15.05.2018 Aufrufe

DGB Programmheft 6. Kulturtage 17.-19.5.18 - kompr-1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referent: Sascha Nuhn (Bad Vilbel, Stadtverordneter in Bad Vilbel, Die<br />

Grünen und Vorsitzender für Bereich Sprache beim Hessischen Verband<br />

für Gehörlosen und hörbehinderte Menschen e.V.)<br />

Moderator: Steffen Helbing (Vorsitzender des Landesverbandes der<br />

Gehörlosen Brandenburg e.V.)<br />

SAMSTAG, 19.05.2018<br />

Samstag | 9.00 - 10.00 Uhr | Forum Sprachliche Minderheit<br />

Gebärdensprachgemeinschaft im Aufwind: Ein Minderheitenschutz<br />

inklusiv<br />

In der letzten Zeit setzt sich die Europäische Union stark für die<br />

Förderung der Gebärdensprache ein, wie die am 23.11.2016 verabschiedete<br />

Resolution zeigt. Jedoch fragen viele, wie dieses EU-Statement<br />

am besten in Deutschland umgesetzt wird. Dabei versucht<br />

der Vortrag über die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen<br />

die Möglichkeiten aufzuzeigen, die die Gebärdensprachgemeinschaft<br />

von heute in einer europäischen „inklusiven“<br />

Gesellschaft hat.<br />

Referentin: Judith Hartmann (Hamburg, Fachanwältin für Sozialrecht)<br />

Behindertengleichstellungsgesetz<br />

Die zentralen Rechte aus dem Bundesbehindertengleichstellungsgesetz<br />

(BGG) und der Kommunikationshilfeverordnung (KHV)<br />

werden vorgestellt sowie deren praktische Umsetzung: Inhalt und<br />

Grundlagen zum Behindertengleichstellungsgesetz - Berichte aus<br />

der Praxis und die Überschneidungen von Bundes- und Landesbehörden<br />

- Fazit und Handlungsempfehlung für die Stärkung der<br />

Rechte auf Verwendung der Gebärdensprache in der Kommunikation<br />

mit den Behörden.<br />

Referent: Sven Niklas (Berlin, Jurist, Verwaltungsangestellter bei der<br />

Bundesfachstelle Barrierefreiheit der Deutsche Rentenversicherung<br />

Knappschaft-Bahn-See)<br />

Moderator: Thomas Ritter (Vorsitzender des Landesverbandes der Gehörlosen<br />

Niedersachsen e.V.)<br />

Referent: Thomas Wartenberg (Erfurt, Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge,<br />

Frühförderer und Pädagogischer Kommunikationsassistent<br />

beim Frühförder- und Beratungszentrum Erfurt des Herbert Feuchte<br />

Stiftungsverbundes gGmbH)<br />

Moderator: Dr. Okan Kubus (Vorstandsmitglied der „Gesellschaft für<br />

Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V.“ (GGKG))<br />

Samstag | 10.30 - 11.30 Uhr | Forum Behindertenrecht<br />

Bundesteilhabegesetz<br />

Bringen mir die Gesetzesänderungen durch das BTHG überhaupt<br />

etwas? Welche Leistungsansprüche bestehen? Kann ich Dolmetscherkosten<br />

für private Anlässe beantragen? Wie sieht es mit Einkommen<br />

und Vermögen aus? Wo kann ich einen Antrag stellen? Ab<br />

wann gelten die neuen Regelungen? Bleiben die alten gesetzlichen<br />

Regelungen bezüglich der Dolmetscherkostenübernahme erhalten<br />

(z.B. § 17 Abs. 2 SGB I)?<br />

40 REFERENTENPROGRAMM<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!