27.03.2018 Aufrufe

RAL 1015 taxi news Heft 01-2018

Die freie und unabhängige Zeitschrift für das Taxigewerbe

Die freie und unabhängige Zeitschrift für das Taxigewerbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

information<br />

Berlin will mit Maßnahmenpaket<br />

Fahrverbote verhindern<br />

Mit einem Paket von zehn<br />

Maßnahmen will Berlin Fahrverbote<br />

für Dieselfahrzeuge<br />

verhindern und die Luft<br />

verbessern. Förderprogramme<br />

für Taxis und eine auf die Wirtschaft<br />

ausgerichtete Elektromobilität sollen unter<br />

anderem dafür sorgen, dass möglichst<br />

rasch viele Dieselfahrzeuge mit hoher Kilometerleistung<br />

von den Straßen verschwinden<br />

und die Stickoxidwerte sinken, teilte<br />

der Senat mit. Hintergrund für den Vorstoß<br />

ist ein Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts,<br />

das am 22. Februar erwartet<br />

wird. Die Richter wollen bis dahin entsch<br />

eiden, ob Kommunen wegen zu hoher Luftbelastung<br />

Fahrverbote verhängen müssen.<br />

Vorgesehen sind auch die schrittweise<br />

Umstellung der landeseigenen Flotten auf<br />

Elektrofahrzeuge, Nachrüstungsangebote<br />

für Fahrzeugtypen ohne vollelektrische<br />

Alternativen und der Ausbau der Infrastruktur<br />

für Ladestellen. Stark stickoxidbelasteten<br />

Gebieten soll mit Sofortmaßnahmen<br />

geholfen und der öffentliche<br />

Nahverkehr attraktiver gemacht werden,<br />

außerdem will Berlin den Radverkehr<br />

fördern. Beim Car-Sharing sollen künftig<br />

Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen,<br />

vom Bund wird verlangt, dass er ein Förderprogramm<br />

für Elektromobilität auflegt.<br />

Die Ergebnisse der beiden Dieselgipfel<br />

auf Bundesesbene seien unzureichend<br />

gewesen, heißt es im Ergebnispapier, auf<br />

das sich Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften,<br />

Bezirke und Senat bei einem<br />

Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister<br />

Michael Müller geeinigt haben. Man<br />

wolle interessenübergreifend eine saubere,<br />

klimaschonende Mobilität für Berlin erreichen<br />

und drohenden Fahrverboten nicht<br />

tatenlos gegenüberstehen, sagte Müller.<br />

„Wir haben für die Hauptstadt eigene<br />

Lösungen vorgelegt, zu denen der Bund<br />

bisher nichts anzubieten hat.“<br />

Die Beteiligten wollen gemeinsam den<br />

Druck für den nächsten Dieselgipfel<br />

erhöhen, „damit sich auch die Bundeskanzlerin<br />

für eine saubere und zukunftsfähige<br />

Mobilität einsetzt und die Industrie<br />

endlich für entsprechende Angebote sorgt“,<br />

betonte Müller. Wirtschaftssenatorin<br />

Ramona Pop berichtete, dass ein ein<br />

Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“<br />

aufgelegt wird, um die gewerblichen<br />

Flotten der Stadt zu elektrifizieren.<br />

Um die Stickoxide zu senken, setzt das<br />

Umweltressort nicht nur auf E-Mobilität, die<br />

Nachrüstung von Bussen und den Ausbau<br />

der Radinfrastruktur. Es geht insbesondere<br />

auch um einen besseren Verkehrsfluss. So<br />

sollen Autos, die auf Radwegen, Busspuren<br />

oder in Liefer- und Ladezonen parken,<br />

konsequent abgeschleppt werden, denn<br />

sie verursachen oft kilometerlange Staus<br />

mit entsprechend erhöhten Abgasen. Auf<br />

fünf stark belasteten Verkehrsachsen soll<br />

das Tempolimit von 50 auf 30 Stundenkilometer<br />

gesenkt werden.<br />

Die Berliner Mobilitätsgespräche sollen im<br />

2. Quartal des Jahres fortgesetzt werden,<br />

um konkrete Vereinbarungen für mittelund<br />

langfristige Ziele zur Luftverbesserung<br />

und das Erreichen der Klimaziele des<br />

Berliner Energiewendegesetzes zu treffen.<br />

Die Maßnahmen im Einzelnen<br />

Taxi-Programm<br />

Das Land Berlin will ein befristetes Förderprogramm<br />

für Berliner Taxis auflegen, für<br />

das bis zu fünf Millionen Euro zur Verfügung<br />

stehen. Dafür muss die Verschrottung<br />

eines Diesel-Taxis der Klassen Euro 0 bis<br />

Euro V und der Erwerb oder das Leasing<br />

eines erstzugelassenen Hybridelektro-Taxis<br />

nachgewiesen werden. Anträge könne bis<br />

Ende Juni gestellt werden, die Förderung<br />

erfolgt bis Ende 2<strong>01</strong>8.<br />

Förderprogramm<br />

„Wirtschaftsnahe Elektromobilität“<br />

Die Elektrifizierung und effiziente Nutzung<br />

gewerblicher Flotten sowie der Ausbau der<br />

Ladeinfrastruktur im privaten gewerblichen<br />

Raum soll unterstützt werden. Im Sommer<br />

sollen die Eckpunkte des Programms<br />

für den Mittelstand beschlossen werden.<br />

Dabei geht es um Beratung, eine Förderung<br />

der Betriebs- und Wartungskosten von<br />

E-Fahrzeugen, die finanzielle Förderung der<br />

Ladeinfrastruktur und ihre Verknüpfung mit<br />

der dezentralen Erzeugung regenerativer<br />

Energien.<br />

Umstellung der Landesflotten<br />

auf E-Mobilität<br />

Das Land Berlin will den öffentlichen<br />

Fuhrpark auf emissionsarme Fahrzeug<br />

in den verschiedenen Fahrzeugkategorien<br />

umstellen. Die Umstellung des Pkw-<br />

Fuhrparks der Verkehrsbetriebe BVG sei<br />

bereits abgeschlossen, als nächstes<br />

sollen auch leichte Nutzfahrzeug elektrifiziert<br />

werden. Bei der Beschaffung sollen<br />

Dieselfahrzeuge künftig nur noch in<br />

begründeten Ausnahmefällen zulässig<br />

sein. Die Busflotte der Berliner Verkehrsbetriebe<br />

soll elektrisch werden, mit der<br />

Beschaffung von 30 Elektrobussen wird<br />

noch dieses Jahr begonnen, Dieselbusse<br />

werden mit Filtern nachgerüstet. In allen<br />

öffentlichen Unternehmen der Stadt wird<br />

die Bildung gemeinsamer Beschaffungsinitiativen<br />

mit anderen Großstädten und<br />

Bundesländern geprüft, um den Nachfragedruck<br />

auf die Automobililndustrie zu<br />

erhöhen.<br />

8 <strong>RAL</strong> <strong>1<strong>01</strong>5</strong> <strong>taxi</strong><strong>news</strong> · 1/2<strong>01</strong>8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!