19.01.2013 Aufrufe

erfolge - Blau-Silber Berlin

erfolge - Blau-Silber Berlin

erfolge - Blau-Silber Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Mitglieder,<br />

<strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong>-Report<br />

Info-Blatt des <strong>Blau</strong>–<strong>Silber</strong> <strong>Berlin</strong> TSC<br />

Mitglied im OSC <strong>Berlin</strong><br />

Juni 2009<br />

Redaktion: Christel Brakhage<br />

dies wird wohl die letzte Ausgabe vor der Sommerpause sein – erfahrungsgemäß<br />

wird die nächste Ausgabe für Juli und August gemeinsam erscheinen.<br />

Ich werde versuchen, alles aktuell Wissenswerte hier noch einmal<br />

zusammenzustellen:<br />

Gleich zu Anfang zwei dringende Aufrufe an unsere Mitglieder:<br />

Es ist einige Zeit her, deshalb hier noch einmal die Erinnerung an eine ganz<br />

dringende Bitte:<br />

Unser schöner Spiegelsaal ist unser Aufenthaltsraum und<br />

keine Umkleidekabine<br />

Dort finden gelegentlich und unvorhergesehen Begegnungen und Besprechungen<br />

– auch mit Offiziellen – statt.<br />

Wir möchten doch alle, dass unser <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> TSC einen guten Eindruck macht –<br />

oder?<br />

* * *<br />

Auch dies ist ein dringender Hinweis:<br />

Die Parkplätze auf dem Hof Haupt-/Rheinstraße sind jetzt alle an<br />

zahlende Mitglieder fest vermietet. Nur diese dürfen sie nutzen.<br />

Ausnahmen werden nur vom Vorstand erteilt !!<br />

Breitensportpokal 2009<br />

* * *<br />

Volles Haus und beste Stimmung, so kennen wir es von vorangegangenen<br />

Breitensportwettbewerben und so war es auch diesmal.<br />

Noch einige Zeit vorher sah es ganz und gar nicht danach aus, letztendlich fanden<br />

am 23. Mai – trotz des herrlichen Wetters - aber doch mehr Paare den Weg zu uns<br />

nach Friedenau, als wir gedacht hatten, um den „<strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> Breitensportpokal“ zu<br />

erringen.<br />

Seite 1


Aber nicht nur der Siegerpokal war alle Mühe wert – alle Paare erhielten eine<br />

schöne Urkunde, sowie Rosen und Maikäfer. Die zweiten und dritten Plätze wurden<br />

darüber hinaus mit Medaillen „am Bande“ belohnt.<br />

Da viele Paare in der Standard- und Latein-Disziplin starteten, waren es bis zu vier<br />

Urkunden, die einige Tänzer mit nach Hause nehmen konnten – sicherlich eine<br />

schöne Erinnerung an einen schönen Tanz-Tag.<br />

In der ersten Klasse, der AK I Standard (ab 18 Jahre) wurde aufgrund der vielen<br />

Paare ein B und A-Finale ausgetanzt – nach den Breitensportregeln muss jedes<br />

Paar die Möglichkeit haben, wenigstens zwei Mal zu tanzen.<br />

In dieser Klasse fanden die drei Tänze Langsamer Walzer, Tango und Quickstep<br />

noch ohne <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> Beteiligung statt.<br />

Aber schon in der AK II (ab 35 Jahre), griffen zwei Paare des <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> ins<br />

Geschehen ein. Beide Paare<br />

konnten auch schon auf dem<br />

regulären Turnierparkett Erfolge<br />

feiern. Seit dem 1. Januar 2009<br />

dürfen Paare der D-<br />

Klasse<br />

auch an Breitensport-<br />

Wettbewerben teilnehmen und<br />

umgekehrt, Hobby-Paare an D-<br />

Klassen-Turnieren.<br />

Harald Brumm – Heike<br />

Biebermann standen in dieser<br />

Klasse ganz oben auf dem<br />

imaginären Siegertreppchen, dicht<br />

gefolgt von Karl-Heinz Meifert – Petra Gladrow auf dem 2. Platz.<br />

In der AK III Standard (ab 45 Jahre)<br />

ging es wieder über ein B ins A-<br />

Finale, bei dem unser Paar Thomas<br />

Hennecke – Brigitte Gottschlich<br />

einen beachtlichen 4. B-Platz<br />

erreichte.<br />

Einen Superservice gab es durch<br />

die Turnierleitung, die jeweils aktuell<br />

über die laufenden Bundesliga-<br />

Ergebnisse informierte. Dabei gab<br />

es für <strong>Berlin</strong> keinen Grund zum<br />

Jubeln, dafür aber bei unserem<br />

Pokal-Wettbewerb in der AK IV. (ab<br />

55 J) Unser erfolgsgewohntes<br />

Breitensport-Paar Heinz und Marianne Thielemann tanzten sich auch diesmal<br />

wieder an die Spitze des 8-paarigen Feldes.<br />

Seite 2


Rhythmuswechsel kündigte den Beginn der Latein-Runden an.<br />

Fast alle Standard-Paare konnten wir hier noch einmal im ChaCha, Rumba und Jive<br />

erleben.<br />

Latein von den verbliebenen Gästen<br />

gebührend bejubelt. Heinz und<br />

Marianne Thielemann konnten an<br />

diesem Tag durch den Sieg in dieser<br />

Klasse zum zweiten Mal den<br />

begehrten <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> Pokal<br />

ertanzen.<br />

Seite 3<br />

Hier ertanzten sich Karl-Heinz<br />

Meifart – Petra Gladrow in der AK II<br />

den 3. Platz und Thomas Hennecke<br />

– Brigitte Gottschlich in der AK III<br />

den 5. Platz.<br />

Wenn auch (leider) vor ziemlich<br />

gelichteten Zuschauerreihen, wurde<br />

die letzte Startklasse, die AK IV<br />

Nebenbei erfuhren wir durch den<br />

charmanten Wettbewerbsleiter<br />

Günter Pfaffenbach zwischendurch,<br />

was es noch so alles an „tanzbaren“ Sportarten gibt – es waren doch tatsächlich<br />

einige Tänze dabei, von denen auch ich in meiner fast 35-jährigen Zugehörigkeit zur<br />

Tanzszene noch nie etwas gehört hatte.<br />

Standard-Turnier am 24. Mai 2009<br />

Am nächsten Tag, einem herrlich sonnigen Sonntag, mussten viele unserer<br />

fleißigen <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> Helfer wieder einmal auf ihren Ausflug verzichten, um zum<br />

Gelingen eines Standard-Turniers in unseren Räumen beizutragen.<br />

Da alle Paare der ersten drei Startklassen schon um 12:00 Uhr anwesend, und auch<br />

das Wertungsgericht vollzählig war, stand einem pünktlichen Beginn nichts im<br />

Wege.<br />

Zwei Paare hatten wir in der – an diesem Abend mit 9 Paaren stärksten Gruppe,<br />

der Hgr. II D am Start, unter ihnen Harald Brumm – Heike Biebermann, die sich<br />

von ihrem Sieg am Vortag schon recht gut erholt hatten und hier im Finale den 5.<br />

Platz ertanzten. Für Karsten Borchardt – Johanna Wegscheider ist z.Zt. die<br />

Teilnahme an Turnieren noch eine gute Übung, um Sicherheit auf dem Parkett zu


erlangen. Ihnen merkte man deutlich an, dass sie auf dem richtigen Weg sind und<br />

sich vom Leistungsdruck befreit haben.<br />

Auch in der nächsten Klasse, der Hgr. II C, hatten wir mit Werner Negwer – Marina<br />

Siebert ein Paar am Start, das in sportlicher Manier im Finale den übrigen Paaren<br />

den Vortritt ließ und sich mit dem 5. Rang zufrieden gab.<br />

Nach einer recht übersichtlichen Klasse II B blieb in der Hgr. II A nach Absagen nur<br />

ein Paar übrig, das sich dann in der Hauptgruppe II S-Standard mit sieben<br />

Spitzenpaaren messen musste.<br />

In dieser Klasse hatten<br />

wir zwei Paare am Start,<br />

die sich hervorragend<br />

präsentierten und<br />

verdient auf das<br />

imaginäre Treppchen<br />

steigen durften.<br />

Lars-Olav Harnisch –<br />

Nadine Teschner<br />

erreichten einen klaren<br />

3. Platz, während<br />

Roman Scheuer –<br />

Katrin Büttner trotz<br />

einiger Einsen<br />

letztendlich das Paar von<br />

der TAB an sich<br />

vorbeiziehen lassen<br />

musste und einen guten 2. Rang ertanzte.<br />

Seite 4<br />

Drei Senioren III Klassen<br />

standen noch auf dem<br />

Programm.<br />

Die Sen. III B-Klasse war<br />

mit drei Paaren recht<br />

übersichtlich. Die<br />

Überraschung des Abends<br />

lieferten Klaus-Dieter<br />

Lange – Jenny Siotka, die<br />

über sich hinauswuchsen<br />

und einen verdienten 1.<br />

Platz für sich verbuchen<br />

konnten.<br />

Nach der – ohne <strong>Blau</strong>-<br />

<strong>Silber</strong> Beteiligung –<br />

ausgetanzten 4-paarigen Sen. III A ging es dem zweiten Sonderklassen-Turnier<br />

dieses Abends entgegen.


Seite 5<br />

Wieder einmal hieß es<br />

kräftig die Daumen<br />

drücken für unseren<br />

Kalle Reimann und Vera<br />

Krewerth, denn wieder<br />

einmal mussten sie sich<br />

ihrer stärksten<br />

Konkurrenz, dem<br />

Ehepaar Stiegert vom<br />

Ahorn-Cub, stellen. Aber<br />

auch diesmal reichte es<br />

trotz einiger<br />

Bestwertungen (den Slow<br />

hatten sie mit 3 x die Eins<br />

sogar gewonnen) „nur“<br />

zum 2. Platz.<br />

Die beiden anderen S-III Paare, die Ehepaare Andersch und Tonko verstärkten<br />

vom Rand aus den Applaus des Publikums.<br />

Viel Spaß ist vorprogrammiert beim<br />

Line – Dance<br />

* * *<br />

Ein tolles Angebot - mit leicht zu lernenden Schrittfolgen – für tanzbegeisterte<br />

Damen (und Herren), die auch ohne Partner tanzen möchten.<br />

Bevor wir einen entsprechenden Kurs ins Leben rufen (geplant ist evtl. im<br />

September, nach den Sommerferien) möchten wir einen Überblick bekommen,<br />

wie stark die Nachfrage ist.<br />

Bitte melden Sie sich möglichst umgehend bei Katrin Jetzlaff (752 99 50) oder<br />

bei mir (774 90 69), damit wir dieses neue Angebot starten können.<br />

Auch clubfremde Personen sind übrigens zu Schnupperstunden herzlich<br />

willkommen.<br />

Über die sonstigen Modalitäten werden Sie informiert, sobald wir genug<br />

Interessenten haben.<br />

* * *<br />

ERFOLGE – ERFOLGE<br />

Noch einmal vor der Sommerpause sollen unsere Paare genannt werden, die in den<br />

Monaten seit der letzten Veröffentlichung im Februar Final-Erfolge feiern konnten.<br />

1. Pl. 21.02. Carsten Schröder – Fabia Brauckhoff Hgr. D-La. Bad Saarow<br />

4. Pl. 21.02. Hgr. C-La. Bad Saarow


2. Pl. 01.03. Carsten Schröder – Fabia Brauckhoff Hgr. D-La. <strong>Berlin</strong><br />

2. Pl. 14.03. Hgr. D-La. Bernau<br />

4. Pl. 21.02. Lutz und Michaela Niebank Sen. S-La. IDSF/ Tilburg/Holland<br />

1. Pl. 08.03.<br />

Hgr. D-St. TAB <strong>Berlin</strong><br />

1. Pl. 08.03.<br />

2. Pl. 08.03.<br />

Johan Kloke – Julia Wagner<br />

Hgr. C-St.<br />

Hgr. B-St.<br />

1. Pl. 21.03. Hgr. D-St. Glinde – Michel-Pokal<br />

4. Pl. 22.03. Klaus-Dieter Lange – Jenny Siotka Sen. III B Glinde<br />

3. Pl. 01.05.<br />

Dr. Günther Rossmann – Dr. Edith<br />

3. Pl. 02.05.<br />

Barthold-Sander<br />

1. Pl. 03.05.<br />

Sen. III A<br />

Sen. III A<br />

Sen. III A<br />

Elmshorn– Mai-Pokal<br />

Hamburg<br />

Hamburg<br />

5. Pl. 09.05. Robert Buder – Jennifer Wegner Hgr. A-La. Hessen tanzt<br />

4. Pl. 10.05. Adrian Obladen – Nadine Oeser Hgr. A-St.<br />

6. Pl. 10.05. Robert Buder – Jennifer Wegner Hgr. A-La.<br />

4. Pl. 10.05. Martin Schlichting – Anna-Elise<br />

Radeke<br />

Hgr. II A-St.<br />

3. Pl. 25.04.<br />

Hgr. C-La. Royal-Dance Pokal<br />

3. Pl. 01.05. Jan Lüder – Aminata Diarra<br />

Hgr. C-La. Cole-Pokal<br />

3. Pl. 16.05. Hgr. C-La. Mai-Pokal<br />

Bestes <strong>Berlin</strong>er Paar bei der Deutschen Meisterschaft Senioren Latein in<br />

Kamen wurden Lutz und Michaela Niebank mit dem 8. Platz unter 42 gestarteten<br />

Paaren.<br />

Steffen und Sandra auf Reisen<br />

Wieder einmal erreichte mich (am 24. Mai) ein Bericht von weit her – vielen Dank Ihr<br />

Beiden, dass Ihr Eure Fans in <strong>Berlin</strong> immer so aktuell informiert.<br />

Hallo, ihr <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong>nen, hier ein kurzer Bericht aus England!<br />

Haben in der letzten Woche die Imperial Championships getanzt, in Standard<br />

wurden wir sensationell 17. Zwei Tage später haben wir den Crystal Palace Cup in<br />

London getanzt und wurden 23. Heute haben wir nach drei Tagen endlich das<br />

Rising Star Standard Turnier in Blackpool beendet und sind mit einer grandiosen<br />

Leistung in die 24er Runde gekommen von ca. 260(!) gestarteten Paaren. Nächste<br />

Woche ist dann noch das Hauptturnier Standard und Latein. Wir melden uns dann<br />

wieder ....<br />

Liebe Grüße aus England Steffen und Sandra<br />

Und das sind die „amtlichen“ Ergebnisse aus Blackpool:<br />

Am 21. Mai haben Steffen und Sandra bei dem Turnier Amateur Rising Star<br />

Ballroom als bestes deutsches Paar den 19. Platz belegt.<br />

Auch beim Amateuer Ballroom am 27. Mai konnten sie sich gut platzieren. Von<br />

193 gestarteten Paaren belegten sie den 56. Platz und wurden damit nach dem<br />

deutschen Vizemeister und nach dem deutschen Meister drittbestes deutsches<br />

Paar.<br />

Ein toller Erfolg für die Beiden und für unseren Club !!<br />

Seite 6


Von einem weiteren <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> Paar erreichte mich dieser interessante Bericht aus<br />

Spanien.<br />

Trainingsbericht aus Barcelona<br />

Sicher haben sich schon Einige hier gefragt, wo denn das Tanzpaar abgeblieben ist,<br />

das fast jeden Abend zu später Stunde im Saal anzutreffen war. Um mal mit der<br />

Gerüchteküche aufzuräumen: Nein, wir haben uns nicht getrennt! Jedenfalls nicht<br />

auf Dauer, sondern nur für ein Semester, denn Ingo macht derzeit ein<br />

Auslandssemester in Barcelona. Ich selbst hatte wichtige Prüfungen für mein<br />

Studium zu bestehen und konnte deshalb<br />

ebenfalls für 3 Monate nicht tanzen, aber seit<br />

Ostern bin ich wieder dabei und habe meinen<br />

Tanzpartner beim Training doch schmerzlich<br />

vermisst.<br />

Daher der spontane Entschluss: Ich muss nach<br />

Barcelona!<br />

Am letzten Wochenende (08.05. – 10.05.) war es<br />

dann soweit. Voller Vorfreude auf unser<br />

Wiedersehen stieg ich in das Flugzeug, um dann<br />

am Flughafen die große Enttäuschung zu<br />

erleben: Kein Ingo weit und breit zu sehen.<br />

Gerade als ich mir anfing Sorgen zu machen,<br />

kam er angerannt und meinte, dass für diesen<br />

Terminal nur Abflüge ausgeschildert seien. Es<br />

läuft eben alles ein bisschen anders in Spanien.<br />

Den Rest des Abends haben wir ununterbrochen<br />

geredet, es gab schließlich viel zu erzählen, unter anderem natürlich der neueste<br />

Tanzklatsch. Zu später Stunde machten wir uns dann noch auf, um uns bei heißen<br />

Salsarhythmen ein wenig einzustimmen auf den nächsten Tag, denn da sollte es<br />

sich zeigen: Können wir unsere Latein-Choreographien nach 3 Monaten Pause<br />

noch?<br />

Wir können! Das hat uns sehr beruhigt, denn es wird den Einstieg ins Training nach<br />

Ingos Rückkehr sehr erleichtern. Das gemeinsame Training hat uns viel Spaß<br />

gemacht und wir haben es sehr genossen, mal wieder zusammen zu tanzen.<br />

Einziger Wermutstropfen: Wir werden uns die noch verbleibenden 2 Monate noch<br />

mehr vermissen!<br />

Nach 2,5 h Training machten wir uns dann auf, um noch ein wenig die Stadt zu<br />

erkunden. Ingo war ein sehr guter Stadtführer und wir haben viele Highlights<br />

besucht: Die Sagrada Familia, den Arc de Triomphe, die schönen Parks, den<br />

Strand, La Rambla (die Einkaufsstraße) und noch vieles mehr. Nach einem Ausflug<br />

in das Nachtleben von Barcelona blieb am Sonntag gar nicht mehr viel Zeit. So<br />

haben wir das schöne Wetter im berühmten Parc Güell genossen, bevor ich schon<br />

wieder zum Flughafen musste. Das Wochenende ist leider viel zu schnell<br />

vergangen, aber ein weiterer Besuch ist schon in Planung…<br />

Viele Grüße, Ingo Madel & Lisa Hottelmann<br />

Seite 7


Die Jugend hat das Wort<br />

Viele Aktivitäten hat unsere rührige Jugendwartin Katrin Jetzlaff in der letzten Zeit<br />

mit Hilfe ihres Jugendausschusses auf die Beine gestellt.<br />

Für die ausführlichen Berichte bedanke ich mich herzlich und habe dafür im Juni-<br />

Report vier ganze Seiten reserviert – ich denke, das haben die fleißigen<br />

Jugendvertreter wahrlich verdient.<br />

3. Youth Dance Contest<br />

Der <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> <strong>Berlin</strong> mit dabei<br />

Die Stimmung war kribbelig im Ballettsaal der Max-Schmeling-Halle, der für die<br />

Teilnahme am Tanzwettbewerb als große Umkleidekabine für alle diente. Kinder<br />

übten die letzten Tanzschritte, Eltern justierten Frisuren, Tanzlehrerinnen und -<br />

lehrer gaben letzte hilfreiche Hinweise. Die Stimmung war positiv angespannt bei<br />

den jungen Tänzerinnen und Tänzern, die am 21..März 2009 am 3. Youth Dance<br />

Contest teilnehmen. Gut 100 Kinder wollten sich in Gruppen oder als Tanzpaar<br />

einer kundigen Jury<br />

präsentieren.<br />

Gleich drei Gruppen von <strong>Blau</strong>-<br />

<strong>Silber</strong> <strong>Berlin</strong> waren für<br />

Mannschaftstänze vertreten. Die<br />

"All Stars" und die "Disturbia<br />

Girls" für den Bereich Kinder-<br />

Modetanz (AKI) und die "Pink<br />

Panthers" für den Hip Hop,<br />

Streetdance und Modetänze<br />

Wettbewerb in der AK II.<br />

Doch damit nicht genug, es<br />

trauten sich auch sechs<br />

Paartänzerinnen unter die<br />

bisweilen strengen Augen<br />

der Jury. Caren Jetzlaff<br />

und Milena Reinecke,<br />

sowie Leandra Turan und<br />

Jacqueline Czapiewski<br />

wagten sich in der<br />

Altersklasse 1 an Standardund<br />

Lateinamerikanische Tänze (Walzer, Jive, Cha Cha) heran, Ellie Manou und<br />

Seite 8


Cäcilie Ebert in Altersklasse 2. Ein begeistertes, teilweise mit Trommeln und<br />

Rasseln ausgestattetes Publikum feuerte die Tänzerinnen der verschiedenen Clubs<br />

mächtig an, und schon die ersten Mannschaftstänze brachten das Publikum zur<br />

Begeisterung, die im Laufe der Veranstaltung merklich zunahm.<br />

Als Sieger aus dem Teamwettbewerb AKI gingen verdient die "New Dance Kids" der<br />

STG DAKSIMATA <strong>Berlin</strong> hervor, die in Synchronizität der Bewegung, Tanzfreude<br />

und Einheitlichkeit wirklich führend waren. Ein hocherfreulicher zweiter Platz für<br />

<strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> <strong>Berlin</strong> mit den Disturbia Girls. Die jüngsten "All Stars" von <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong><br />

gemeinsam mit Rot-Gold hatten weniger Glück, sie landeten auf Platz sechs,<br />

obwohl sie in der ersten der beiden Runden hervorragend tanzten. Umso<br />

erstaunlicher, dass sich die Solo-Teilnehmer der All Stars trotz dieses letzten<br />

Platzes neu motivieren konnten, um am Standard/Latein-Wettbewerb teilzunehmen.<br />

Die Teilnehmerinnen von <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> schafften in den Einzelwettbewerben einen<br />

respektablen 9. und 12. Platz in AKI und einen 11. Platz in AKII - und die Freude<br />

hierüber wog vielleicht nach dem ersten Verlust ganz besonders groß. Auch am<br />

Abend gab es eine sehr starke Konkurrenz bei den Mannschaftswettbewerben in<br />

der AK II. Von 5 Mannschaften waren leider nur zwei aus <strong>Berlin</strong> und die Pink<br />

Panthers landeten trotz einer tollen Choreo und klasse tänzerischen Leistungen nur<br />

Auf dem 5. Platz.<br />

Alles in allem eine runde, schöne und sehr spannende Veranstaltung, für Kinder wie<br />

die Eltern. Ein großes Lob an Veranstalter, Jury, Tanzlehrer - und natürlich auch die<br />

vielen, fleißigen Helfer hinter den Kulissen!<br />

Jochen Reinecke / Katrin Jetzlaff<br />

Pink Panthers vor dem <strong>Berlin</strong>er<br />

Rathaus<br />

Das Nisan 23 Kinderfest wurde 2009 zum<br />

zehnten Mal durchgeführt und steht unter<br />

dem Motto „Kinder sind die Zukunft“. An den<br />

zwei Tagen kamen in diesen Jahr über<br />

150000 Besucher.<br />

Am letzten Aprilwochenende wurde vor dem<br />

Roten Rathaus am Alexanderplatz unter der<br />

Schirmherrschaft von Klaus Wowereit das<br />

Kinderfest Nisan 23 veranstaltet.<br />

Neben vielen Mitmachangeboten und<br />

Informationsständen zur Freizeitgestaltung<br />

von Kindern, gab es über die zwei Tage ein<br />

Bühnenprogramm von Kindern für Kinder.<br />

Seite 9


An diesem Programm beteiligten sich in diesem Jahr über 50 Tanz- und<br />

Showgruppen aus Schulen<br />

und Sportvereinen. Unter<br />

ihnen waren auch unsere<br />

Pink Panthers. Mit ihrer<br />

HipHop Darbietung reihten<br />

sie sich wunderbar in das<br />

buntgemischte Programm<br />

aus internationaler Folklore<br />

(z.B. koreanischer<br />

Maskentanz, italienischer<br />

Tarentellatanz) Bollywood-<br />

Tanz und anderen<br />

Gruppentänzen ein. Vor<br />

vielen Zuschauern zeigten<br />

die Mädels insgesamt vier<br />

verschieden Tänze und wurden dafür mit viel Applaus belohnt. Dabei standen die<br />

sie zum ersten Mal auf einer richtig großen Bühne, und auch die Zuschauerzahlen<br />

waren bei ihren bisherigen Auftritten etwas geringer. Trotz der großen Aufregung<br />

und der Anstrengung hat es allen viel Spaß gemacht und der Veranstalter hat uns<br />

für das nächste Jahr wieder eingeladen.<br />

Katrin Jetzlaff<br />

Das Rheinstraßenfest 2009<br />

Am 9. und 10. Mai fand das<br />

Rheinstraßenfest statt. In diesem<br />

Jahr war unser Club mit 5<br />

Auftritten und einem Stand am<br />

Samstag sehr gut vertreten.<br />

Das Ziel der Veranstaltung sollte<br />

es sein, unseren <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> und<br />

unsere Angebote vor allem für<br />

Kinder und Jugendliche im „Kiez“<br />

präsenter machen.<br />

Dafür hatte sich unsere<br />

Jugendwartin eine Menge<br />

ausgedacht: Eine Bierzeltgarnitur<br />

lud zum (Muttertags-) Basteln für<br />

groß und klein ein, es gab ein Würfelspiel ohne Nieten und zum Nachmittag hin<br />

fetzige Kindermusik direkt am Stand. Unterstützt von 2 Müttern, der<br />

stellvertretenden Jugendwartin, 1 Clubmitglied und 4 Kindern (Nathalie und Caren<br />

von den Dancekids, Marleen von den Pink Panthers und Janina von den Vipers)<br />

Seite 10


wurden fleißig von den Kindern Muttertagsgeschenke nach Anleitung, Buttons und<br />

Papierblumen gebastelt.<br />

Um uns von den anderen Ständen abzugrenzen, wurde von den Club- Kindern<br />

Selbstgebasteltes als Standdeko verwendet, welches bei interessierten Eltern sehr<br />

gut ankam („Wo kann man denn das kaufen?“).<br />

Jeder Interessent wurde mit Informationen und Flyern versorgt und wir können mit<br />

gutem Gewissen behaupten, dass jeder all seine Fragen beantwortet bekommen<br />

hat. Wir hoffen, dass diese Aktion viele neue Kinder und Jugendliche in unsere<br />

zahlreichen Ü18-Gruppen bringen wird…<br />

Ein besonderer Tag war der 9. Mai auch für unsere jüngsten Clubmitglieder, die<br />

Mädchen der Tanzmäuse. Sie hatten am Samstag mit 3 Kindertänzen ihren ersten<br />

Auftritt vor großem Publikum, den sie trotz Aufregung mit Unterstützung durch ihre<br />

Trainerin Vicky Renpenning sehr gut meisterten. Ganz stolz freuten sie sich nach<br />

ihrem Applaus über die verdiente Annerkennung in Form einer Nascherei und<br />

etwas zu trinken.<br />

Die im Anschluss angebotene Kindermitmachdisco fand beim umstehenden<br />

Publikum zwar klatschende Hände und wippenden Füße, aber wirklich zum<br />

Mitmachen auf die Fläche<br />

getraut hat sich leider doch<br />

keiner.<br />

Am Sonntag hatten vier<br />

weitere Gruppen ihre Auftritte<br />

beim Fest. Den Anfang<br />

machten die <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong><br />

Dancekids, d.h. unsere Kinder<br />

aus den beiden<br />

Freitagsgruppen, etwas später<br />

folgte die Darbietung der<br />

beiden HipHop Gruppen. Auch<br />

die Vipers hatten ihren ersten<br />

Auftritt, den sie hervorragend<br />

meisterten. Beide wurden vom<br />

Publikum gut aufgenommen und die Teilnehmer hatten sichtlich viel Spaß am<br />

Aufführen.<br />

Insgesamt hoffen, wir dass unsere Präsenz auf dem Fest den <strong>Blau</strong>-<strong>Silber</strong> in unserer<br />

Umgebung etwas mehr in die Wahrnehmung gerückt hat.<br />

Es bleibt also zu sagen:<br />

Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden. Wir hoffen, ihr hattet genauso<br />

viel Spaß wie wir!<br />

Artemis Toebs<br />

Seite 11


Zum guten Schluss möchten wir noch etwas Werbung machen für ein Top-Angebot<br />

unseres „Mutter-Vereins“, das<br />

Fitness-Studio des OSC am Priesterweg<br />

Die Flyer liegen seit einiger Zeit im Club aus, und auch im OSCer habt Ihr die<br />

Ankündigung gesehen.<br />

Als Ergänzung zum Tanzsport ist dieses Angebot für Breiten-, Leistungs-,<br />

Gesundheits und Fitnesssport durchaus zu empfehlen !!<br />

Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!