegte Geschichte des Wahrzeichens aus
dem Gemeindewappen
Veranstaltungen
Rückblicke Rotkäppchenfest und FORK 2017
Ausblicke Kraut- & Rübenmarkt und Weihnachtsmärkte
Grußwort von Thorsten Vaupel
Bürgermeister der Gemeinde Frielendorf
Grußwort von Holger Kraft
1. Vorsitzender Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V.
Liebe Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, dann ist dies ein untrügliches Zeichen dafür,
dass die kalte Jahreszeit begonnen hat. Was im Herbst und Winter in der Gemeinde Frielendorf und
im Rotkäppchenland sehens- und erlebenswert ist, wird Ihnen unsere Gästezeitung vor Augen führen.
Ob es Sie nun auf einen der Weihnachtsmärkte in unserer Region zieht oder Sie lieber ein Konzert
oder ein anderes Event besuchen möchten, hier finden Sie einige Anregungen.
Bei uns können Sie zu jeder Jahreszeit aktiv sein, aber auch einfach mal die Seele baumeln und den
stressigen Alltag hinter sich lassen. Genießen Sie unsere vielfältigen kulinarischen Angebote und lassen
Sie sich vom märchenhaften Charme des Rotkäppchenlands verzaubern.
In dieser Ausgabe wird nicht nur ein Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen gegeben, sondern auch mit vielen Bildern
auf die großen Veranstaltungen in den Sommermonaten zurückgeblickt. Sie erfahren außerdem Interessantes über das Wahrzeichen
der Gemeinde Frielendorf – den Spießturm.
Darüber hinaus stellen sich wieder einige Mitgliedsbetriebe von Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e. V. vor.
Ich lade Sie ganz herzlich ein, den staatlich anerkannten Luftkurort Frielendorf mit seinen 16 Ortsteilen und den wohl spannendsten
Quadratkilometer in der Mitte von Deutschland - unsere Erlebniswelt Silbersee - kennenzulernen.
Frielendorf ist aktiv und innovativ!
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen
Ihr
Thorsten Vaupel
Bürgermeister
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Gäste und Besucher,
Als Vorsitzender von Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V. wünsche ich Ihnen viel Vergnügen
bei der Lektüre der zweiten Ausgabe 2017 unseres Magazins für Gewerbe und Tourismus.
In 2017 haben wir mit dem Frühlingserwachen und dem Rotkäppchenfest zwei bewährte und schon
beinahe traditionelle Veranstaltungen durchgeführt. Besonders aufgeregt waren wir vor unserem ersten
FORK 2017– dem Frielendorf Open-Air Rock und Kulinarik – im September. Eine neue Veranstaltung,
mit viel Musik und gutem Essen, die unsere Erwartungen mehr als übertraf. Zwei weitere
Premieren können wir in diesem Jahr noch feiern. Den ersten Kraut- und Rübenmarkt im November
und unseren ersten, zweitägigen Weihnachtsmarkt am Rathaus am ersten Adventswochenende.
Sie sehen, auch in der zweiten Jahreshälfte fällt die Gemeinde Frielendorf nicht in den Winterschlaf. Es werden jede Menge
Veranstaltungen angeboten und warten auf Ihren Besuch. Darunter sind auch zahlreiche Weihnachtsmärkte in Frielendorf
und der Region. Jeder ist auf seine Art besonders, hat seinen eigenen Charme und Attraktionen. Einige der Märkte haben wir in
diesem Magazin für Sie zusammengetragen.
Neben zahlreichen Informationen und Bildern zu den Veranstaltungen freuen wir uns, Ihnen in dieser Ausgabe drei unserer
Mitgliedsbetriebe näher vorstellen zu dürfen. Außerdem zweigen wir Ihnen auf der großen Karte in der Mitte, was Sie in Frielendorf,
im Bereich der Hauptstraße, wo finden.
Bei Fragen und Anregungen stehen Ihnen unsere Damen der Tourist-Info in der Gemeindeverwaltung Frielendorf, zu den bekannten
Öffnungszeiten, sowie auch telefonisch, Telefon-Nr. 05684/7827, gerne zur Verfügung. Oder nutzen Sie noch einfacher
die Kontaktaufnahme via Mail über info@frielendorfaktiv.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, Anmerkungen und Wünsche.
Der gesamte Vorstand von Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V. wünscht Ihnen einen wunderschönen und erholsamen
Aufenthalt und wir hoffen, dass Ihnen Frielendorf immer in guter Erinnerung bleibt!
Herzlichst Ihr
Holger Kraft
1. Vorsitzender
Fachhändler für Siemens-Hausgeräte und Grundig-Unterhaltungselektronik
Beratung, Verkauf, Lieferung, Anschluss und Reparatur
Große Ausstellung – Neugeräte werden auf Wunsch noch am Bestelltag geliefert
Dirk Jaeckel • Hauptstr. 37 • 34621 Frielendorf • Tel.: 05684-263 • Fax: 05684-6447 • info@elektro-jaeckel.de • www.elektro-jaeckel.de
© www.heikohappel.com
2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
3
10. Rotkäppchenfest - Samstag, den 22. Juli 2017
Rotkäppchenfest in Frielendorf
Rotkäppchenfest in Frielendorf
Um 11 Uhr fiel am Samstagvormittag der Startschuss für das Rotkäppchenfest
2017 in der Hauptstraße von Frielendorf. Es wurde als inoffizielle Eröffnung der
Rotkäppchenwoche gefeiert und lockte mit zahlreichen Attraktionen.
In der Hauptstraße von Frielendorf hatten
zahlreiche Marktbeschicker ihr Angebot
aufgebaut und auch die teilnehmenden
Frielendorfer Unternehmer
hatten zahlreiche Aktionen und Attraktionen
vorbreitet.
Der Vorstand von Frielendorf aktiv –
Gewerbe und Tourismus e.V., vertreten
durch Holger Kraft (1. Vorsitzender),
Thorsten Vaupel (2. Vorsitzender) und
Isabelle Vaupel (Schriftführerin) ließen
es sich nicht nehmen und statteten jedem
Stand einen Besuch ab, begrüßten
die Teilnehmer und führten kurze aber
sehr interessante Gespräche.
Der Vorstand besucht alle Stände. Der
2. Vorsitzende Thorsten Vaupel bei der
Metzgerei Braun aus Großropperhausen
(Foto: © Holger Kraft)
Frau Wettlauffer und Frau Kellhammer,
von der Erzgebirgstruhe, hatten vorm
Pokalladen von Frau Wettlauffer in der
Hauptstraße einen Tisch aufgebaut und
stellten interessierten Kunden ihre Angebote
vor. Das Blumenhaus Röse hatte
kleine Gestecke aus gefriergetrockneten
Rosen in tollen Farben zusammengestellt.
Am Bushäuschen präsentierten
Händler aus Söhrewald ihre Meisterwerke
aus Handarbeit: Platzdeckchen mit
der fast vergessenen Kunststricktechnik
hergestellt. Daneben hatte ein Holzdrechsler
aus Frankenhain seine liebevoll
hergestellten Schalen und nützliche
Dinge um das Bushäuschen aufgestellt.
Gegenüber im Sinnlich & Sieben Sachen
gab es leckeren Kaffee und Kuchenspezialitäten
und natürlich die vielen kleinen
Dinge, die das Leben versüßen.
Vor der Bühne bei der Kreissparkasse
gab es Brat- und Currywurst vom Café
Markt 13 in Homberg, Wein von DiDi-
Vino und frisches Bier vom Fass und
andere Erfrischungsgetränke vom Hotel-Restaurant
Hassia. Die Weizenbrennerei
Hahn präsentierte ihr Angebot aus
dem Verkaufswagen heraus. Crêpes vom
M’chen, Wurstwaren der Fleischerei
Braun und Produkte mit frischen Räucherforellen
aus Hergetsfeld rundeten
das kulinarische Angebot ab.
Es wurde Märchenschmuck aus Bad
Dietmar Cezanne präsentiert sein Angebot
an Bioweinen(Foto: © Holger Kraft)
Amelie Vaupel beim Start des Luftballons
der HNA (Foto: © Holger Kraft)
Karlshafen angeboten. Direkt gegenüber
gab es Magnetschmuck von Energetix.
Bei der Tiernothilfe Oberaula konnte
man gegen eine Spende das Glücksrad
drehen und einen von vielen Preisen gewinnen
und dabei noch etwas Gutes tun.
Die HNA füllte Luftballons mit Helium
und beim Luftballonwettbewerb konnte
man wertvolle Preise gewinnen – der
weiteste Flug gewinnt.
Im Märchenzelt wurden Märchen vorgelesen,
die Kinder konnten sich schminken
lassen - Motive von der Eisprinzessin
waren der Renner und vor der VR
Bank konnte man auf zwei Ponys reiten.
oben: Dirk Jaeckel saugt mit dem Tiger.
unten: Eis aus Homberg von Angelo Bressan
(Fotos: © Holger Kraft)
Hier startete auch die Dorfmeisterschaft
an der 39 Kinder teilnahmen.
Elektro Jaeckel führte ein Gewinnspiel
mit einer schwierigen Frage durch und
an der Fotoleinwand „Der mit dem Tiger
saugt“ waren spannende Schnappschüsse
möglich.
Beim Stoffengel gab es Stoffe und fertige
Produkte zu kaufen. Gegenüber konnte
man sich zu Insektenschutzsystemen
von der Firma Raabe beraten lassen. Kurz
hinter der Straßensperre aber ebenfalls
noch Bestandteil des Rotkäppchenfests,
waren Polster 7 und das Eisauto von der
Eisdiele Bressan in Homberg (Efze), die
den Besucherinnen und Besuchern ihr
Angebot präsentierten.
Auf der Bühne unterhielten die Leimsfelder
Dorfmusikanten gute drei Stunden
lang die begeisterten Zuhörer mit
ihrem abwechslungsreichen Programm.
Danach begrüßten der 1. Vorsitzende
Holger Kraft, der zweite Vorsitzende
und Bürgermeister Thorsten Vaupel, die
Schriftführerin Isabelle Vaupel, die Beisitzerin
Stephanie Schulz und die beiden
hauptamtlichen Mitarbeiterinnen Anja
Hofmann und Sigrid Baier die Gäste und
übergaben an die Kinder die Geschenke
für die Teilnahme an der Dorfmeisterschaft.
Prämierung der Dorfmeisterschaft. Jedes
teilnehmende Kind gewinnt.
(Foto: © Holger Kraft)
Ab 18 Uhr spielte MIXHILL auf der Bühne
Rock, Country und Blues. Sie begeisterten
das Publikum mit ihrem tollen
Sound und spielten unglaubliche vier
Stunden ein buntes Programm aus bekannten
und beliebten Hits - eine echte
Meisterleistung.
Frielendorf aktiv bedankt sich bei allen,
die zum guten Gelingen des Rotkäppchenfests
beigetragen haben. Für die
Geld und Sachspenden gilt der Dank:
Jörg Viehmann vom Autohaus Ried,
EDEKA Pflaum, der VR Bank und der
Kreissparkasse Schwalm-Eder, der Apotheke
Avenarius, der Praxis für Physiotherapie
Gerhard Werner, dem Wildpark
Knüll, der Herzapotheke, der Praxis für
Physiotherapie Torsten Gerning, REWE
Knapp, der EAM, dem Bergbaumuseum,
der Firma Haass Bau, dem Einrichtungshaus
Hämel, dem Diakonie
Zentrum in
Frielendorf, dem
WellnessParadies
am Silbersee, der
KBG Homberg,
Frau Irene Scholz,
Mode "Für Sie",
dem Blumenhaus
Röse, dem Frielo-Land
und dem
Kletterpark, dem
SilberseeBob und
Elektro-Jaeckel.
Der Gemeinde Frielendorf
und den
Mitarbeitern des
Bauhofs gilt ein
besonderer Dank
für den Auf- und
Abbau des Festgeländes.
Ebenso
dankt der Veranstalter
dem Roten
Kreuz für die medizinische
Versorgung
während
der Veranstaltung.
Und nicht zuletzt
gilt der Dank
den Leimsfelder
Dorfmusikanten,
MIXHILL und den
Besucherinnen
und Besuchern
aus nah und fern.
(HKr)
Die Leimsfelder Dorfmusikanten und
MIXHILL unterhielten die Gäste beim
Rotkäppchenfest von der Bühne
(Fotos: © Holger Kraft)
4 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
5
FORK 2017
FORK 2017 - good food ~ fast rock
FORK 2017
Die vierte Siegerband war „TonTourismus“.
Beim FORK 2017 präsentierten
sie eigene Stücke, mit Ausnahme eines
Covers von „Verdammt ich lieb dich", zu
dem die Besucherinnen und Besucher
in einer Polonaise über das inzwischen
sehr gut gefüllte Festivalgelände tanzten.
Sicher die härteste Band an diesem
Abend.
Der Schlusspunkt gehörte „Burnout“, die
das Publikum mit bekannten und beliebten
Coverhits nochmal richtig mitrissen
und zum Mitsingen und Mittanzen
animierten. Gegen 23:30 Uhr endete der
musikalische Teil des Festivals und gegen
1 Uhr verließ der letzte Gastronom
das Gelände.
FORK 2017 rockt den Bauhof
Mit dem FORK 2017 fand in Frielendorf das erste mal ein Festival unter dem Motto:
"good food~ fast rock" statt. Und dafür steht FORK auch, nämlich für Frielendorf
Open-Air Rock und Kulinarik. Ein Rückblick.
Die Entscheidung, die Veranstaltung auf
den Bauhof der Gemeinde Frielendorf
zu verlegen erwies sich trotz ausbleibenden
Regens als richtig. Eingerahmt von
der großen Halle, der Hessentagsbühne
der Stadt Homberg und den zehn Ständen
mit unterschiedlichsten kulinarischen
Angeboten bot der Bauhof ein
ideales Festivalgelände mit Marktplatzcharakter.
erste Vorsitzende Holger Kraft die Besucherinnen
und Besucher und gab die
Bühne für die Bad Hersfelder Band „Red
Carpet“ frei. Die fünf jungen Musiker
hatten die schwere Aufgabe, das Festival
zu eröffnen, meisterten diese aber mit
Bravour.
Für die harten Töne: TonTourismus
(Foto: © Holger Kraft)
Gitarren schlugen sie die eher sanfteren
Töne an. Übrigens rührt der Name
der Band daher, dass sie tatsächlich ein
Cello suchen – wer also das Instrument
spielen kann, darf gerne Kontakt aufnehmen.
Die Erwartungen wurden mehr als
übertroffen und das Fazit fällt durchweg
positiv aus. So wurden über den Tag verteilt
etwa 200 Portionen Kesselgulasch
und Spätzle, etwa 180 Burger, 160 Portionen
Frittiertes, 120 Stücke Kuchen, zahlreiche
Flammkuchen, 37 Leckmuscheln
und andere Süßigkeiten, Räucherforellen
und damit belegte Baguettes, unzählige
Waffeln, 80 Flaschen Wein, Cocktails
und andere Getränke ausgegeben. Es
dürften deutlich mehr als 500 Besucherinnen
und Besucher das Festival besucht
haben. Das Besondere dabei: alle
Altersgruppen waren vertreten. (HKr)
"Burnout Firemenrock" spielte Coversongs zum Mitsingen und Abtanzen
(Fotos: © Holger Kraft)
Ihr Sportfachhändler
in Schwalmstadt!
Eröffneten das FORK musikalisch: "Red
Carpet" aus Bad Hersfeld
(Foto: © Holger Kraft)
Pünktlich um 15 Uhr öffneten sich die
Pforten. Gegen 16 Uhr begrüßte der
Wegen Krankheit nur als Duo "Cello
gesucht" (Foto: © Holger Kraft)
Aus dem Trio „Cello gesucht“ war krankheitsbedingt
ein Duo geworden. Die
Sängerin Denise Schultheis hatte leider
keine Stimme mehr. Markus Lienert
und Andreas Olbrich machten ihre Sache
dennoch sehr gut. Mit ihren beiden
Markenzeichen Krawatte. Die Jungs von
"Ties" (Foto: © Holger Kraft)
Als dritte Band standen die fünf Jungs
von „Ties“ (sprich Teiß), einer offiziellen
Band der Musikschule Baunatal e.V. auf
der Bühne. Ties sind übersetzt Krawatten
oder auch Verbindungen. Diese werden
sich bei der Band fürs Erste lösen,
da die Mitglieder nach dem Abitur in
verschiedenen Städten ihr Studium aufnehmen.
Bei FORK 2017 hatte die Band
also ihren erstmal letzten Auftritt und
der war sehr gut.
Würdiger Schlusspunkt: "Burnout Firemenrock"
(Fotos: © Holger Kraft)
Öffnungszeiten:
Mo – Fr | 09:30 – 19:00 Uhr
Sa | 09:30 – 18:00 Uhr
6 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
7
FORK 2017 - Ein Rückblick in Bildern
FORK 2017
Das Café Markt 13 liegt direkt im Zentrum von Homberg (Efze), zu Füßen der Stadtkirche
St. Marien.
Mit unseren 35 Innenplätzen bieten wir Ihnen ein gemütliches und stilvolles Ambiente.
Von März bis Oktober bietet unsere Außenbestuhlung mit ca. 50 Sitzplätzen einen Ort um
die Stadt, die herrliche Aussicht auf die Kirche und die den Marktpatz säumenden Fachwerkhäuser
zu genießen.
Genießen Sie mit Freunden, Familie oder Geschäftspartnern ein leckeres Frühstück, unsere
Kaffeespezialitäten oder einen kleinen Mittagssnack.
Mit unseren selbsthergestellten Kuchen und Torten sind wir in der Stadt bekannt.
Einheimische und Touristen genießen den freundlichen Service und das nette Ambiente
gleichermaßen.
Für Freunde und Freundinnen sind wir ein beliebtes Ziel für einen Kaffeeplausch.
Flair, Charme und eine angenehme Atmosphäre - das ist es, was uns auszeichnet.
Unser freundliches Team verwöhnt Sie täglich. Schauen Sie vorbei und nehmen Sie sich eine
kleine Auszeit inmitten eines hektischen Tages.
-Anzeige-
Marktplatz 13, 34576 Homberg Efze
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 8:30 – 18:00 Uhr
Sa - So 9:00 – 18:00 Uhr
www.cafemarkt13-homberg.de Tel: 05681 - 819 84 56
Genießen Sie bei einem herrlichen Ausblick über die grüne Natur unsere gutbürgerliche,
deutsche Küche oder eine unserer rustikalen Spezialitäten.
Unsere Winter- und Sommerterrassen sind saisonal geöffnet. Lassen Sie den
unvergleichlichen Blick über die ganze Stadt schweifen und sich dabei von mir und
meinem Team verwöhnen.
Die Burgbergstube ist das ideale Ziel für Wanderer,
Urlauber und Familien.
Bei Familienfeiern sowie Geburtstage oder Hochzeiten
sind Sie bei uns bestens aufgehoben.
Genießen Sie doch ein paar schöne Stunden
in unserer Burgbergstube.
Lassen Sie die besondere Umgebung auf sich wirken. Selbstverständlich stehen
Ihnen kostenlose Parkplätze unmittelbar vor dem Restaurant,
zum Fuße der Burg, zur Verfügung.
Wann dürfen wir Sie in unserer
Burgbergstube in Homberg (Efze) begrüßen?
Öffnungszeiten Winter:
Mittwoch, Donnerstag
16.00 - 22.00 Uhr
Freitag, Samstag
12.00 - 22.00 Uhr
Sonntag & Feiertage
12.00 - 19.00 Uhr
Montag & Dienstag Ruhetag
gültig ab 1. November
Sommeröffnungszeiten auf der Webseite
(Fotos: © Holger Kraft)
Tel: 05681 - 93 75075 www.burgbergstube-homberg.de
8 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
9
WellnessParadies am Silbersee
Öffnungszeiten, Termine und Angebot im Oktober
WellnessParadies am Silbersee
Für Beratungen, Terminvereinbarung
und den Verkauf der Wellnessangebote
gelten die allgemeingültigen Öffnungszeiten
des WellnessParadieses am Silbersee:
Montag
von 14:00 bis 22:00 Uhr
Dienstag bis Samstag
von 10:00 - 22:00 Uhr
Sonntag und Feiertag
von 10:00 - 18:00 Uhr
Anwendungstermine nur nach vorheriger
Vereinbarung.
Spa, Kosmetik und Massagen
Wohlfühlmassage (Foto: © Piotr Marcinsk / Fotolia)
Mit den Geschenkgutscheinen des WellnessParadieses
am Silbersee können Sie
das Wohlfühlprogramm und die Angebote
auch anderen zum Geschenk machen.
(HKr)
Fußreflexzonenmassage (Foto: © Valua Vitaly / Fotolia)
Das WellnessParadies am Silbersee trägt die Wellness sogar im Namen und neben
dem Familienbad, dem Bistro und der Saunalandschaft können sich die Besucherinnen
und Besuchern in einem Wellnessbereich verwöhnen lassen.
Der Wellnessbereich bietet Behandlungsangebote,
die sich in die drei Bereiche
Spa, Kosmetik und Massagen
unterteilen lassen. Unter dem Motto
„NatürlICH schön“ können sich die Besucherinnen
und Besucher in natürlichem
Ambiente mit herrlichem Seeblick
verwöhnen lassen und die Behandlungen
genießen.
Spa ist eine belgische Stadt in den Ardennen
und die ist bekannt für ihre
heilenden Mineralquellen. Britische
Touristen besuchten die Stadt bereits
ab dem 16. Jahrhundert und so setzte
sich im englischen Sprachraum über die
Jahrzehnte der Begriff Spa für alle Mineralquellen
und Heilbäder und später
auch für die Wellnessbereiche in Hotels
durch. Die lateinische Deutung „Sanus
per aquam“ (etwa „Gesundheit durch
Wasser“) wurde dem Begriff erst später
als Interpretation zugeordnet, passt aber
dennoch sehr gut. Im WellnessParadies
am Silbersee genießen sie Badeanwendungen
mit pflegenden Zusätzen, Peeling
und Massagen. Vielleicht auch mal
zu zweit im prickelnden Verwöhnbad
„Adam und Eva“.
Die Kosmetikerinnen des WellnessParadieses
stimmen alle kosmetischen Behandlungen
individuell auf den Hauttyp
der Kundinnen und Kunden ab – eine
Behandlung von der Stange gibt es nicht.
Die verschiedenen Pflegebehandlungen
haben unterschiedliche Umfänge und
dauern zwischen 30 und 90 Minuten. So
umfasst zum Beispiel die umfangreiche
Intensiv-Powerpflege in 90 Minuten eine
Reinigung, Peeling, Tonic, Augenbrauen
zupfen und färben, Wimpern färben,
Ampulle, Maske, Gesichtsmassage, Abschlusspflege
sowie einer Handmassage.
Ein tolles Verwöhnprogramm für 85
€. Aber auch das Färben von Wimpern
und Brauen, das Zupfen der Augenbrauen,
Maniküre und Wellness Fußpflegen,
das Lackieren von Nägeln und Depilation
gehören zum Angebot.
Die Massagetherapeuten verstehen ihr
Handwerk und sorgen für Entspannung
und Wohlbefinden bei einer der zahlreichen
Massageanwendungen. Neben
Ganzkörper-, Kopf-, Fußreflexzonen-,
Rücken- und Hot-Stone-Massagen
können die Entspannungssuchenden
Massagen aus der indischen Heilkunst
Ayurveda genießen, wie zum Beispiel
die Abhyanga Shirodhara – die kräftige,
kreislauffördernde traditionell Ganzkörpermassage
mit Stirnguss über 120 Minuten.
Das Team des WellnessParadieses am
Silbersee empfiehlt: „Gönnen Sie sich
ein Verwöhn-Tag im WellnessParadies
mit Behandlungen ihrer Wahl“. Alle Informationen
über das Angebot des Wellnessbereichs
im WellnessParadies am
Silbersee sind unter http://wellnessparadies-silbersee.de/wellness/
zu finden.
Wellnessbereich
(Foto: © WPaS/privat)
Dienstag
25.
Juli
Samstag
09.
Sept.
Verspannungen
Wasserspaß für
kleine Abenteurer
15.00 - 17.00 Uhr
Vollmondsauna
bis 24 Uhr
Samstag.
07.
Okt.
Sonntag
30.
Juli
Vollmondsauna
bis 24 Uhr
Biergarten
bis 22 Uhr
Samstag.
04.
Nov.
Vollmondsauna
bis 24 Uhr
Freitag
11.
Aug.
Sauna-
Grillabend
bis 23 Uhr
Samstag.
02.
Dez.
Vollmondsauna
bis 24 Uhr
Laufende Angebote Kulinarische Genüsse im Bistro, Aquafitness, Damensauna, Wellness,
Massagen, Fußpflege u.v.m finden Sie unter: www.wellnessparadies-silbersee.de
Ständiger Stress und große
Anspannung im Alltag
und dem Berufsleben
wirken sich nicht selten
auf die Muskulatur im
Nacken, Hals- und Schulterbereich
aus. So wird
aus der psychischen Anspannung
schnelle eine
Verspannung.
Eine wohltuende und
entspannende Massage
kann hilfreich sein. Und
diese sorgt nicht nur für
eine Besserung der Beschwerden
sondern entschleunigt
den Alltag und
entspannt – nicht nur die
Muskeln sondern auch
den Geist. (HKr)
Angebot im Oktober:
Auflockernde Massage für
Kopf, Nacken und Schulter
20 Minuten für 20,00 €
Änderungen vorbehalten.
10 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
11
Sehenswürdigkeit
1430 erbaut steht der Spießturm noch
heute (Foto: © Holger Kraft)
Der Spießturm – das Wahrzeichen vom Gemeindewappen
Das auffälligste Element des Wappens von Frielendorf ist, neben den zwei goldenen
Ähren, der Turm in der Mitte. Es handelt sich dabei um eine Darstellung des
Spießturms. Wir stellen das Wahrzeichen vor.
Südlich von Spieskappel erhebt sich der
Kornberg und an dessen Nordseite steht
auf etwa 320 m der Spießturm. Die Anhöhe
des Spieß, so wurden die Erhebungen
Kornberg, Loh und das Kämperholz
bezeichnet, war bereits zwischen dem
sechsten und dem zehnten Jahrhundert
eine Gaugrenze im fränkischen Reich
und trennte damit den Oberlahngau
vom Hessengau. Bis ins 15.Jahhundert
grenzten hier die Landgrafschaft Hessen
und die Grafschaft Ziegenhain aneinander.
Und um seine Grenzen zu sichern
ließ der hessische Landgraf Ludwig I.
(1402-1458) hier 1430 den Spießturm errichten.
Im Turm lebte ein Schlagmann, der einen
nahegelegenen Grenzübergang
bewachte und hier Zölle für das hessische
Amt in Homberg eintrieb. Mit seiner
Lage an den „Langen Hessen“, einer
mittelalterlichen Fernhandelsstraße
zwischen Frankfurt am Main und Eisennach/Leipzig,
dürfte es sich um eine gute
Einnahmequelle für Zölle gehandelt haben.
Nur 20 Jahre nach seiner Erbauung
wurde der Turm in 1450 überflüssig.
Der Graf Johan II. von Ziegenhain verstarb
ohne Erben zu hinterlassen und
seine Besitztümer fielen, gemäß einer
vertraglichen Regelung, der Landgrafschaft
Hessen zu. Allerdings gab es einen
Erbstreit zwischen den Häusern Hessen
und Hohenlohe, der erst 1492 beigelegt
werden konnte. Seit dieser Zeit führen
die adeligen im Hause Hessen auch den
Titel „Graf zu Ziegenhain“ als Teil ihres
Namens.
In den folgenden Jahren fanden am
Spießturm mehrere Landtage statt. Unter
anderem in den Jahren 1456,1457, 1470,
1509, 1534 und 1542. Der letzte Landtag
wurde dann in 1568 abgehalten. Neben
den Landtagen war der Spießturm auch
Standort eines von sechs Gerichten des
Amtes Homberg. Dabei ist hier „Gericht“
als Verwaltungsbezirk zu verstehen, geführt
von einem Schultheiß, dem die
Dörfer Frielendorf, Obergenzebach, Todenhausen,
Seigertshausen, Leimsfeld,
Ebersdorf, Oberkappel, Gebersdorf und
Linsingen zugeordnet waren.
Beim Spießturm handelt es sich um einen
Rundturm. Bei einem Durchmesser
von etwa 5 m hat er eine Höhe von etwa
17 m. Die Mauerstärke beträgt rund einen
Meter. Der Turm ist nicht mehr begehbar,
kann aber jeder Zeit von außen
besichtigt werden.
Den Spießturm erreicht man mit dem
Auto wie folgt: Von Homberg/Efze oder
Schwalmstadt über die B254 bis Frielendorf,
in Frielendorf Richtung Spieskappel
fahren. In Spieskappel weiter
Richtung Obergrenzebach fahren, bis
zu einem Wanderparkplatz direkt zu
Beginn des Waldes auf der rechten Seite.
Von dort sind es etwa 100 m Fußweg
zum Turm. GPS-Daten: 50° 56’ 55.93” N
und 9° 18’ 04.47” E
Vom Spießturm hat man einen herrlichen
Ausblick, der bei guter und klarer
Witterung bis zur Kreisstadt nach Homberg
(Efze) und in der anderen Richtung
bis zum Kellerwald und dem Wüstegarten
reicht.
Der oben beschriebene Wanderparkplatz
ist außerdem ein idealer Ausgangspunkt
für gut ausgeschilderte Wanderwege
und Laufstrecken. Ideal für alle
Naturliebhaber und sportbegeisterte wie
Nordic Walker und Jogger. (HKr)
oben: Vom Standort des Spießturms bietet sich dem Besucher ein herrlicher Weitblick. Unter dem schattenspendenden Baum
genießen Wanderer eine Rast im Schatten.
unten: In den Turm kann man nicht, aber eine Besichtigung
des geschichtsträchtigen Ortes lohnt dennoch
(Fotos: © Holger Kraft)
12 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
13
Unternehmensvorstellung
Unternehmensvorstellung Sinnlich&SiebenSachen
Im Sinnlich&SiebenSachen gibt es:
Viele kleine Dinge zu entdecken
(Foto: © Holger Kraft)
Sinnlich&SiebenSachen
Hauptstraße 57
34621 Frielendorf
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 15:00 - 18:00 Uhr
Samstag von 10:00 - 13:00 Uhr
Dienstag und Sonntag geschlossen
Impressionen Sinnlich&SiebenSachen (Fotos: © HolgerKraft)
Selbstgenähtes für Babys. Von der Babyhose
über den Krabbelschuh bis zur
Mütze. Kleidung für kleine Menschen.
Tee, Deko, Schlüsselbänder. Vieles
individualisierbar. Karten, selbstgemachte
Seife, Bilderrahmen, Laternen,
Strumpfwolle, Westfalenkuscheltiere,
schöne Geschirrideen, Schnucketütchen,
Wundertüten, Gutscheine, auch
von Frielendorf aktiv, Holzschilder/Aufsteller,
Magnete, Kissen, Geschenkideen
für Groß und Klein, …
Gegen Vorlage dieses
Abschnitts erhalten Sie
einen Gratiskaffee im
Café Sinnlich
Sinnlich&SiebenSachen
In der Geschichte der Menschheit wurden Eulen schon immer verehrt. Sie gelten
als besonders Weise, als Beschützer oder werden in indigenen Völkern sogar
mit der Erschaffung der Welt in Verbindung gebracht. Und auch bei Stephanie
Schulz vom Sinnlich&SiebenSachen begann alles mit einer Eule.
Es muss vor etwa sieben Jahren gewesen
sein, als Frau Schulz mit dem Nähen anfing.
Damals waren Eulen sehr modern
– vermutlich nicht zuletzt wegen Hedwig,
der Eule von Harry Potter. Sie nähte
Kuscheltiere in Eulenform und Elefanten
und später auch Tücher, Stirnbänder
und Kleidungsstücke für Kinder.
Auch heute noch näht Frau Schulz viele
Sachen selbst, manchmal speziell nach
Kundenwunsch aber immer – und darauf
ist sie besonders stolz - nach selbst
gestalteten Nähvorlagen.
Zunächst verkaufte sie Ihre
Produkte auf Märkten und zu
Hause und bezog später dann
den ehemaligen Schleckermarkt in
Frielendorf. Seit dem Frühjahr befindet
sich das Sinnlich&Sieben-
Sachen in der neuen Lokalität
in der Hauptstraße 57 in
Frielendorf und auf zwei
Etagen werden allerlei
Sachen angeboten.
In dem kleinen Laden
gibt es viele Dinge für
beinahe jeden Anlass,
wie zum Beispiel Geschenke zur Geburt
oder Hochzeiten. Und wem die Idee zu
einem Geldgeschenk fehlt, der ist im
SiebenSachen ebenfalls gut aufgehoben.
Ideenreich verpackt Stephanie Schulz
Geldgeschenke. Für Kinder gibt es viel
zu entdecken und das SiebenSachen
führt auch Artikel, die weniger als einen
Euro Kosten und mit dem sich die kleinen
Kundinnen und Kunden selbst eine
Freude machen können.
Eine Freude ist auch der Kaffee im Café
Sinnlich. Mit frisch aufgeschäumter
Milch und aus der Siebträgermaschine
schmeckt er
besonders lecker
und vor dem kleinen
Laden gibt
es Sitzgelegenheiten
von denen
man das
rege Treiben
in der
Hauptstraße
in Frie-
Mit der Eule fing alles an
(Foto: © Holger Kraft)
Individuelle Kinderschühchen (Foto: © Kraft)
lendorf
beobachten
kann. Und sollte das Wetter nicht
so gut sein, sitzt man im kleinen Laden
auf bequemen Sitzgelegenheiten ebenfalls
sehr gut und während man sich im
Laden umblickt entdeckt man die vielen
liebevoll ausgesuchten Sachen und
Dinge und man fühlt sich ab der ersten
Minute entspannt und gut aufgehoben.
Und zu besonderen Anlässen gibt es leckere
Kuchen von regionalen Konditoren
und Bäckern oder selbst zubereitete,
frische Waffeln. (HKr)
Der vielleicht beste Kaffee in Frielendorf
(Foto: © Holger Kraft)
Das Beste
für Fahrer
und Fahrzeug.
Inspektion • Lackierung • Klimaservice • Reifenservice • KFZ - Diagnose
Reparaturarbeiten • Turbolader - Experten • 3D - Achsvermessung • Unfallinstandsetzung
• Partner der „deutschen Post“ • Partner fast aller Leasingund
Flottenkunden • Reifenspezialist • Partner des Handwerks Werkstatt
Ersatzteile und Zubehörshop • Mietwagen • KS Autoglascenter Schwalmstadt
Elektrik-Diagnose
34613 Schwalmstadt · Tel.: 06691-927320 • 34626 Neukirchen · Tel.: 06694 - 911999
Infos, Angebote und
Aktionen regelmäßig auf
14 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
15
Übersichtskarte Kernort Frielendorf/Hauptstraße
Am Sportplatz Am Sportplatz
Stettiner Straße
Am Sportplatz
Königsberger Straße
Danziger Straße
Bresslauer Straße
Am Wiegestein
Hansenweg
Am Leimen stück
Kirchfeldstraße
Borkener Straße
B254
B254
B254 B254
B254
B2
B254
Zur Wacht
1
Todenhäuser Straße
B254 B254
2
Ziegenhainer Straße
3
Spieskappeler Straße
4
Spieskappeler Straße
B254
5
Borkener Straße
7
Hauptstraße
8
11
Kirchwiesenweg
Zum Kindergarten
10
6
9
Hauptstraße
12
Kirchweg
H einrichstraße
Witze
Eichwiesenweg
Nelkenstraße Hinter den Hö
13
15
16
19
23
18
14
20
Witze
Hauptstr aße
17
22
fen
Hinter den Höfen
Mühlenstraße
25
21
Mühlenstraße
24
26
27
Neue Straße
29
Homberger Straße
28
Kohlenstraße
Bruchäckerweg
Homberger Straße
30
Bruchäckerweg
31
Stiefelsfeld
Zum Silbersee
Tulpenstraße
1. Campingplatz Frielendorf, Imbiss,
Freibad Frielendorf, Sportgelände
TuSpo
2. Einkaufszentrum mit Metzgerei
Bornemann, Mode „Für Sie“, Penny,
Spielcasino, Stadtbäckerei Möller
3. Arztpraxis am Wiegestein
4. Palmbergschule (Grundschule)
5. Gemeindeverwaltung/Rathaus,Tourist-Info
6. Marios Pizzastübchen
7. REWE Markt mit Getränkeabholmarkt
8. Hotel-Restaurant „Hassia“
9. Erzgebirgstruhe Kellhammer
10. Herzapotheke
11. Evangelischer Kindergarten
12. Polsterei Polster 7, Raumausstatter
Lucas
13. Pizza und Dönerhaus Frielendorf
14. Getränkequelle, Postfiliale, Praxis
für Physiotherapie Torsten Gerning,
Videothek
15. Elektro Jaeckel
16. VR-Bank Schwalm-Eder mit Geldautomat
17. EDEKA-Markt mit Getränkeabteilung
und Schwälmer Brotladen
18. Friseur artbeat
19. Gemeindebücherei, Museumsladen,
Schrödersche Kulturscheune,
Öffentliches WC
20. Hebammenpraxis Isabelle Vaupel
21. Kreissparkasse Schwalm-Eder mit
Geldautomat
22. Dietrich-Bonhoeffer-Haus
23. Apotheke Avenarius
24. Sinnlich&SiebenSachen
25. Blumenhaus Röse
26. Fleischerei Korell
27. Einrichtungshaus Hämel
28. Pizzeria da Gino
29. Zur Gemeinschaftspraxis Henkel/
Fleischhut
30. Diakoniezentrum Fielendorf
31. Gaststätte Zum Zechentor
Restaurant
Imbiss
Bistro
Laden
Einkaufen
Geschäft
öffentl. Gebäude
Schule
Museum
Tourist-Info
Information
öffentliche
Toilette
Hebammen
Praxis
Café
Schwimmbad
Freibad
Campingplatz
Arzt
Apotheke
med. Versorgung
Bank
Geldautomat
Hotel
Unterkunft
POI
Dienstleistung
Handwerk
Post
Paketshop
öffentlicher
Parkplatz
16 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
17
Unternehmensvorstellung
Erzgebirgstruhe in Frielendorf
Unternehmensvorstellung
Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge
(Foto: © Holger Kraft)
25 Jahre Erzgebirgstruhe, 15 Jahre in Frielendorf
Die Ergebirgstruhe in Frielendorf feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen. Bereits
seit 25 Jahren verkaufen Kellhammers Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge.
Und vor 15 Jahren eröffneten sie Ihren Laden in Frielendorf. Und bei einem Besuch
erleben wir die große Begeisterung für das Erzgebirge und sein Handwerk.
„Im Oktober 2002 haben wir hier in der
Hauptstraße 7 in Frielendorf den Laden
aufgeschlossen“, freut sich Carsten Kellhammer.
Das ist inzwischen schon 15
Jahre her. Und da Kellhammers vorher
bereits zehn Jahre Kunsthandwerk aus
dem Erzgebirge von zuhause in Wernswig
aus verkauft haben, feiert die Erzgebirgstruhe
in diesem Jahr das Doppeljubiläum.
Mitglied im Fachhandelsring für Erzgebirgische
Volkskunst ist, allerlei Kunsthandwerk,
welches man mit dem Erzgebirge
verbindet: Räuchermännchen,
Schwibbogen, Figuren von Wendt und
Kühn, Björn Köhler und anderen namhaften
und beliebten Manufakturen aus
dem Erzgebirge. Aber auch Herrnhuter
Sterne und Wachskunst gehören zum
Sortiment.
Erzgebirgstruhe Kellhammer
Hauptstraße 7
34621 Frielendorf
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag von
10-12 Uhr und 14:30-18 Uhr
Mittwoch und Samstag von 10- 12 Uhr
Carsten Kellhammer präsentiert eine
moderne Spieluhr(Foto: © Holger Kraft)
schenken, wie dem kleinen Bademantel
aus zwei Handtüchern gefaltet oder den
Schlafanzügen, die aus Geschirrtüchern
Die Liebe zum Erzgebirge kommt bei
der Familie Kellhammer nicht von ungefähr.
Nach dem Krieg musste Erna-Maria
Kellhammer als Kind mit ihren Eltern
die Erzgebirgische Heimat, nahe der
heutigen Grenze zwischen Tschechien
und Deutschland, verlassen und fand im
Homberger Ortsteil Wernswig ein neues
zu Hause. Und auch ihr späterer Mann
musste als Kind die Region nahe dem
Erzgebirge verlassen. Der Sohn Carsten
bekam also die Liebe zu den kunstvollen
Arbeiten aus dem Erzgebirge quasi
in die Wiege gelegt. Und dass es mehr
als ein Beruf ist, merkt man beiden an,
wenn sie ihre Produkte präsentieren.
Mit leuchtenden Augen werden Figuren
aus der Vitrine genommen und gezeigt,
Herstellungsschritte erklärt, die Erkennungsmerkmale
der Hersteller erläutert
und Spieluhren mit 52 und mehr Stimmen
in Gang gesetzt. Sogar die große
Weihnachtspyramide mit Darstellungen
aus dem Bergbau wird bei unserem Besuch
extra in Betrieb genommen und
wir können die sich bewegenden Szenen
bewundern.
Überhaupt gibt es in der Erzgebirgstruhe
viel zu bewundern und zu bestaunen
und das Angebot umfasst
nicht nur Produkte für die Adventsoder
Weihnachtszeit. Hier findet man
für das ganze Jahr etwas und wer lieber
online einkauft, kann dies auch im Webshop
der Erzgebirgstruhe unter www.
erzgebirgstruhe.de tun. (HKr)
Moderne Räuchermännchen
(Foto: © Holger Kraft)
Autorisierter Fachhändler für
Besonders leichte Pyramiden. Drehen
sich von der Heizungsluft.
(Foto: © Holger Kraft)
3D Glückwunschkarten für beinahe
jeden Anlass. Auf Wunsch individuell
gestaltet. (Foto: © Holger Kraft)
Nicht nur Kunsthandwerk, im Sortiment
sind auch viele Geschenkartikel (Foto: ©
Holger Kraft)
„Viele Besucher wundern sich, wenn
sie den Laden in Frielendorf besuchen
– Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge
haben sie hier nicht erwartet“, erzählt
Erna-Maria Kellhammer schmunzelnd
und ihr Sohn stimmt nickend zu. Und
tatsächlich führt die Erzgebirgstruhe, die
Ein besonderes Gespür für Dekorationen
und Geschenkideen beweist
Frau Kellhammer auch bei ihren
selbstgestalteten 3D Glückwunschkarten,
die sie bei Bedarf auch individuell
an Kundenwünsche anpasst, und
bei ihren selbstgefalteten Wäschege-
entstehen und nur mit Nadeln zusammengehalten
werden.
Bei Bedarf kann sie in ihrem kleinen
Atelier hinter dem Laden auch Kerzen
oder andere Wachskunst mit einer individuellen
Beschriftung oder Glückwünschen
versehen.
Gute Beratung ist in der Erzgebirgstruhe eine Selbstverständlichkeit.
Die Begeisterung für das Kunsthandwerk überträgt
sich schnell auf die Kunden.
(Foto: © Holger Kraft)
Kunsthandwerkliche Geschenkideen
Familie Kellhammer
Hauptstraße 7 - 34621 Frielendorf
Telefon (05684) 931791
18 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
19
Marionettentheater Puppenbühne Wernswig e.V.
Mit Hänsel und Gretel fing alles an
Marionettentheater Puppenbühne Wernswig e.V.
Sie lassen die Puppen tanzen
Im Homberger Stadtteil Wernswig gibt es seit 2003 das Marionettentheater „Puppenbühne
Wernswig e.V.“ In der Puppenbühne werden seitdem jeden Winter ein
großes Märchenstück und im Sommer ein Sommerstück aufgeführt. Wir waren
bei den Proben für das Sommerstück 2017 dabei.
Als wir in der ehemaligen Filiale der
Raiffeisenbank in Wernswig ankommen,
sind die ersten Puppenspielerinnen
schon vor Ort. Sie treffen sich zu
den Proben des Sommerstücks „Na Bitte“,
welches anlässlich des Sommerfests
2017 aufgeführt wird und wir dürfen einen
Blick hinter die Kulissen werfen.
Bevor die Proben beginnen führt uns
der künstlerische Leiter und Schöpfer
der Marionetten, Stefan Kunz, durch
die Räumlichkeiten der Puppenbühne.
Früher war das Haus eine Filiale der
Raiffeisenbank. Davon ist heute aber
nichts mehr zu sehen. In unzähligen ehrenamtlichen
Arbeitsstunden wurde das
Gebäude an die Bedürfnisse eines Marionettentheaters
angepasst. Seit Oktober
2004 wurde immer wieder umgebaut
und neugestaltet. Und nicht nur von außen
ist die Wernswiger Puppenbühne
ein Kleinod.
Liebe zum Detail auch bei der Fassadengestaltung
(Foto: © Holger Kraft)
Als alle Spielerinnen da sind, betreten
wir gemeinsam den Theatersaal. Neben
uns wohnt auch der erste Vorsitzende
Udo Schröder den Proben bei. Er schaut
sich fast jede Probe an, da seine Frau
auch eine der Puppenspielerin ist. Vor
den großen Märchenstücken kommen
schnell zwanzig Proben zusammen. Die
Puppenbühne Wernswig finanziert sich
ausschließlich aus Spenden und darauf
ist Udo Schröder besonders stolz.
Stefan Kunz überwacht die Proben
(Foto: © Holger Kraft)
Die Proben zum Sommerstück beginnen
mit dem Anhören der eingesprochenen
Stimmen und ersten Anweisungen des
künstlerischen Leiters. Danach begeben
sich die Spielerinnen auf den Spielboden
und die Bühne erwacht zum Leben.
Und schon nach dem zweiten Probendurchlauf
läuft es rund und es sind kaum
noch Anweisungen nötig.
Die Puppen bewegen sich passend zu
Proben zum Sommerstück "Na Bitte"
(Foto: © Holger Kraft)
den gesprochenen Texten. Nur noch einmal
fordert Stefan Kunz zu mehr Bewegung
der Puppen auf.
Stefan Kunz ist es auch, der alle Puppen
für die Stücke baut. Um sie möglichst
leicht zu halten, besteht der Kopf aus einer
Styroporkugel um die ein Holz-Maschee,
eine Art Knetmasse, modelliert
wird. Diese kann nach dem aushärten
wie Holz bearbeitet werden und Stefan
Kunz gestaltet jede Puppe individuell
und alle mit einem eigenen Gesicht,
manchmal aus der Fantasie und manchmal
nach realen Vorbildern .
Sind die Puppen fertig, näht seine Frau
Christiane Kunz die Kleidungsstücke
für die Puppen. So vergehen viele Wochen
bis eine Puppe fertig ist aber der
Aufwand lohnt sich und alle Puppen
sind kleine Meisterstücke. Das gilt auch
für das Bühnenbild in dem viele kleine
Details zu finden sind, die man erst nach
und nach entdeckt.
Liebevoll gestaltete Puppen und deren
Kleidung und ein detailliertes Bühnenbild
zeichnen die Puppenbühne aus
(Foto: © Holger Kraft)
Im Dezember 2001 entstand aus einer Bierlaune heraus die Idee, in Zusammenarbeit
mit den ehemaligen Wernswiger „SPD Frauen“, ein Marionettenstück für
die Kinderweihnachtsfeier der Vereinsgemeinschaft einzustudieren. Das war
die Geburtsstunde der Wernswiger Puppenbühne.
Rückblickend meint Stefan Kunz, waren
seine ersten Marionetten keine echten
Schönheiten aber das tat der Begeisterung
der Kinder und der Puppenspieler
keinen Abbruch und schon in 2003
gründeten 18 puppenbegeisterte die
Puppenbühne Wernswig.
Im Winter 2003/2004 spielte man in der
ehemaligen katholischen Kirche Frau
Holle und zählte nach acht Vorstellungen
über 500 Zuschauer. Doch mitten
in die Vorbereitungen für Rotkäppchen
und der böse Wolf fiel der Verkauf der
Kirche und ein neuer Spielort musste
her. Dieser wurde in der ehemaligen
Bankfiliale gefunden. Zunächst von einem
Vereinsmitglied gekauft, ging das
Gebäude später in den Besitz des Vereins
über, das machte dann auch den Weg für
umfangreiche Umbaumaßnahmen frei.
In den folgenden Spielzeiten investierten
die Vereinsmitglieder zahllose Arbeitsstunden
in ihre Puppenbühne und
die Bedingungen für die Zuschauer und
auch die Puppenspieler wurden immer
professioneller.
In 2014/2015 spielte man zum zweiten
Mal die Bremer Stadtmusikanten. Aber
es wurde nicht einfach ein altes Stück
noch einmal aufgeführt. Vielmehr wurden
die Marionetten verbessert, die Kulissen
noch detailreicher und prächtiger,
die Stimmen neu eingesprochen. Ein
enormer Aufwand, der aber die liebe
und Begeisterung des ganzen Teams für
das Puppenspiel deutlich macht.
Viel Liebe zum Detail bei den Kulissen,
den Puppen und den eingesprochenen
Stimmen (Foto: © Holger Kraft)
In der Saison 2017/2018 zeigt das
Marionettentheater Puppenbühne
Wernswig e.V. "Das tapfere Schneiderlein"
und die Zuschauer dürfte einmal
mehr eine detailverliebte und spannende
Inszenierung erwarten, die
nicht nur Kinderaugen zum Leuchten
bringt. Die Premiere wird am 2. Dezember
um 19:30 Uhr inkl. Buffet gefeiert.
Weitere Aufführungen: 9.,10. und
17.12., 7.,13.,14.,20., 21. und 28.01.2018,
3.,4.,17.,18.,25.02.2018, 3. und 4.03.2018
jeweils um 15 und 17 Uhr. Am 27. Januar
um 20 Uhr nur für Erwachsene, Am 10.
März 2018 ist Abschlussabend mit Buffet.
Karten nur gegen Vorbestellung bei:
Christiane Kunz
Telefon: 05684-8249 oder
www.puppenbuehnewernswig.de (HKr)
Die Spielerinnen hauchen den Marionetten
Leben ein (Foto: © Holger Kraft)
20 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
21
Veranstaltungshinweis für November 2017
Wer hat den schwersten Kürbis?
1. Frielendorfer Kraut- und Rübenmarkt
Wachsen bis zum großen Wiegen (Foto: © Holger Kraft)
Rudis Feuershow
Mit einbrechender Dunkelheit beeindruckt
Rudi mit seiner Feuershow die
Marktbesucher. Gekonnt pustet er ein
Brandmittel gegen eine brennende Fackel
um eine helle und große Flamme
zu erzeugen. Im nächsten Moment erstickt
er dann das Feuer der Fackel mit
seinem Mund. Durch das herumwirbeln
brennender und funkenschlagender Gegenständer
erzeugt er in der Dunkelheit
herrliche Bilder aus Licht, Funken und
Feuer.
Die drei ermittelten Werte werden addiert
und in einer Tabelle der beiden
Amerikaner Len Stellpflug und David
Martin das Gewicht der Kürbisse nachgeschlagen.
Das Kürbiswiegen findet an der Bushaltestelle
am Marktplatz in der Hauptstraße
in Frielendorf statt.
Kinderschminken und Ponys
Die jungen Marktbesucher können sich
mit ihrem Wunschmotiv schminken lassen
oder am Marktplatz auf Ponys reiten.
Verkaufsoffen
Neben den besonderen Marktattraktionen
und Angeboten werden zahlreiche
Frielendorfer Geschäfte am verkaufsoffen
Sonntag teilnehmen und ihre Waren
anbieten.
Der erste Kraut- und Rübenmarkt in Frielendorf
bietet ein buntes Programm
und viele Angebote für die ganze Familie.
(HKr)
1. Frielendorfer Kraut- und Rübenmarkt
Am Sonntag, den 12. November 2017 findet in Frielendorf zum ersten Mal der
Kraut- und Rübenmarkt statt. Die Haupt- und die Mühlenstraße verwandeln sich
in ein großes Marktgelände und bieten jede Menge Attraktionen und Angebote
rund um das Thema Herbst.
Entlang der Hauptstraße werden verschiedene
landwirtschaftliche Geräte
präsentiert. So stellt der landwirtschaftliche
Betrieb Vogel verschiedene Maschinen
und Geräte aus, die für den Anbau
von Zuckerrüben notwendig sind - quasi
von der Aussaat bis zur Ernte.
Ein großer Rübenreinigungslader, auch
Rübenmaus genannt, kann aus der Nähe
angesehen werden. Rübenmaus - der
Name passt nicht so recht zu der mächtigen
Maschine, mit der die Rüben von
der Rübenmiete, so heißen die großen
Haufen auf den Feldern, aufgenommen,
von Erdresten befreit und auf die Transportfahrzeuge
übergeladen werden können.
Dennis Schaumlöffel zeigt seine Maschinen
für die Baumpflege, wie zum
Beispiel eine Wurzelfräse oder einen
Häcksler. Passend zu den Angeboten der
Baumpflegefirma bietet die Jugendpflege
der Gemeinde Frielendorf Baumklettern
an.
Die Landwirte Bächt aus Todenhausen
zeigen ihren großen Pflug und mit dem
Teleskoplader und einem Arbeitskorb
können sich die mutigen Besucherinnen
und Besucher den Markt von oben ansehen.
Im großen Saal im Hotel-Restaurant
Hassia bieten viele Händler ihr Sortiment
an: Seifen, Wärmetiere, Schmuck,
Tees, u. v. m. So können die Besucher
auch bei schlechterem Wetter gemütlich
und im Warmen das Angebot bestaunen
und einkaufen oder sich bei den angebotenen
Speisen und Getränken für die
weiteren Markterlebnisse stärken.
Große landwirtschaftliche Maschinen und Geräte gibt es beim Kraut- und Rübenmarkt
zu bestaunen (Foto: © fefufoto / Fotolia)
Spektakuläre Unterhaltung mit Rudis
Feuershows
(Foto: © patpatterson/Fotolia)
Großes Kürbiswiegen
Im Frühjahr 2017 verteile Frielendorf
aktiv Kürbiskerne für den Kraut- und Rübenmarkt
- pünktlich zur Aussaat. Den
ganzen Sommer über konnten die Kürbisse
wachsen und an Gewicht zulegen.
Die Züchterinnen und Züchter der
schwersten Kürbisse werden mit einem
Preis belohnt. Für Kindergruppen und
jüngere Teilnehmer wird es eigene Preise
geben. So bekommt die Kindergartengruppe
oder Schulklasse mit dem größten
Kürbis eine Grillfeier als Preis.
Da eventuell Kürbisse teilnehmen, die
sich wegen ihrem großen Gewicht nicht
mehr so einfach wiegen lassen, wird die
sogenannte "Over-The-Top"-Methode
zur Gewichtsbestimmung angewendet.
Hier wird zunächst der Umfang des Kürbisses
vom Stängel zum ehemaligen Blütenansatz
gemessen. Dann wird der Kürbis
einmal von vorne nach hinten und
von links nach rechts vermessen.
Preise für die schwersten Kürbisse. Das Gewicht wird über die "Over-The-Top"-Methode
durch Messung der Umfänge bestimmt (Foto: © Holger Kraft)
Tel. 05681.2307
22 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
23
Obergrenzebach musiziert
Heimat und Kulturverein Obergrenzebach
Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V.
Umbesetzung des Vorstandsteams per Vorstandsbeschluss
"Musik ist die wahre, allgemeine Menschensprache". Dieses Zitat wird Karl Julius
Weber, dem deutschen Schriftsteller und Satiriker (1767-1832) zugeschrieben.
Und das Musik die Menschen verbindet zeigt der Kulturverein Obergrenzebach
in seiner zweiten Auflage von: "Obergrenzebach musiziert".
Dank der Ideengeber Holger Riebeling
und Friedhelm Oehler konnte der Heimat
und Kulturverein Obergrenzebach
am 21. April 2017 das erste von zwei
Konzerten in der Kirche mit Obergrenzebächern
Vorschulkindern, Vereinen
und Einzelakteuren durchführen.
Am 22. April 2017 gab es in der Oase
"Glückauf" reichlich Rock auf den Ohren,
so berichtete die HNA. Es waren
erlebnisreiche, gelungene Veranstaltungen
mit einer tollen außerordentlichen
Resonanz zu der alle Beteiligten von der
Idee, Planung und Ausführung gemeinschaftlich
beigetragen haben. Hierfür
ein herzliches Dankeschön vom Kulturverein.
Schon bei der Planung des ersten Konzertes
konnten aus Zeitgründen nicht
alle Akteure aus Obergrenzebach eingeplant
und berücksichtigt werden, so dass
ein zweites Konzert für den Herbst 2017
notwendig wurde.
Am 20. Oktober 2017 findet nun also
ein weiteres, akustisches Konzert in der
Kirche und am 21. Oktober 2017 wieder
eine Rocknacht in der Oase Glückauf
mit neuen Programmen statt. Zu beiden
Veranstaltungen sind Gäste und Obergrenzebächer
wieder herzlich eingeladen.
Kostenlose Platzkarten für das Kirchenkonzert
können wieder bei Astrid
Riebeling (06691 - 72384) angemeldet
und abgeholt werden.
Zeitgeschehen 2017 in Obergrenzebach
Die Filmfirma Eisenberg aus Marburg hat im Jahr 2017 in Obergrenzebach einen
Film zum Zeitgeschehen gedreht. Uraufführung des Films ist am 29. Dezember
2017.
Die offizielle 1000 Jahrfeier im Jahre
2015 konnte nicht stattfinden, weil es
keine zweifelsfreie Ersterwähnung des
damaligen Ortes „Grinzenbach“ gibt.
Trotzdem hat Obergrenzebach im Jahre
2015 „950 + 50 Jahre“ inoffiziell gefeiert.
Der Vorstand des Heimat - und Kulturvereins
hatte die Idee, das Jahr 2017
(offiziell 875 Jahre) in einem „Zeitgeschehen
Film“ für unsere Nachkommen
festzuhalten.
In unserer schnelllebigen Zeit weiß niemand,
was sich in naher oder ferner Zukunft
verändert.
Mit den gegenwärtigen Filmaufzeichnungen
wird für unsere nachfolgenden
Generationen eine Dokumentation mit
sehr hohem, nachhaltigen Wert erstellt.
Das Zeitgeschehen verändert sich rasend
schnell in unserer globalen Welt.
Deshalb wollen wir das Jahr 2017 im
Film festhalten.
Schon zu Beginn des Jahres 2017, in der
Winterzeit und in den nachfolgenden
Monaten wurde durch die Filmfirma
Eisenberg in Marburg und Lothar Steinbrecher,
(1.Vorsitzender vom Kulturverein,)
mit den Dreharbeiten begonnen.
• Das Dorfbild, ältere Gebäude, Neubaugebiet,
Grenzebachverlauf
• Land – und Forstwirtschaft
• Kirchliche Anlässe
• Feiertage
• Feste und Brauchtum
• Handwerk und Dienstleistung
• Vereine und Vereinsleben
• Hobbyaktivitäten
• Kindergarten und Schule
Obergrenzebach musiziert im April 2017
(Fotos: © Heimat und Kulturverein)
Der Heimat und Kulturverein Obergrenzebach
freut sich auf Ihren Besuch. (HUK)
• Jubiläen
• Energie, Strom, Wasser, Abwasser,
Telekommunikation, Finanzsektor
Technische Entwicklung
• und vieles mehr
All diese Filmsequenzen werden im
Filmstudio der Eisenberg Film GmbH
geschnitten, vertont auf eine oder je
nach Menge der Ausschnitte auf zwei
DVDs gebrannt.
Eine sehr aufwendige Arbeit, die viel Zeit
und finanzielle Mittel erfordert.
Deshalb nimmt der Heimat und Kulturverein
gerne Spenden entgegen.
„Film ab“
Für alle Obergrenzebächer, Sponsoren
und interessierten Gäste wird der Film
„Zeitgeschehen 2017“ am 29. Dezember
2017 in einer Nachmittags - und Abendvorstellung
erstmals aufgeführt.
Der Film kann ab diesem Tag auch käuflich
erworben werden. (HUK)
Durch den Rücktritt des 1. Vorsitzenden Karsten Völker wurde eine Umbesetzung
im Vorstand von Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus e.V. erforderlich.
Diese wurde per Vorstandsbeschluss im März 2017 vorgenommen.
Anfang März 2017 legte Karsten Völker
sein Amt als 1. Vorsitzender von Frielendorf
aktiv – Gewerbe und Tourismus
e.V. aus persönlichen Gründen nieder.
Er bleibt dem Verein als Mitglied weiter
treu. Der Vorstand dankt ihm für sein
Engagement als 1. Vorsitzender von Oktober
2015 bis März 2017.
Satzungsgemäß bestimmte der verbliebene
Vorstand in seiner Vorstandssitzung
am 16. März 2017 Herrn Holger
Kraft per Wahl zum Nachfolger von
Karsten Völker.
Holger Kraft arbeitet bereits seit der
Gründung des Vereins im November
Falls Sie Fragen zu Frielendorf aktiv -
Gewerbe und Tourismus e.V. haben,
können Sie diese gerne persönlich oder
am Telefon an unsere Mitarbeiter in
unserem Servicebüro im Rathaus der
Gemeinde Frielendorf richten. (HKr)
Diakonie Zentrum Frielendorf
Ein starker Partner
Vollstationäre Pflege
Kurzzeitpfl ege
Verhinderungspfl ege
Tagespfl ege
Ambulante Pfl ege
Betreutes Wohnen
Essen auf Rädern
Hausnotrufdienst
Kulturelle Angebote
Beratung u.v.m.
2014 als Beisitzer im Vorstand mit.
Weitere Änderungen im Vorstand von
Frielendorf aktiv - Gewerbe und Tourismus
e.V. gab es nicht.
Damit setzt sich der Vorstand von Frielendorf
aktiv e.V. seit März 2017 wie folgt
zusammen:
Holger Kraft (1. Vorsitzender)
Thorsten Vaupel (2. Vorsitzender)
Jan Korell (Kassierer)
Isabelle Vaupel (Schriftführerin)
Beisitzer: Kati Fenchel, Dirk Jaeckel,
Carsten Morsch, Johannes Orth, Olaf
Rüttgers, Stephanie Schulz, Simone Weise
und Britta Hämel
Frielendorf aktiv -
Gewerbe und Tourismus e.V.
Ziegenhainer Straße 2
34621 Frielendorf
Telefon: +49 (0) 5684 7827
E-Mail: info@FrielendorfAktiv.de
Internet: www.FrielendorfAktiv.de
Facebook: FrielendorfAktiv
Diakonie
Zentrum
Frielendorf
Bruchäckerweg 9
34621 Frielendorf
Telefon 05684 9992-0
Telefax 05684 9992-99
Diakonie
Zentrum
Frielendorf
info@diakonie-frielendorf.de
www.diakonie-frielendorf.de
Keine Rücktritte vorausgesetzt, leitet
der Vorstand in dieser Zusammensetzung
bis zur nächsten, turnusgemäßen
Neuwahl im Jahr 2019 die Geschicke des
Vereins für Gewerbe und Tourismus in
Frielendorf. (HKr)
§ 9 Amtsdauer des Vorstands
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung
auf die Dauer von zwei
Jahren, vom Tage der Wahl an gerechnet,
gewählt; er bleibt jedoch bis zur
Neuwahl des Vorstands im Amt.
Scheidet ein Mitglied des Vorstands
während der Amtsperiode aus, so
wählt der Vorstand ein Ersatzmitglied
für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen.
I M P R E S S U M
Auflage: 3500 Exemplare (02/2017)
Das "Frielendorf aktiv magazin Gewerbe
und Tourismus" erscheint halbjährig und
ist kostenlos.
Titel: Ortseinfahrt Gebersdorf (© Kraft)
Verlag:
Frielendorf aktiv
-Gewerbe und Tourismus e. V.
Ziegenhainer Straße 2
34621 Frielendorf
Telefon: 05684 - 7827
E-Mail: info@frielendorfaktiv.de
Redaktion:
Tourist-Info Frielendorf, Frau Anja Hofmann
und Frau Sigrid Baier.
Herr Holger Kraft
Anzeigenverkauf:
Herr Olaf Rüttgers
Druck:
Verlag + Druck LINUS WITTICH KG
lw-flyerdruck.de
Peter-Henlein-Straße 1
91301 Forchheim
Satz und Layout:
IT-Dienstleistungen Holger Kraft
Am Bruchstamm 10, 34621 Frielendorf
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigung und Weiterverwendung
nur mit schriftlicher Genehmigung. Alle Informationen
wurden nach bestem Wissen
und Gewissen zusammengetragen. Für die
Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr.
Keine Haftung für Druckfehler.
Die Veröffentlichungen müssen nicht immer
mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Die Redaktion behält sich
vor, Einsendungen zu bearbeiten und zu
kürzen.
24 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
25
Backhausverein Verna 2012 e.V.
Weihnachtsbasar rund um das Backhaus und die Festscheune
Anfang Dezember verwandelt sich das Backhaus in Verna in die Weihnachtsbäckerei,
wenn der Backhausverein Verna 2012 e.V. zum kleinen Weihnachtsbasar
auf den Dorfplatz und am Backhaus einlädt.
Der Backhausverein Verna 2012 e.V. freut
sich auf einen schönen Adventssamstag
am Backhaus. (Backhausverein)
Am 9. Dezember 2017 findet rund um
das Backhaus und die Festscheune in
Verna der dritte kleine aber feine Weihnachtsbasar
statt.
Christkind am Backhaus (Foto: © Jörg Weiland)
Ab ca. 14 Uhr wird es dort allerlei kulinarisches,
selbstgemachtes, besinnliches
und musikalisches geben.
Ofenfrisches Backhausbrot solange der
Vorrat reicht. Kinder können bis zum 7.
Dezember 17 einen beschrifteten Stiefel
oder Strumpf abgeben.
Freude auf dem Weihnachtsmarkt (Foto: © NikonSteff/Fotolia)
Weihnachtsmärkte - auch in unserer Region
Um 17.30 Uhr kommt das Christkind und
hat für alle Kinder eine Überraschung.
Weitere Informationen erhalten sie unter
0176 329 06 392
Der Nürnberger Christkindlesmark, der Striezelmarkt in Dresden oder auch die
der Frankfurter Weihnachtsmarkt sind weltweit bekannt. Doch auch die Märkte
in unserer Region haben ihren eigenen Charme und lohnen einen Besuch.
Clobesmarkt in Homberg (Efze)
Mittwoch, 06. 12. - Sonntag, 10.12.2016
Mittwoch ab 17 Uhr, Donnerstag bis
Samstag ab 15 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr.
Auf dem Marktplatz in Homberg
Auch in 2017 ist der Marktplatz in Homberg
(Efze) der Austragungsort des
Weihnachtsmarktes, der hier den Namen
Clobesmarkt trägt. An ca. 25 Ständen
werden Vereine, Händler und Handwerker
Waren aus der Region anbieten.
Ein buntes und abwechslungsreiches
Bühnenprogramm sorgt für Unterhaltung
auf dem Weihnachtsmarkt - Höhepunkt
dürfte die Après Ski Party
am Samstagabend sein.
Bereits ab Samstag, den
02.12.2017, verwandelt sich
der runde Wehrturm der Hohenburg
in die größte Weihnachtskerze
der Region.
32. Schwälmer Weihnachtsmarkt
Freitag, 15.12. - Sonntag, 17.12.2016
15.12. 14:00 - 21:00 Uhr
16.12. 11:00 - 23:00 Uhr
17.12. 11:00 - 18:00 Uhr
Auf dem Paradeplatz in Ziegenhain
Auf dem Paradeplatz in Ziegenhain findet
einer der größten Weihnachtsmärkte
in der Region statt. Im herrlichen Ambiente
des Paradeplatzes gibt es Kunsthandwerk,
Schwälmer Spezialitäten,
Glühwein und ein umfangreiches Kinderprogramm.
Weitere Informationen und das ganze
Programm unter: http://schwaelmer-weihnachtsmarkt.de/
Weihnachtsmarkt in Neukirchen
(Knüllgebirge)
Samstag, 09. 12. -
Sonntag, 10.12.2017 ab 12 Uhr
Auf dem historischen Marktplatz
Wie in jedem Jahr, verwandelt sich der
historische Marktplatz in Neukirchen ,
am zweiten Adventswochenende in ein
Weihnachtswunderland. Händler bieten
ihre Waren rund um das Fest der Feste
an und jung und alt freuen sich über den
eigens aufgebauten Märchenwald.
26. Weihnachtsmarkt in Hülsa
Samstag, 02. 12. - Sonntag, 03.12.2017
Auf dem Kirchplatz
Im vergangenen Jahr feierte die Vereinsgemeinschaft
Hülsa an drei Tagen
den 25. Weihnachtsmarkt in der Knüllgemeinde.
Und auch in diesem Jahr lädt
der Veranstalter jung und alt auf den
Kirchplatz zum vorweihnachtlichen
Markttreiben ein.
Weihnachtsmarkt in Obergrenzebach
Samstag, 09. 12. - Sonntag, 10.12.2017
Am DGH in Obergrenzebach
Bereits zum 21 Mal lädt der Vereinsring
zum Weihnachtsmarkt nach Obergrenzebach
ein. Eröffnet vom Posaunenchor
stimmt der Weihnachtsmarkt die Gäste
auf die Vorweihnachtszeit ein. (HKr)
26 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
27
Märchenweihnachtsmarkt in Kassel
Weihnachtsmärkte in der Region
Lichterglanz am Rathaus in Frielendorf
Bereits seit Jahrzehnten ist der Kasseler Weihnachtsmarkt eng mit den Märchen
der Gebrüder Grimm verbunden. In jedem Jahr steht die Veranstaltung unter einem
bestimmten Märchenmotto. In 2017 sind es Hänsel und Gretel.
Weihnachtsmarkt in Kassel
Montag, 27. 11. - Samstag, 30.12.2017
Täglich von 11:00 - 20:00 Uhr, Stände mit
Gastronomie bis 22 Uhr.
Vom 24.12. - 26.12. bleibt der Markt geschlossen
Zum Redaktionsschluss stand das Programm
des Kasseler Märchenweihnachtsmarktes
noch nicht fest. Soviel ist
aber sicher: neben den markttypischen
Ständen und Angeboten gibt es ein abwechslungsreiches
Bühnenprogramm
und zahlreiche Attraktionen.
Auf dem Königsplatz laden fast lebensgroße
Märchenbücher mit liebevollen Illustrationen
dazu ein, Grimms Märchen
mit der ganzen Familie zu entdecken.
(HKr)
Feuerzangenbowle
Lädt zur Neueröffnung ein: Karsten Völker
(rechts) mit Eugen Radcenko
(Foto: © Holger Kraft)
Am Samstag, den 9. Dezember 2017
von 13:00 Uhr - 18:00 Uhr, lädt Karsten
Völker zur Feuerzangenbowle vor seine
Polsterei Polster 7 in der Hauptstraße 32-
34 in Frielendorf ein.
Es sind alle eingeladen, die sich ihm und
seiner Polsterei Polster 7 verbunden fühlen.
An diesem Tag wird ebenfalls die Neueröffnung
der umgestalteten und vergrößerten
Werkstatt und des Ladengeschäfts
gefeiert. (HKr)
Weihnachtsmarkt in Kassel
(Foto: © Angela Rohde/Fotolia)
Weihnachtsmarkt am Rathaus von Frielendorf aktiv
Vorweihnachtlicher Lichterglanz und Adventsstimmung verwandeln das Gelände
des Frielendorfer Rathauses in einen zweitägigen Weihnachtsmarkt, der zum
Bummeln, Freunde treffen und Schmausen einlädt.
Am ersten Adventswochenende lädt Frielendorf
aktiv –Gewerbe und Tourismus
e.V. zum ersten Weihnachtsmarkt auf
dem Gelände des Rathauses in Frielendorf
ein.
Am Samstag, den 2. (11-22 Uhr) und
Sonntag, den 3. Dezember 2017 (11-18
Uhr), bieten Stände mit Kunsthandwerk,
Handarbeiten und kleineren und größeren
Geschenkartikeln ihre Waren an.
Neben den typischen Naschereien wie
gebrannten Mandeln, Liebesäpfel und
anderen Süßigkeiten gibt es die klassische
Bratwurst, Pommes und kühle Getränke.
Für die Liebhaber alkoholischer Heißgetränke
gibt es Glühwein in verschiedenen
Variationen. Die Kinder können
sich warmen Kinderpunsch schmecken
lassen.
An beiden Tagen erfreut ein Ballonkünstler
die kleinen und großen Besucher. Der
Weihnachtsmann lässt die Kinderaugen
leuchten.
Die Feuerwehr Frielendorf beteiligt sich
an dem Markt mit einem kulinarischen
Angebot. Der traditionelle Weihnachtsmarkt
der Feuerwehr Frielendorf entfällt
aus Termingründen.
Ein buntes und abwechslungsreiches
Programm örtlicher Musikgruppen runden
das Angebot ab.
Nutzen Sie die Gelegenheit und bummeln
Sie über den weihnachtlich geschmückten
Bereich rund um das Rathaus,
treffen sie Freunde und genießen
sie das kulinarische Angebot – völlig
ungestört vom öffentlichen Straßenverkehr.
Zum Redaktionsschluss stand das genaue
Rahmenprogramm noch nicht fest.
Diese und alle weiteren Informationen
rund um den ersten Frielendorfer Adventsmarkt
am Rathaus , entnehmen Sie
bitte unserer Webseite, den Veröffentlichungen
auf Facebook und der lokalen
Presse. (HKr)
Rathaus Frielendorf im Winter (Foto: © Holger Kraft)
Nascherei auf dem Weihnachtsmarkt
(Foto: © Fotowerk/Fotolia)
Heiße Getränke
(Foto: © karepa/Fotolia)
Weihnachtsschmuck
(Foto: © Tim Mueller-Zitzke/Fotolia)
28 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
29
Weihnachtsmarkt in Obergrenzebach 2017
Vereinsring Obergrenzebach
Vereinsring Obergrenzebach
Jährlich findet am zweiten Adventswochenende in Obergrenzebach der Weihnachtsmarkt
am Dorfgemeinschaftshaus statt. Das Gelände um das Dorfgemeinschaftshaus
lädt zum Bummeln und Verweilen ein.
In diesem Jahr lädt der Vereinsring
Obergrenzebach alle Mitbürger und
Interessierte am Samstag, den 09. Dezember
und Sonntag, den 10. Dezember
2017 an das Dorfgemeinschaftshaus in
Obergrenzebach ein.
Eröffnet wird der Markt mit vorweihnachtlichen
Klängen durch den Posaunenchor
Obergrenzebach/Seigertshause.
Mit seinen dargebotenen Stücken
stimmt er die Gäste auf eine besinnliche
Zeit ein.
Bei einem Bummel über den Weihnachtsmarkt
können allerlei Leckereien
an den Buden der verschiedenen Vereine
gekostet und Selbstgestricktes, Genähtes
sowie Gebasteltes erworben werden.
Darüber hinaus findet an beiden
Tagen im Dorfgemeinschaftshaus ein
Kaffee- und Kuchenverkauf statt. Für die
kleinen Gäste wird sowohl Samstag als
auch Sonntag ein abwechslungsreiches
Programm angeboten.
Mit einem vorweihnachtlichen Familiengottesdienst
in der Kirche zu Obergrenzebach,
der von mehreren Vereinen
des Ortes musikalisch unterstützt wird,
beginnt der Sonntag des Weihnachtsmarktes.
Anschließend werden im Dorfgemeinschaftshaus
selbstgemachte
Schwälmer Klöße angeboten.
Eröffnet und beendet den Weihnachtsmarkt
in Obergrenzebach. Der Posaunenchor
Obergrenzebach/Seigertshausen
(Foto: © Vereinsring/privat)
Am späten Nachmittag bringt der Nikolaus
für die Kinder kleine Geschenke,
bevor der Weihnachtsmarkt mit verschiedenen
Weihnachtsliedern durch
den Posaunenchor beendet wird.
Der Weihnachtsmarkt findet am Dorfgemeinschaftshaus
statt. Die Adresse für
die Navigationsgeräte lautet:
DGH Obergrenzebach
Am Wasser 20
34621 Frielendorf-Obergrenzebach
(VR OG)
Weihnachtsmarkt in Obergrenzebach. (Fotos: © Vereinsring/privat)
Rund um den Se e:
* Wellness-Paradies am See
* Badesee / Tretboote
* Sommerrodelbahn und Streichelzoo
* Indoor-Spieleparadies und Kletterpark
* Reiterhof / Kutschfahrten
* Schnapsbrennerei Hahn
* Disc-Golf-Anlage
* Minieisenbahn / Minigolf / Tennis
* Rad- und Wanderwege
* Hotels und Gastronomie
* Ferienwohnpark
* Wohnmobilpark
www.greenmachine.de
www.wohnmobilpark-silbersee.de
www.frielendorfaktiv.de - info@frielendorfaktiv.de
Probefahrten am Stellplatz!
30 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2 Frielendorf aktiv magazin 2017, Heft 2
31
Anz_Frielendorf_2017.indd 1 06.12.16 12:09
Willkommen bei Hämel
Hier fängt Ihr Zuhause an!
Das größte Markenmöbelhaus Nordhessens
Homberger Str. 43 – an der B 254 · 34621 Frielendorf
Telefon: 05684 99940 · info@haemel.de · www.haemel.de
Montag bis Freitag: 10–19 Uhr, Samstag: 10–17 Uhr