14.12.2012 Aufrufe

Methodische Ansätze der Pharmakovigilanz in Deutschland - BIPS

Methodische Ansätze der Pharmakovigilanz in Deutschland - BIPS

Methodische Ansätze der Pharmakovigilanz in Deutschland - BIPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Methodische</strong> <strong>Ansätze</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Prof. Dr. med. Edeltraut Garbe, M.Sc.<br />

Institut für Kl<strong>in</strong>ische Pharmakologie<br />

Charité – Universitätsmediz<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>


<strong>Pharmakovigilanz</strong><strong>in</strong>strumente <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

�� Systeme <strong>der</strong> Spontanerfassung (BfArM, AkdÄ, AkdÄ,<br />

PI)<br />

�� Nationale <strong>Pharmakovigilanz</strong>zentren<br />

�� Freiburger Hautregister (dZh ( dZh) )<br />

�� Stevens-Johnson<br />

Stevens Johnson-Syndrom Syndrom u. toxisch-epi<strong>der</strong>male<br />

toxisch epi<strong>der</strong>male Nekrolyse<br />

�� Erythema exsudativum multiforme majus<br />

�� AMÜP-AMSP<br />

AMÜP AMSP<br />

�� Arzneimittelüberwachung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Psychiatrie


Nationale <strong>Pharmakovigilanz</strong>zentren (PVZ)<br />

�� 12. Novelle des AMG § 62<br />

�� Sie (die BOB) wirkt dabei mit den Dienststellen <strong>der</strong> WHO, <strong>der</strong><br />

europäischen Arzneimittel-Agentur, Arzneimittel Agentur, …, nationalen<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong>zentren sowie mit an<strong>der</strong>en Stellen zusammen, die<br />

bei <strong>der</strong> Durchführung ihrer Aufgaben Arzneimittelrisiken erfassen. erfassen<br />

�� Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11.1.2005<br />

�� Die Risikoerkennung und –bewertung bewertung von Arzneimitteln nach <strong>der</strong>en<br />

Markte<strong>in</strong>führung wird durch den Aufbau e<strong>in</strong>es Netzes nationaler<br />

<strong>Pharmakovigilanz</strong>zentren verbessert.<br />

�� Beratungen des Haushaltsausschusses des Deutschen<br />

Bundestages am 25.10.06<br />

�� Etat für die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> PVZ vorgesehen


Drei nationale <strong>Pharmakovigilanz</strong>zentren (PVZ)<br />

�� PV-Studiengruppe<br />

PV Studiengruppe<br />

(mehr <strong>in</strong> Planung)<br />

�� UAW (=unerwünschte Arzneimittelwirkungen)-basierter<br />

Arzneimittelwirkungen) basierter Ansatz<br />

�� PVZ Berl<strong>in</strong>er Fall-Kontroll Fall Kontroll Surveillance<br />

�� Erkrankungs-basierter Erkrankungs basierter Ansatz<br />

�� PVZ- PVZ und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong><br />

�� Untersuchung von Teratogenität (Kohortensansatz<br />

Kohortensansatz)


PV-Studiengruppe<br />

(„Hasford-Projekt“)


Wuppertal<br />

BfArM<br />

Bonn<br />

Dia Prof. Thürmann<br />

PV-Studiengruppe<br />

P. Thürmann<br />

S. Haffner<br />

B. Drewelow<br />

A.-K. Riethl<strong>in</strong>g<br />

G. Haase<br />

Rostock<br />

I. Reimann<br />

A. Hoffmann<br />

M. Hippius<br />

J. Hasford<br />

E. Keller-Farfel<br />

Greifswald<br />

W. Siegmund<br />

K. May<br />

Weimar<br />

Jena<br />

MŸnchen


PV Studiengruppe: <strong>Methodische</strong>r Ansatz<br />

�� Identifikation von UAWs anhand von „Triggerdiagnosen“<br />

bei Hospitalisierungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Inneren Mediz<strong>in</strong> (seit 1997)<br />

�� Umfangreiche Dokumentation <strong>der</strong> UAWs (Kl<strong>in</strong>ik, Labor etc)<br />

�� Kausalitätsassessment nach dem Begaud-Algorithmus<br />

Begaud Algorithmus<br />

�� Signalgenerierung mittels Proportional Report<strong>in</strong>g Ratios<br />

�� Inzidenzschätzung anhand von Arzneimittelabgabedaten aus<br />

Apothekenrechenzentren


PV-Studiengruppe<br />

PV Studiengruppe: : Triggerdiagnosen<br />

Kardiovaskuläre Reaktionen<br />

Akute gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>ale (GI)<br />

Reaktionen<br />

Allergische Reaktionen<br />

- Synkope, Synkope,<br />

Bradykardie,<br />

Bradykardie,<br />

Arrhythmien<br />

schwere Hypotonie, Hypotonie,<br />

hypertone Krise<br />

- schwere<br />

? Myokard<strong>in</strong>farkte nicht enthalten<br />

GI-Ulkus Ulkus, , GI-Blutung GI Blutung<br />

- GI<br />

- Gastroenteritis<br />

- Pseudomembranöse Kolitis<br />

- Bronchospasmus,<br />

Bronchospasmus,<br />

Laryngospasmus<br />

- Dyspnoe<br />

- Lungenödem<br />

- Asthma allergischer Genese<br />

- Anaphylaxie<br />

Nach: E. Keller, Dissertation LMU 2006


PV-Studiengruppe: PV Studiengruppe: Trigger-Symptome Trigger Symptome für UAW bei<br />

Leber- und<br />

Gallenwege<br />

Thrombozyten/<br />

Ger<strong>in</strong>nungs-system<br />

Generalisierte<br />

Störungen<br />

Niere<br />

stationärer Aufnahme<br />

Herz/Kreislaufsystem<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Sonstige<br />

Stoffwechselstörungen<br />

Verdauungstrakt<br />

Dia Prof. Thürmann


PV-Studiengruppe: PV Studiengruppe: Signalgenerierung mittels<br />

Proportional Report<strong>in</strong>g Ratios (PRR)<br />

Rhabdomyolyse<br />

Leberkompli-<br />

kationen<br />

Alle UAW<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Anzahl<br />

UAW bei<br />

Stat<strong>in</strong>en<br />

5<br />

1<br />

11<br />

UAW bei allen<br />

an<strong>der</strong>en AM <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Datenbank<br />

5<br />

65<br />

2561<br />

PRR mit<br />

95% KI<br />

232,8<br />

[142,1; 381,4]<br />

3,6<br />

[0; 987,2]<br />

Auswertung für 2000 - 2002 Dia Prof. Thürmann, modifiziert


PV-Studiengruppe:<br />

PV Studiengruppe:<br />

Inzidenzschätzung von UAW-assoziierten UAW assoziierten KH-Aufnahmen<br />

KH Aufnahmen<br />

Aus: E. Keller, Dissertation LMU 2006


I =<br />

ARZ=Apothekenrechenzentren<br />

Inzidenzschätzung<br />

Welche Gebiete werden vollständig über das<br />

Krankenhaus abgedeckt?<br />

- alle PLZ, aus denen kumulativ 60% (75%) <strong>der</strong> stat.<br />

Aufnahmen stammen (Small Area Approach Wennberg 1980)<br />

alle Patienten mit def. UAW unter Arzneimittel<br />

alle mit dem Arzneimittel exponierte Patienten pro Zeit<br />

Quartalsweise AM-Verbrauchsdaten von ARZ<br />

exponiert: m<strong>in</strong>destens 1 Verschreibung/Quartal<br />

Abrechnung erfolgt nicht nur über 1 ARZ:<br />

- ARZ Bremen 75% <strong>der</strong> Apotheken <strong>in</strong> Greifswald<br />

(Korrekturfaktor 1,3)<br />

- ARZ Darmstadt 40% <strong>der</strong> Apotheken <strong>in</strong> Jena<br />

(Korrekturfaktor 2,5)


Risikovergleich von Arzneimitteln<br />

�� AM-Abgabedaten<br />

AM Abgabedaten kumuliert pro Quartal ohne Patientenbezug,<br />

Patientenbezug,<br />

deshalb<br />

ke<strong>in</strong>e Therapieverläufe über das Quartal h<strong>in</strong>aus darstellbar<br />

�� Ke<strong>in</strong>e Adjustierungsmöglichkeit für Alter, Geschlecht und Risikofaktoren<br />

Rationale für Risikovergleich:<br />

Risikovergleich<br />

“Selbst Selbst wenn die berechnete Inzidenz ungenau ist, ist,<br />

so ist die Rangfolge<br />

für die Häufigkeit e<strong>in</strong>zelner UAWs zwischen den Arzneimitteln korrekt” korrekt<br />

Möglicherweise unzutreffend <strong>in</strong> 2 “PE Szenarien” Szenarien”<br />

:<br />

- Vergleich neu e<strong>in</strong>geführter mit bereits länger auf dem Markt<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Arzneimitteln ⇒ Depletion of Susceptibles<br />

- bevorzugte Verschreibung von Arzneimitteln an Risikogruppen<br />

(Channel<strong>in</strong>g Channel<strong>in</strong>g)


Depletion of Susceptibles (Healthy Healthy User Bias)<br />

Neues AM<br />

Altes AM<br />

bei RCT ke<strong>in</strong> Problem<br />

Therapieneubeg<strong>in</strong>n gleich<br />

ke<strong>in</strong>e Differenzierung von<br />

„neuen Nutzern“ und<br />

„prävalenten Nutzern“<br />

Quartal<br />

0<br />

Therapieabbruch wegen UAW<br />

Early Hazard<br />

Pharmakoepidemiologische Datenbank


Probleme bei fehlen<strong>der</strong> Adjustierungsmöglichkeit und Channel<strong>in</strong>g<br />

PV-Studiengruppe: PV Studiengruppe: Inzidenz von Ulzera und GI-Blutungen<br />

GI Blutungen<br />

unter NSARs pro 1000 behandelte Patienten<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Indomethac<strong>in</strong><br />

(berechnet nach Daten von: E. Keller, Dissertation LMU 2006)<br />

Diclofenac<br />

Ibuprofen<br />

Meloxicam<br />

Celecoxib<br />

Pharmakoepidemiologische Datenbank<br />

Rofecoxib


PVZ Berl<strong>in</strong>er Fall-Kontroll Surveillance<br />

(FAKOS)


Berl<strong>in</strong>er Fall-Kontroll<br />

Fall Kontroll Surveillance:<br />

Surveillance:<br />

Charakteristika<br />

�� Erkrankungsbasierter Ansatz (seit 2000) <strong>der</strong> <strong>Pharmakovigilanz</strong> zur<br />

�� Signalgenerierung<br />

�� Quantifizierung von Arzneimittelrisiken<br />

�� Ermittlung von Risikofaktoren (allgeme<strong>in</strong> / pharmakogenetisch)<br />

pharmakogenetisch<br />

�� Surveillance seltener schwerer Erkrankungen, Erkrankungen die häufig durch<br />

Arzneimittel verursacht werden<br />

�� Erhebung im Fall-Kontroll<br />

Fall Kontroll-Ansatz Ansatz (1 Kontrolle / Fall)<br />

�� Schaffung e<strong>in</strong>er Datenbasis für Ad-hoc Ad hoc Studien bei akuten Problemen<br />

<strong>der</strong> Arzneimittel-Sicherheit<br />

Arzneimittel Sicherheit<br />

FAKOS


Rationale für erkrankungsbasierten Ansatz<br />

AM verursachen nur begrenztes Spektrum von schweren UAW !<br />

�� Arzneimittelrücknahmen aufgrund von schweren UAW 1961-95 1961 95<br />

�� 84 Arzneimittelrücknahmen <strong>in</strong> BRD, UK, US, Schweden, Frankreich<br />

�� 58 UAW Typ B („idiosynkratisch<br />

(„ idiosynkratisch“) “)<br />

Stevens-<br />

Johnson<br />

Lyell<br />

Allergien<br />

Haut<br />

Neurologisch<br />

Daten von BE Wiholm<br />

8<br />

7<br />

Niere<br />

10<br />

3<br />

15<br />

15<br />

Leber<br />

Blut<br />

akute Hepatitis<br />

Agranulozytose<br />

aplastische Anämie<br />

Immunthrombozytopenien


Erkrankungen<br />

Idiosynkratische Bluterkrankungen seit 9/2000<br />

�� akute Agranulozytose<br />

�� aplastische Anämie (<strong>in</strong>cl. pure red cell aplasia, aplasia,<br />

PNH)<br />

�� immunhämolytische Anämie<br />

�� TTP / HUS<br />

�� Immunthrombozytopenie<br />

�� Hepar<strong>in</strong>-<strong>in</strong>duzierte<br />

Hepar<strong>in</strong> <strong>in</strong>duzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ 2<br />

Akute Hepatitis (seit 10/2002)<br />

Akute Pankreatitis (seit 10/2002)<br />

Ansatz auf alle seltenen schwerwiegenden Erkrankungen ausweitbar !


Berl<strong>in</strong>er Fall-Kontroll<br />

Fall Kontroll Surveillance: Surveillance:<br />

Methodik<br />

�� Erhebung von Pat. mit „Zielerkrankungen“ unabhängig von <strong>der</strong> Exposition<br />

�� idiopathische und Arzneimittel-<strong>in</strong>duzierte<br />

Arzneimittel <strong>in</strong>duzierte Fälle<br />

�� Patienten<strong>in</strong>terview: ausführliche Anamnese aller Arzneimittel und breite<br />

Erhebung möglicher Risikofaktoren<br />

�� Ausführliche mediz<strong>in</strong>ische Dokumentation (Arzt) zur Fallvalidierung<br />

�� Standardisiertes Kausalitätsassessment (WHO) für Fallpatienten<br />

FAKOS


�<br />

� #<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

#<br />

�<br />

�<br />

*<br />

�<br />

� Kl<strong>in</strong>ikstandort (N=54)<br />

* Hämatologische Praxis (N=15)<br />

# Labore<strong>in</strong>richtung (N=25)<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

# �<br />

*<br />

*<br />

�#<br />

��<br />

�<br />

#<br />

*<br />

#<br />

�<br />

�<br />

* * �<br />

�� �<br />

� �<br />

# # * �<br />

� �<br />

* � *<br />

�#<br />

# #<br />

��<br />

# # �*<br />

# �<br />

�<br />

�<br />

#<br />

�<br />

�<br />

# #<br />

�<br />

�<br />

#<br />

�<br />

*<br />

�<br />

�<br />

�<br />

#<br />

�<br />

��� #<br />

*<br />

*<br />

� �<br />

*<br />

FAKOS<br />

54 Berl<strong>in</strong>er Kl<strong>in</strong>iken<br />

> 200 kl<strong>in</strong>. Abteilungen<br />

3,5 Mill. E<strong>in</strong>wohner<br />

�<br />

�<br />

#<br />

�<br />

�<br />


Aplastische Anämie<br />

Sep 2006<br />

Hepatitis<br />

TTP/HUS<br />

Fallpatienten nach Krankheit<br />

N=37<br />

Agranulozytose<br />

Pankreatitis<br />

N=39<br />

N=80<br />

N=65<br />

N=51<br />

N=101<br />

IHA<br />

N=226<br />

Fallpatienten: N=855<br />

Kontrollen: N=740<br />

ITP<br />

+<br />

HIT-II<br />

N=256<br />

Responserate Fälle: 89%<br />

Responserate Kontr.: 83%


Kausalitätsassessment (Signalgenerierung)<br />

PVZ FAKOS


August 2006<br />

Anteil arzneimittelassoziierter Erkrankungen<br />

proportion of<br />

drug related<br />

blood dyscrasias<br />

AGR AA IHA ITP TTP/HUS<br />

97%<br />

(83%-100%)<br />

suspected drugs atovaquone<br />

carbamazep<strong>in</strong>e<br />

clozap<strong>in</strong>e (5x)<br />

diclofenac<br />

dipyrone (4x)<br />

gentamic<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>terferon-alfa<br />

methotrexate<br />

m<strong>in</strong>ocycl<strong>in</strong>e<br />

mirtazap<strong>in</strong>e<br />

peraz<strong>in</strong>e<br />

phenyto<strong>in</strong><br />

propylthiouracil<br />

roxithromyc<strong>in</strong><br />

sulfamethoxazole/trimethoprim<br />

sulfasalaz<strong>in</strong>e<br />

(3x)<br />

thiamazole (4x)<br />

21%<br />

(6%-46%)<br />

allopur<strong>in</strong>ol<br />

peg<strong>in</strong>terferon<br />

alfa-2a<br />

pentoxyfyll<strong>in</strong>e<br />

phenobarbital<br />

26%<br />

(12%-45%)<br />

ceftriaxone<br />

(2x)<br />

diclofenac (3x)<br />

fludarab<strong>in</strong>e<br />

penicill<strong>in</strong><br />

rofecoxib<br />

25%<br />

(16%-36%)<br />

abciximab (3x)<br />

amlodip<strong>in</strong>e<br />

acetyl salicylic<br />

acid (3x)<br />

cobalam<strong>in</strong><br />

diclofenac<br />

lis<strong>in</strong>opril<br />

loratad<strong>in</strong>e<br />

meropenem<br />

mezlocill<strong>in</strong><br />

olmesartan<br />

pantoprazole<br />

propranolol<br />

tirofiban (3x)<br />

xipamide<br />

20%<br />

(3%-53%)<br />

candesartan<br />

clopidogrel<br />

An<strong>der</strong>sohn et al., Am J Hematol 2004


Mai 2005<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

63<br />

7<br />

30<br />

Signalgenerierung: Abgleich mit<br />

Fach<strong>in</strong>formationen<br />

60<br />

28<br />

12<br />

38<br />

43<br />

50<br />

31<br />

19 19<br />

ITP Agra IHA AA TTP/HUS<br />

22<br />

56<br />

22<br />

„relativ e<strong>in</strong>deutige Angabe“<br />

„abgeschwächte Angabe“<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

% -Angaben<br />

*orientiert an den Wirkstoffen<br />

<strong>in</strong> UAW-Meldungen


Risikoquantifizierung und Untersuchung von RF<br />

- „allgeme<strong>in</strong>“<br />

-pharmakogenetisch


Risiko für ambulant entwickelte Agranulozytose*<br />

Arzneimittel<br />

ASS Schmerzmittel<br />

Thyreostatika<br />

Metamizol<br />

Paracetamol<br />

Clozap<strong>in</strong><br />

Makrolid-Antibiotika<br />

Makrolid Antibiotika<br />

Rohe<br />

OR<br />

4,6<br />

15,6<br />

23,7<br />

7,0<br />

78,6<br />

44,3<br />

95% KI<br />

(1,2-13,8) (1,2 13,8)<br />

(4,1-58,8) (4,1 58,8)<br />

(7,0-88,5) (7,0 88,5)<br />

(2,1-20,6) (2,1 20,6)<br />

(12,2->999)<br />

(12,2 >999)<br />

(5,5-910,2)<br />

(5,5 910,2)<br />

Adj. Adj †<br />

OR<br />

4,9<br />

21,8<br />

31,9<br />

3,6<br />

191,0<br />

42,6<br />

95% KI<br />

(0,9-19,8) (0,9 19,8)<br />

(4,2-101,9)<br />

(4,2 101,9)<br />

(8,3-132,7)<br />

(8,3 132,7)<br />

(0,7-15,2) (0,7 15,2)<br />

(27,4->999)<br />

(27,4 >999)<br />

(2,2->999) (2,2 >999)<br />

*ambulant entwickelte akute Agranulozytose N=37; Kontrollen N=504<br />

† adjustiert für Alter, Geschlecht, an<strong>der</strong>e Arzneimittel


Risikofaktoren für thromboembolische (TE)<br />

Komplikationen bei HIT Typ II<br />

Risikofaktor<br />

Weibliches Geschlecht<br />

Raucher<br />

Immobilisation<br />

Frühere tiefe Be<strong>in</strong>venthrombose<br />

Frühere arterielle Thrombose<br />

HIT mit TE: N= 33 HIT ohne TE: N=106<br />

Multivariate OR *<br />

2.66 (1.00-7.48)<br />

(1.00 7.48)<br />

2.82 (1.07-7.70)<br />

(1.07 7.70)<br />

5.34 (1.39-35.56)<br />

(1.39 35.56)<br />

2.68 (1.00-7.27)<br />

(1.00 7.27)<br />

11.06 (1.20-246.68)<br />

(1.20 246.68)<br />

*adjustiert für alle Faktoren, die Entry-Kriterium 0.1 <strong>in</strong> Forward Selektion <strong>in</strong> log. Regression erfüllten


Metamizol-<strong>in</strong>d<br />

Metamizol <strong>in</strong>d. . Agranulozytose und Polymorphismen im<br />

ABCB1-Gen ABCB1 Gen <strong>in</strong> Exon 26 (3435 C>T)<br />

�� ABCB1-Gen ABCB1 Gen kodiert für Arzneimittel- Arzneimittel und Fremdstofftransporter gGp<br />

� 3435T assoziiert mit verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ter p-Glykoprote<strong>in</strong>-Funktion<br />

Exon 26<br />

cDNA 3435<br />

C/C<br />

C/T<br />

T/T<br />

*Woolf-Haldane Korrektur<br />

Metamizol-<strong>in</strong>d<br />

Metamizol <strong>in</strong>d. .<br />

Agranulozytose<br />

(N=22)<br />

0<br />

14 (63.6%)<br />

8 (36.4%)<br />

Kontrollen<br />

(N=387)<br />

75 (19.4%)<br />

196 (50.7%)<br />

116 (30.0%)<br />

OR<br />

1<br />

11.1 (1.1-110.5)*<br />

(1.1 110.5)*<br />

11.0 (1.1-111.5)*<br />

(1.1 111.5)*<br />

P=0.04<br />

Je<strong>der</strong> Pat. mit Metamizol-<strong>in</strong>d. Agranulozytose hatte m<strong>in</strong>d. 1 mut. Allel (C �T)


Zusammenfassung<br />

PVZ und PE Datenbank komplementäre Instrumente:<br />

�� PVZ wichtige Instrumente für Signalgenerierung ? PE Datenbank<br />

�� Inzidenzschätzung<br />

Inzidenzsch tzung aus PVZ mit Unsicherheiten behaftet<br />

�� „Rangfolge Rangfolge“ für r UAW-Risiko UAW Risiko zwischen Arzneimitteln überpr berprüfungsbed fungsbedürftig rftig<br />

? pharmakoepidemiologische Datenbank<br />

�� Adjustierte Risikoschätzung Risikosch tzung <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>er PVZ pr<strong>in</strong>zipiell möglich m glich<br />

�� nur für f r begrenzte Zahl von Erkrankungen<br />

�� erst nach längerer l ngerer Erhebungszeit<br />

�� Manche Erkrankungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> PE-Datenbanken PE Datenbanken schwer zu validieren: validieren<br />

�� idiosynkratische Hämatotoxizit matotoxizität, , long QT etc.<br />

? PVZ<br />

In Ergänzung zu PVZ dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> Bedarf für PE Datenbank <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> !


Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!