14.12.2012 Aufrufe

15:30 So. 21. Tanztraining Hobby - Blau-Silber Berlin

15:30 So. 21. Tanztraining Hobby - Blau-Silber Berlin

15:30 So. 21. Tanztraining Hobby - Blau-Silber Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Blau</strong> <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> <strong>Blau</strong> <strong>Silber</strong> <strong>Silber</strong>-Report<br />

<strong>Silber</strong> Report<br />

Info-Blatt des <strong>Blau</strong>–<strong>Silber</strong> <strong>Berlin</strong> TSC<br />

Mitglied im OSC <strong>Berlin</strong><br />

Februar 2010<br />

Redaktion: Christel Brakhage<br />

N a c h r u f<br />

Am <strong>30</strong>. Januar 2010 verstarb, kurz<br />

vor seinem 89. Geburtstag, unser<br />

Ehrenmitglied<br />

E r i c h F ö r s t e r<br />

Als erster Vorsitzender des<br />

Tanzsportclubs <strong>Blau</strong>-Weiß-<strong>Silber</strong> von<br />

1984 bis 1993 war sein Name für den<br />

DTV und IDSF immer ein Garant für<br />

gelungene Großevents, wie vor allem<br />

die legendären Deutschlandhallen-<br />

Veranstaltungen, deren Kopf als<br />

Organisator er mit seinem Helferteam<br />

jahrelang war.<br />

Die Älteren unter uns erinnern sich<br />

sicherlich an sein Wirken als<br />

Wertungsrichter am Rande des<br />

Parketts, und auch sein charmanter<br />

österreichischer Dialekt bei<br />

Turnierleitungen klingt so manchem<br />

noch im Ohr.<br />

Mit seiner Frau Doris, mit der er sich selbst als Turniertänzer dem Wettkampf<br />

stellte, war er 51 Jahre verheiratet und konnte im Jahre 2008 sogar noch die<br />

Goldene Hochzeit mit ihr feiern.<br />

Wir trauern gemeinsam mit seiner Ehefrau und den Angehörigen um einen<br />

unvergessenen Menschen und werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.<br />

Der Vorstand des<br />

<strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> <strong>Berlin</strong> TSC<br />

Seite 1


Erstes <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> Pokal-Turnier 2010<br />

„Ski und Rodel gut“ im <strong>Berlin</strong>er Winter – und das schon seit<br />

einigen Wochen.<br />

Dementsprechend war bei unserem Pokal-Turnier am 16.<br />

Januar weder die Erwartung voller Startklassen, noch die<br />

eines großen Besucherandranges besonders hoch.<br />

Tänzer, schon gar nicht erfahrene Senioren, lassen sich<br />

von widrigen Witterungsverhältnissen allerdings nicht so<br />

schnell abschrecken. Acht auswärtige Paare wagten den<br />

Weg nach <strong>Berlin</strong> und haben es nicht bereut. Immer wieder<br />

wird das schöne Ambiente und die gute Organisation bei<br />

unseren Veranstaltungen gelobt – eine erfreuliche<br />

Bestätigung für all unsere fleißigen Helfer!<br />

Die Startmeldungen lagen in den Senioren II Klassen etwas über denen der<br />

vorangegangenen Turniere, während die in den Senioren III Klassen etwa<br />

gleichbleibend waren. Absagen hielten sich in Grenzen, so dass alle sechs<br />

Startklassen durchgeführt werden konnten.<br />

Einzig eine Absage führte zu<br />

einer Zitterpartie: In der Sen.<br />

III-B-Klasse blieben drei<br />

Paare übrig, die dann aber alle<br />

startbereit waren. Ein Paar<br />

davon war ein „<strong>Blau</strong>-<br />

<strong>Silber</strong>nes“. Klaus-Dieter<br />

Lange – Jenny Siotka gaben<br />

ihr Bestes und konnten, nach<br />

einer Vorrunde, im Finale dem<br />

Gewinner von der<br />

Tanzakademie zwei Einsen<br />

„abtanzen“. Schließlich blieb<br />

es für unsere Beiden bei einem guten zweiten Rang, der mit attraktiven<br />

Medaillen belohnt wurde.<br />

Bei der folgenden Sen. II B-Klasse tanzten 10 Paare – ohne <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong><br />

Beteiligung – nicht nur um Ruhm und Ehren, sondern vor allem um den<br />

begehrten <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> Pokal. Dieser ging mit einer fast makellosen Einser-<br />

Wertung an das Paar Beier - Wähner vom btc Grün-Gold.<br />

Auch die Startklasse A III fand mit 5 Paaren ohne Paare unseres Clubs statt.<br />

Und der Pokal ? – er trat mit dem Paar Baier – Cloos die weite Reise nach<br />

Nürnberg an.<br />

Seite 2


Dass der <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> überwiegend hochrangige Paare in seinen Reihen hat,<br />

ist bekannt. <strong>So</strong> stand auch bei der Sen. II A-Klasse keines unserer Paare auf<br />

der Startliste. Hier tanzte sich der Gewinner aus der Sen. II B-Klasse an die<br />

Spitze des 7-paarigen Feldes und konnte den zweiten Pokal (diesmal für die<br />

Partnerin ?) mit nach Hause nehmen.<br />

Wie gesagt, wir haben die meisten Paare in den höchsten Klassen – auch,<br />

und vor allem, im Senioren-Bereich. <strong>So</strong> waren in der Sen. III S-Klasse gleich<br />

drei Paare unseres Clubs vertreten, von denen nur das Ehepaar Andersch<br />

mit dem 8. Platz von 11 gestarteten Paaren in der Vorrunde ausscheiden<br />

musste.<br />

Für Karl-Heinz<br />

Reimann – Vera<br />

Krewerth ist eines der<br />

vordersten Plätze in<br />

dieser Klasse ja schon<br />

fast ein „Muss“. Dass Dr.<br />

Günther Roßmann –<br />

Dr. Edith Barthold-<br />

Sander bei ihrem ersten<br />

Turnier nach dem<br />

Aufstieg in die<br />

<strong>So</strong>nderklasse aber<br />

gleich das Finale<br />

erreichten, ist wahrlich<br />

ein toller Erfolg!<br />

Für Kalle und Vera war natürlich an der „Riesigen“ Konkurrenz (Stefan und<br />

Heike Riese) auch diesmal kein Vorbeikommen – obwohl unsere Beiden<br />

einen großartigen Eindruck hinterließen. Mit einer glatten „Zweier-Wertung“<br />

bekamen sie jeder eine Medaille um den Hals gehängt – schade – wir hätten<br />

gerne einen unserer schönen Pokale in den eigenen Reihen vergeben.<br />

Apropos Schade – dieses Paar (Norbert und Arne Marina) ertanzte sich in<br />

der letzten, der Startklasse Sen. II S alle Bestnoten und damit den letzten<br />

<strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> Pokal dieses Abends.<br />

OSC-Gala 2010<br />

Nicht nur beim ADAC-Ball tanzte man sich an diesem kalten Januartag warm,<br />

auch im Schlesiensaal war wieder „richtig was los“!<br />

Zwar konnte der Präsident Jürgen Fiedler zur traditionellen OSC-Gala am<br />

23. Januar keine Gründungsmitglieder begrüßen (was nach 120 Jahren –<br />

Seite 3


6.Jan.1890 – auch etwas unwahrscheinlich wäre), so doch aber viel<br />

Prominenz und Sportler aus allen Abteilungen des Olympischen Sportclubs.<br />

Seite 4<br />

Dass bei der Gala immer ein<br />

leckeres Buffet vom <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong><br />

bereit steht, hat sich lange<br />

herumgesprochen. Den Gästen fiel<br />

es auch diesmal wieder<br />

außerordentlich schwer, bis zur<br />

Eröffnung durch den Präsidenten zu<br />

warten – Appetit hatte man sich<br />

schon vorher beim Anschauen<br />

geholt -. Endlich war es dann so<br />

weit: der Sturm auf das kalt-warme<br />

Buffet konnte beginnen.<br />

Das abwechslungsreiche Programm führte von der Rhythmischen<br />

Sportgymnastik über Vorführungen der kleinen, im Jahr 1951 von Rudolf<br />

Matzke im OSC gegründeten „Amseln“, bis zum Auftritt des „Hauptmanns von<br />

Köpenick“ mit großartig vorgetragenen Couplets von Otto Reutter und<br />

<strong>Berlin</strong>er Gassenhauern. Ein äußerst stimmgewaltiger Tenor der <strong>Berlin</strong>er<br />

Staatsoper bewies in einem Potpourri aus Operetten und Musicals, dass er<br />

auch a cappella und ohne Mikrofon den Raum gesanglich ausfüllen konnte.<br />

Natürlich durften die Shows unserer<br />

Tanzsportler nicht fehlen; Die<br />

Mädchen der Pink Panthers zeigten<br />

ihre HipHop-Formation, Rafael<br />

Jucha und Maria Hirnich<br />

begeisterten das Publikum mit einer<br />

Standard Show und zu fast<br />

mitternächtlicher Stunde gab es noch<br />

ein echtes Highlight: Gänsehaut-<br />

Feeling pur bei einer bezaubernden<br />

Tanz-Vorführung unserer Stars<br />

Steffen Zoglauer und Sandra<br />

Koperski. Ein absoluter Hochgenuss<br />

als Abschluss der Veranstaltung.<br />

An Abschluss dachten die Gäste<br />

(eben fitte Sportler) allerdings auch<br />

beim offiziellen Ende um 24:00 Uhr<br />

noch nicht ! Die Fläche wurde so<br />

heftig „betanzt“, dass der DJ Titel um<br />

Titel auflegen musste, bis gegen 1:00<br />

Uhr der letzte Scheinwerfer gelöscht werden konnte.


Erste Landesmeisterschaften am 24. Januar 2010<br />

Die ersten Landesmeisterschaften in diesem Jahr hatte wieder der OTK<br />

Schwarz-Weiß übernommen. Mit dem Formationsturnier der 1. Bundesliga<br />

am Samstag und der <strong>Berlin</strong>er Meisterschaft am <strong>So</strong>nntag hatte sich der Verein<br />

ein arbeitsintensives Wochenende aufgebürdet.<br />

Zu Beginn war die Halle zwar etwas wärmer als die eisigen<br />

Außentemperaturen, jedoch mit max. 18 Grad nur für die Tänzer ideal. Wir<br />

Zuschauer schafften es kaum, mit eifrigem Beifall-Klatschen uns ein wenig zu<br />

erwärmen. Etwas ungünstig fand ich, dass die Tischplätze für 12,- Euro<br />

Eintritt nicht den zahlenden Gästen vorbehalten waren - - aber genug der<br />

negativen Betrachtungen !<br />

Abweichend vom Turnierkalender begann um 11:00 Uhr die Senioren II D-<br />

Klasse mit 6 Paaren in einer Vorrunde, ohne <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> Beteiligung (ich<br />

hätte nach der langen OSC Gala-Nacht gerne noch ein Stündchen an der<br />

Matratze gehorcht).<br />

Dann ging es zügig weiter mit der<br />

Vorstellung der Hauptgruppe D<br />

Latein, bei der wir drei Neu-Einsteiger<br />

vom <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> am Start hatten. Von<br />

den 13 Paaren qualifizierten sich 6 für<br />

das Finale, darunter auch Maximilian<br />

Möser – Antonia Rackwitz, die an<br />

diesem Tag erst ihr drittes Turnier<br />

tanzten und mit dem 6. Platz bei einer<br />

recht gemischten Wertung vollauf<br />

zufrieden waren. Angefeuert wurden<br />

sie nicht nur von ihren Trainern und<br />

Fans, sondern auch von den beiden<br />

ausgeschiedenen Paaren Werner<br />

Negwer – Marina Siebert und<br />

Michael Myritz – Kathleen Voigt.<br />

Wegen der ausgefallenen Sen. II C-<br />

Klasse startete die Hauptgruppe C<br />

Latein etwas vorgezogen. Hier<br />

standen 4 <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> Paare auf der Startliste, von denen zwei im vergangen<br />

Jahr noch im Finale der D-Latein tanzten. Über eine Zwischenrunde, die alle<br />

unsere Paare erreichten, ging es in die 6-paarige Endrunde. Es war nicht das<br />

erste Mal, dass bei einer Meisterschaft die Hälfte der Finalpaare vom <strong>Blau</strong>-<br />

<strong>Silber</strong> kam – so auch hier. Nur Stephan Langecker mit seiner neuen<br />

Seite 5


Partnerin Anna Rother<br />

musste sich die Endrunde<br />

vom Rande aus ansehen<br />

– der Anschlussplatz war<br />

dann aber ein verdienter<br />

Trost ! Lautstarke<br />

Anfeuerungsrufe<br />

begleiteten Carsten<br />

Schröder – Fabia<br />

Brauckhoff, Robert<br />

Stumpf – Nele Hoppe<br />

und Jan Lüder – Aminata<br />

Diarra, die sich in dieser<br />

Reihenfolge die Plätze 2,<br />

3 und 4 ertanzten.<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu diesen großartigen Erfolgen !<br />

Da die ersten drei Paare lt. LTV-Beschluss in die nächst höhere Klasse<br />

aufstiegen, tanzten in der B-Latein – Carsten und Fabia (sie konnten hier<br />

den <strong>Berlin</strong>er C-Meister hinter sich lassen) sowie Robert und Nele noch<br />

einmal, und zwar das volle Programm mit 5 Tänzen.<br />

den nächsten Turnieren ganz vorn mitzumischen.<br />

Seite 6<br />

Insider wissen es<br />

natürlich, aber für alle<br />

anderen hier noch<br />

einmal zur Erklärung: In<br />

der D-Klasse werden 3<br />

Tänze (Cha-Cha,<br />

Rumba und Jive)<br />

getanzt, in der C-<br />

Klasse kommt die<br />

Samba dazu und ab B-<br />

Klasse sind es mit dem<br />

Paso Doble dann 5<br />

Tänze.<br />

Für Jan und Aminata<br />

ist nun der Weg frei, bei<br />

Diese abwechslungsreiche Kombination aus Standard- und Latein-Tänzen,<br />

aus Senioren- und Hauptgruppen, ist immer recht unterhaltsam. Auch an<br />

diesem Nachmittag füllten sich die Zuschauerränge zusehends, was der<br />

Stimmung in der Halle letztendlich zugute kam.


Herausragende Turnierergebnisse<br />

Steffen Zoglauer – Sandra Koperski sind in England wieder einmal sehr<br />

erfolgreich gestartet:<br />

- Bei den Universal Championships in London verfehlten sie knapp den<br />

5. Platz und erreichten im 7-paarigen Finale den 6. Rang.<br />

- Im Amateur Standardturnier der United Kingdom Dance<br />

Championships kamen sie unter <strong>15</strong>0 gestarteten Paaren bis in<br />

die 48iger Runde.<br />

Lutz und Michaela Niebank starteten beim Weltranglistenturnier in<br />

Helsinki und ertanzten sich bei den Senior Open Latein einen großartigen<br />

5. Platz im Finale.<br />

Weitere Erfolgsmeldungen erhielt ich aus Lüneburg, von unserem Senior-<br />

Paar Prof. Andreas Fischer – Gabriela Hahn:<br />

Sie konnten bei ihrem ersten Start in der Sen. III A-Klasse den <strong>15</strong>.<br />

Norddeutschen Tanzmarathon im TTC Savoy gewinnen und einen Tag<br />

später beim Hans-Christen-Gedächtnispokal in Glinde den 2. Platz<br />

ertanzen. Auch der Start beim Winterturnier des TTC Atlantik in Hamburg<br />

hat sich für die Beiden gelohnt. Hier war es nochmals der 2. Platz im<br />

Endergebnis.<br />

Als Nachtrag hier noch ein HERZLICHER GLÜCKWUNSCH zum Aufstieg in<br />

die <strong>So</strong>nderklasse an Dr. Günther Roßmann – Dr. Edith Barthold-Sander.<br />

Nachwuchs im Hause Zerson<br />

Eileen und Mario Zerson haben<br />

für Tänzer-Nachwuchs gesorgt. Es<br />

wird wohl noch ein wenig dauern,<br />

bis wir „Matti“ auf dem Parkett<br />

bewundern können.<br />

Erst einmal wünschen wir dem<br />

kleinen Erdenbürger gutes<br />

Gedeihen und den stolzen Eltern<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!<br />

Seite 7


Eine Seite der Erinnerungen<br />

Da in letzter Zeit unsere Trainingsräume leider wiederholt ohne die<br />

erforderliche Sicherung verlassen wurden, hier noch einmal unser<br />

dringender Hinweis:<br />

Mitglieder, die sich als Letzte in den Clubräumen aufhalten müssen unbedingt<br />

darauf achten, dass<br />

* Mitglieder ohne Clubschlüssel nicht als Letzte in den Räumen<br />

bleiben dürfen.<br />

** Vor dem Verlassen in allen Räumen, auch im Obergeschoss und im<br />

Teppenhaus zur Rheinstraße das Licht ausgeschaltet ist<br />

*** Die Tür im Kleinen Saal zu den Toiletten und die Tür aus dem<br />

Schlesiensaal zum Treppenhaus Rheinstraße abgeschlossen ist –<br />

ebenso das Hoftor zur Rheinstraße.<br />

* * *<br />

Wir bitten nochmals um tatkräftige<br />

Mithilfe beim<br />

Frühjahrsputz<br />

am 10. April 2010 um 11:00 Uhr<br />

und hoffen auf viele, viele<br />

helfende Hände !!<br />

wegen der besseren Planung/Organisation bitten wir vorab um Meldung bei<br />

Michael Blietz – Tel. 753 13 57<br />

* * *<br />

Auch unseren Spendenaufruf möchten wir hier noch einmal wiederholen:<br />

Für die – teure – Anschaffung eines Defibrillators bitten wir um Spenden auf<br />

unser Clubkonto 7161684001 – BLZ 10090000 – <strong>Berlin</strong>er Volksbank –<br />

Stichwort: „Defi“<br />

* * *<br />

Achtung !! Termin-Änderung:<br />

Wegen Abwesenheit unseres Vorsitzenden, muss - entgegen der<br />

ursprünglichen Planung (18.04.) - unsere<br />

Jahresmitgliederversammlung<br />

am 25. April 2010 – um 10:<strong>30</strong> Uhr<br />

stattfinden. Wir hoffen auf rege Teilnahme unserer Mitglieder<br />

(es stehen Neuwahlen an)<br />

Seite 8


Da sich in unserem Veranstaltungsplan einige Änderungen ergeben haben,<br />

hier die aktuelle Fassung allen Mitgliedern zur Kenntnis:<br />

Datum<br />

Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2010<br />

Veranstaltungen im Schlesiensaal<br />

Februar<br />

<strong>So</strong>. 14. Tanz am <strong>So</strong>nntag (Kaffeetafel) <strong>15</strong>:<strong>30</strong><br />

<strong>So</strong>. <strong>21.</strong> <strong>Tanztraining</strong> <strong>Hobby</strong> (TTH) <strong>15</strong>:<strong>30</strong><br />

März<br />

<strong>So</strong>. 07. Tanz am <strong>So</strong>nntag (Kaffeetafel) <strong>15</strong>:<strong>30</strong><br />

Sa. 13. Offener Übungsabend 19:00<br />

<strong>So</strong>. 14. Turnier – Senioren II D.C.B.A Standard 13:00<br />

Sa. 20. Jahres-Jugendversammlung 14:00<br />

<strong>So</strong>. <strong>21.</strong> <strong>Tanztraining</strong> <strong>Hobby</strong> (TTH) <strong>15</strong>:<strong>30</strong><br />

April<br />

Sa. 10. Frühjahrsputz 11:00<br />

Sa. 10. Offener Übungsabend 19:00<br />

<strong>So</strong>. 11. Tanz am <strong>So</strong>nntag (Kaffeetafel) <strong>15</strong>:<strong>30</strong><br />

<strong>So</strong>. 18. <strong>Tanztraining</strong> <strong>Hobby</strong> (ÜTT) <strong>15</strong>:<strong>30</strong><br />

<strong>So</strong>. 25. Jahresmitgliederversammlung 10:<strong>30</strong><br />

Mai<br />

<strong>So</strong>. 02. Tanz am <strong>So</strong>nntag (Kaffeetafel) <strong>15</strong>:<strong>30</strong><br />

Sa. 08. Offener Übungsabend 19:00<br />

<strong>So</strong>. 16. <strong>Tanztraining</strong> <strong>Hobby</strong> (ÜTT) <strong>15</strong>:<strong>30</strong><br />

Juni<br />

<strong>So</strong>. 06. Tanz am <strong>So</strong>nntag (Kaffeetafel) <strong>15</strong>:<strong>30</strong><br />

Sa. 12. Offener Übungsabend 19:00<br />

<strong>So</strong>. 20. <strong>Tanztraining</strong> <strong>Hobby</strong> (ÜTT) <strong>15</strong>:<strong>30</strong><br />

Änderungen vorbehalten<br />

Seite 9<br />

Zeit


Noch mehr Meisterschaften Latein<br />

Ein Blick in die Startlisten bestätigten es: an diesem Valentinstag, dem 14.<br />

Februar 2010, mit Karnevalsumzug durch <strong>Berlin</strong>, 60. <strong>Berlin</strong>ale und Kampf um<br />

Gold bei der Winter-Olympiade in Vancouver ging es beim btc Grün-Gold für<br />

zwei Paare vom <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> auch um Ruhm und Ehren. Vor Jahresfrist hatten<br />

wir in den Hauptgruppe II Klassen zwar mehr Paare am Start – erfolgreicher<br />

waren wir aber diesmal. Unsere zwei Paare freuten sich, dass von unseren<br />

über 400 Clubmitgliedern wenigstens zwei dabei waren, die sie unterstützten.<br />

In der Hauptgruppe II D, der ersten<br />

Startklasse an diesem<br />

Meisterschaftstag, startete unser<br />

trainingsfleißiges Paar Werner<br />

Negwer – Marina Siebert, die bei den<br />

„Jüngeren“ (Hgr. D-Lat.) drei Wochen<br />

zuvor das Finale verfehlten. Nun<br />

konnten sie unter ihren<br />

Altersgenossen in der Hgr. II noch<br />

einmal ihre Qualität unter Beweis<br />

stellen und taten das überzeugend;<br />

Selbstbewusst und ausdrucksstark<br />

ertanzten sie sich eindeutig den<br />

Vizemeister-Titel.<br />

Bis zum Start unseres<br />

zweiten Paares mussten wir<br />

uns noch etwas gedulden.<br />

Drei Klassen mit jeweils 3,<br />

4 und 5 Paaren (die 7<br />

Wertungsrichter waren<br />

gegenüber den startenden<br />

Paaren an diesem Tag<br />

meistens in der Überzahl)<br />

kürten ihren Meister, wobei<br />

das Turnier der Junioren I/II<br />

B Klasse mit drei „kleinen<br />

Erwachsenen“ durch erstaunliche Leistungen überraschte.<br />

Anfangs hielt sich die Anzahl der Akteure und die der Zuschauer noch so<br />

ziemlich die Waage, was sich glücklicherweise im Laufe des Nachmittags<br />

änderte, so dass sich die Hauptgruppe II A/S Latein dann doch über eine<br />

Seite 10


Seite 11<br />

dem Anlass entsprechende<br />

Zuschauerkulisse freuen<br />

konnte. Als Außenstehender<br />

konnte man nicht erkennen,<br />

wer in dieser kombinierten<br />

Gruppe noch der A-Klasse<br />

angehörte – das erfuhren wir<br />

erst bei der Siegerehrung.<br />

Unser Paar Andreas<br />

Neuhaus – Nadine<br />

Thierfelder präsentierte sich<br />

in ihrem ersten gemeinsamen<br />

Turnier in Topform. Mit<br />

großartiger Ausstrahlung ertanzten sie sich in der kombinierten Reihenfolge<br />

den Rang zwei (obwohl eine Wertungsrichterin konsequent die 6 zog).<br />

Da der Gewinner<br />

aber schon der<br />

<strong>So</strong>nderklasse angehörte,<br />

stiegen<br />

unsere Beiden<br />

schließlich als<br />

<strong>Berlin</strong>er Meister<br />

der Hgr. A-Latein<br />

auf das imaginäre<br />

Siegertreppchen.<br />

Zu diesen verdienten<br />

Erfolgen<br />

sagen wir<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !<br />

Auf die Siegerehrung mussten wir allerdings warten bis die nachfolgende –<br />

größte – Gruppe der Jugend B/A Latein ihre Vorrunde absolviert hatte. Wir<br />

haben es nicht bereut. Es ist wirklich beeindruckend, was diese Jugendlichen<br />

(16 bis 18 Jahre) an Geschwindigkeit und Körperbeherrschung auf die Fläche<br />

bringen – entsprechend groß war der Jubel des Publikums.<br />

Wie bereits anfangs erwähnt, würden sich unsere Turnierpaare, die sich mit<br />

viel Fleiß und Engagement lange Zeit auf den Jahreshöhepunkt vorbereitet<br />

haben, über die Anwesenheit und lautstarke Unterstützung durch Fans aus<br />

den Mitgliederreihen freuen.<br />

Deshalb hier mein Hinweis auf die nächsten wichtigen Turnier-Termine:


Das Highlight im Frühjahr ist immer die Landesmeisterschaft mit der<br />

Hauptgruppe S-Latein, bei der unsere „Stars“ Steffen Zoglauer – Sandra<br />

Koperski wieder um einen vorderen Platz im Finale kämpfen werden. Bei der<br />

gleichzeitig stattfindenden Hauptgruppe A-Latein haben sich bis jetzt 6 Paare<br />

unseres Clubs gemeldet.<br />

Die Meisterschaften (Senioren I D bis A St., Hgr. A und S-Lat.) finden am 6.<br />

März ab <strong>15</strong>:<strong>30</strong> Uhr in der Gretel-Bergmann Halle statt.<br />

Die letzten <strong>Berlin</strong>er Meisterschaften (Senioren II, Senioren IV A und S,<br />

Senioren Latein) werden am 13. März ab <strong>15</strong>:00 Uhr im Lindenhof beim<br />

TTC Carat ausgetragen. Dort stehen als absolute Favoriten in der Senioren<br />

S-Latein Klasse Lutz und Michaela Niebank auf der Startliste.<br />

Auch bei unserer Turnierveranstaltung am 14. März um 13:00 Uhr im<br />

Schlesiensaal (<strong>So</strong>nderklassen II D bis A Standard) hoffen wir auf reges<br />

Zuschauerinteresse.<br />

Übrigens haben ab sofort – bis auf Weiteres - Mitglieder aus unserem<br />

Club freien Eintritt bei Turnierveranstaltungen des <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> <strong>Berlin</strong><br />

TSC!<br />

* * *<br />

Nicht unerwähnt bleiben sollen die großartigen Ergebnisse bei den<br />

Landesmeisterschaften am 13. Februar im Ahorn-Club, bei denen ich<br />

leider nicht dabei sein konnte.<br />

Glücklicherweise gibt es das Internet, dem ich Folgendes entnehmen konnte:<br />

Berk Cihan – Julie Liu kamen in der Jugend D-Latein Klasse auf den 2.<br />

Platz, ebenso wie Steffen und Andrea Buder in der Senioren C-Latein.<br />

Zwei Paare am Start – zwei Vizemeister – mehr kann man nicht verlangen!<br />

Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!