15.05.2018 Aufrufe

DGB Programmheft 6. Kulturtage 17.-19.5.18 - kompr-1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forumsbereich Politik | Gerlinde Gerkens-Raum<br />

FREITAG, 18.05.2018<br />

Freitag | 9:30 - 10:30 Uhr | Forum Europa<br />

Aktuelle Themen beim Europäischen Gehörlosen-Verband<br />

(EUD)<br />

Auf europäischer Ebene ist zu beobachten, dass die Behindertenpolitik<br />

stetig wichtiger wird. Vor allem der Entwurf und die Umsetzung<br />

des EAA (European Accessibility-Act), die Richtlinien zu barrierefreien<br />

Produkten und Dienstleistungen, wurden und werden sehr stark<br />

diskutiert. Die EAA soll Mindestanforderungen der Barrierefreiheit<br />

wichtiger Produkte und Dienstleistungen festschreiben, sodass sie<br />

in allen EU-Mitgliedstaaten angeboten werden können. Als Nichtregierungsorganisation<br />

verfolgt die EUD (European Union of the<br />

Deaf) diesen Prozess mit ihrem Präsidenten Markku Jokinen. Die<br />

EUD steht für die politische Arbeit für taube Menschen und Gebärdensprachnutzer<br />

auf europäischer Ebene und nimmt Stellung zu<br />

aktuellen Entwicklungen bezüglich Sprachenrechte und Barrierefreiheit.<br />

Referent: Dr. Markku Jokinen (Finnland, Präsident der European Union<br />

of the Deaf (EUD), geschäftsführender Direktor des Finnischen Gehörlosen-Bundes)<br />

Moderator: Helmut Vogel (Präsident des Deutschen Gehörlosen-Bundes<br />

e.V.)<br />

Freitag | 11:00 - 12:00 Uhr | Forum Behindertenrechtskonvention<br />

Nationaler Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention<br />

Referent: Andre Necké (Berlin, Referat Va5 „Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention:<br />

Focal Point, Nationaler Aktionsplan“ im<br />

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS))<br />

Moderator: Daniel Büter (Berlin, Referent für politische Bildung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Gehörlosen-Bund e.V.)<br />

Freitag | 13:00 - 14:30 Uhr | Forum Internationales<br />

Die politische Arbeit nationaler Gehörlosenverbände<br />

Die VertreterInnen der vier nationalen Gehörlosenbünde (Frankreich,<br />

Österreich, Schweiz und Deutschland) berichten von den<br />

Erfahrungen aus ihrer politischen und gesellschaftlichen Arbeit.<br />

Seit 2010 haben auf der Basis einer guten Zusammenarbeit dreier<br />

Gehörlosenbünde drei Bildungs- und Fachkongresse im deutschsprachigen<br />

Raum stattgefunden. Der französische Gehörlosenbund<br />

ist Gastgeber des nächsten Weltkongresses des Weltverbands der<br />

Gehörlosen (World Federation of the Deaf, WFD) 2019 in Paris.<br />

Podiumsgäste: Dr. Tatjana Binggeli (Basel, Präsidentin des Schweizerischen<br />

Gehörlosen-Bundes (SGB-FSS)), Helene Jarmer (Wien, Präsidentin<br />

des Österreichischen Gehörlosen-Bundes (ÖGLB)), Ronit Leven (Paris,<br />

Vizepräsidentin des Französischen Gehörlosen-Bundes, (FNSF)), Helmut<br />

Vogel (Frankfurt/Main, Präsident des Deutschen Gehörlosen-Bundes<br />

(<strong>DGB</strong>))<br />

Moderatorin: Prof. Sabine Fries (Leiterin des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen<br />

und Gebärdensprachgemeinschaft, Hochschule<br />

Landshut)<br />

Zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention (BRK) der Vereinten<br />

Nationen (UN) hat die Bundesregierung im letzten Jahr den<br />

zweiten Nationalen Aktionsplan entwickelt. Dieser Aktionsplan ist in<br />

13 Handlungsfelder unterteilt, z.B. Arbeit, Teilhabe, Bildung. Dieser<br />

Aktionsplan steht auch im Zusammenhang mit dem ersten deutschen<br />

Staatenbericht vor dem Vertragsausschuss. Wie der Aktionsplan<br />

in den nächsten Jahren fortgeschrieben werden soll, darüber<br />

berichtet Andre Necke vom BMAS mit dem Schwerpunkt, was dies<br />

für gehörlose Menschen und ihre Lebenssituation bedeutet.<br />

36 REFERENTENPROGRAMM<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!