28.05.2018 Aufrufe

Leseprobe "Naturheilkunde & Gesundheit" Juni 2018

Die einzige Apotheken-Kundenzeitschrift mit naturheilkundlich-medizinischer Ausrichtung.

Die einzige Apotheken-Kundenzeitschrift mit naturheilkundlich-medizinischer Ausrichtung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: fotoknips/stock.adobe.com<br />

Foto: liveostockoimages/stock.adobe.com<br />

Foto: Tanusha/stock.adobe.com Foto: Ulrich Schlotmann<br />

Die pharmazeutisch-technische Assistentin<br />

in der Bahnhof-Apotheke in Goch am Niederrhein,<br />

Silke Megens.<br />

Guter Rat aus der Apotheke<br />

Sonne aus der Apotheke<br />

Johanniskraut im Test<br />

Blasenentzündung – eine Sommerkrankheit, die viele Frauen in die Apotheke führt.<br />

Hochdosierte Extrakte aus Bärentraubenblättern sind die meist verabreichten Präparate.<br />

Warum eigentlich? Die pharmazeutisch-technische Assistentin Silke Megens erklärt,<br />

worauf Sie achten müssen.<br />

Blase – die weibliche Schwachstelle<br />

Johanniskraut hilft auf natürliche Weise, ein seelisches Tief zu überwinden. Aber nur,<br />

wenn es spezielle Kriterien erfüllt. Öko-Test hat 20 Präparate untersucht und kam zum<br />

Ergebnis: Nur Johanniskraut aus der Apotheke wirkt tatsächlich.<br />

Frei verkäufliche Mittel fielen gnadenlos durch. Entweder<br />

war der Wirkstoffgehalt zu gering oder es fehlten<br />

wichtige wissenschaftliche Daten. 500–1000 mg<br />

Johanniskrautextrakt als Tagesdosis muss ein Präparat<br />

enthalten, um eine gute Bewertung zu bekommen.<br />

Nur in hoher Dosierung gilt Johanniskraut laut aktueller<br />

Behandlungsrichtlinie als wirksames Mittel bei<br />

leichten bis mittelgradigen Depressionen. Ein Kriterium,<br />

dem nur die apothekenpflichtigen Johanniskraut-<br />

Arzneien standhalten konnten. Sie enthalten einen<br />

definierten Spezialextrakt, dessen Wirksamkeit in<br />

klinischen Studien nachgewiesen ist.<br />

Natürlicher Stimmungsaufheller<br />

Johanniskraut hellt die Stimmung auf, löst innere<br />

Spannungen und erleichtert einen ruhigen Schlaf. Burnout-Symptome<br />

werden gemildert und Glücks-Botenstoffe<br />

wie Serotonin<br />

und Dopamin werden<br />

fühlbarer als zuvor. Johanniskrautextrakte<br />

geben<br />

Energie und starke<br />

Nerven für den Alltag.<br />

von Stefanie Deckers<br />

Meistens genügt schon eine Tablette oder Kapsel am<br />

Tag. Bei einer kontinuierlichen Einnahme von 2–3 Wochen<br />

kann sich die Wirkung optimal aufbauen, um sich<br />

später dauerhaft zu entfalten. Von einer Kombination<br />

mit herkömmlichen Psychopharmaka ist abzuraten.<br />

Es kann sonst zum Serotoninsyndrom mit Durchfall<br />

und Fieber kommen. Vorsicht im Sommer: Johanniskraut<br />

erhöht die Photosensibilität (Lichtempfindlichkeit)<br />

der Haut.<br />

Reines Sonnenlicht<br />

Keine andere Pflanze wird so mit der Sonne in Verbindung<br />

gebracht wie das Johanniskraut. Es blüht leuchtend<br />

gelb von <strong>Juni</strong> bis August und speichert in dieser<br />

Zeit die Wärme und das Licht des Sommers. Beim<br />

Zermahlen der Blüten tritt ein dunkelroter Saft aus<br />

(Achtung: färbt!). In ihm enthalten sind die medizinisch<br />

relevanten Stoffe Hypericin und Hyperforin, die für<br />

die stimmungsaufhellende Wirkung verantwortlich<br />

sind. Hypericine geben dem Johanniskraut seinen<br />

lateinischen Namen Hypericum perforatum.<br />

Dragees, Kapseln und Tabletten mit hochdosierten<br />

Johanniskrautextrakten bekommen<br />

Sie in Ihrer Apotheke. Die Beratung<br />

zu Anwendung und Einnahme auch.<br />

Was ist das Besondere an den Bärentraubenblättern?<br />

Die Bärentraube ist in der Phytotherapie das Harnweg-Antiseptikum<br />

schlechthin. Die Kommission E bestätigt die Wirksamkeit:<br />

Die Inhaltsstoffe Arbutin und Hydrochinon wirken antibiotisch auf<br />

eine ganze Reihe von Bakterien, die typischerweise schuld<br />

an entzündlichen Blasenerkrankungen sind. Damit der Stoff überhaupt<br />

wirken kann, muss der Harn schwach basisch sein.<br />

Was bedeutet das?<br />

Das ist wichtig, damit das stark desinfizierende Hydrochinon aus<br />

den Bärentraubenblättern überhaupt gebildet<br />

werden kann. Da der Urin physiologisch einen<br />

sauren pH-Wert von 5–7 hat, müssen wir mit<br />

der Ernährung nachhelfen. Das gelingt mit<br />

pflanzlichen Lebensmitteln am besten. Auf<br />

Fleisch sollten Sie bei einer Blasenentzündung<br />

verzichten. Kaffee, Alkohol und vor allem Zucker<br />

sind ebenfalls stark säurebildend. Um den<br />

Säure-Basen-Ausgleich zu unterstützen, gibt es<br />

spezielle Basen-Therapeutika mit Natriumhydrogencarbonat<br />

in Ihrer Apotheke.<br />

Erst dann dürfen Präparate mit Extrakten<br />

aus Bärentraubenblättern genommen werden?<br />

Mir ist bewusst, dass im Fall einer Zystitis schnelle Hilfe he muss.<br />

Deshalb sollten Sie Bärentraubenblättertees oder -tabletten immer<br />

mit einem pflanzlichen Aquaretikum kombinieren, um die<br />

Keime auszuspülen. Gut geeignet sind Durchspültees mit harntreibenden<br />

Wirkstoffen, z. B. mit Birkenblättern, Schachtelhalmkraut,<br />

Petersilie oder Hauhechel. Generell gilt: Viel trinken und<br />

warm halten. Aquaretika und Bärentraubenblätter dürfen Sie nur<br />

im Akutfall und nur für eine kurze Dauer – maximal 10 Tage –<br />

einnehmen, weil es sonst zu Nierenreizungen kommen kann.<br />

Ich rate unseren Patientinnen immer zu einem Präparat aus<br />

Bärentraubenblättern, das möglichst wenige Gerbstoffe enthält.<br />

Das ist verträglicher.<br />

Und Ihre männlichen Patienten in der Apotheke?<br />

Bekommen die auch Bärentraubenblätter?<br />

Männer haben seltener mit Blasenproblemen zu kämpfen als Frauen.<br />

Frauen haben eine kürzere Harnröhre. Bakterien können sich<br />

deshalb schneller einnisten. Nasse Badekleidung, Schwangerschaft<br />

und Wechseljahre sind Risikofaktoren. Oft reicht schon eine kurze<br />

Verkühlung oder eine Immunschwäche.<br />

Das heißt nicht, dass Männer grundsätzlich<br />

gefeit sind. In den meisten Fällen<br />

sind es Prostata-Probleme, die zu<br />

Reizungen der Harnwege bei Männern<br />

führen. Sie gehören dann unbedingt in<br />

ärztliche Behandlung. Phytotherapeutika<br />

mit Brennnessel oder Kürbissamen<br />

können nur begleitend zur schulmedizinischen<br />

Behandlung eingesetzt werden.<br />

E I N K A U F S Z E T T E L<br />

✿ Cystinolakut ® Dragees<br />

✿ Arctuvan Bärentrauben<br />

✿ Bärentraubenblätter Arzneitee<br />

von Bombastus<br />

✿ Blasentee mit Bärentraubenblättern<br />

von Sidroga<br />

Bärentraubenblätter sollten nur im Akutfall eingenommen werden – nicht dauerhaft.<br />

24 · <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong><br />

Für Kinder unter 12 Jahren, Schwangere und Stillende sind Bärentraubenblätter ungeeignet.<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> ·<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!