31.05.2018 Aufrufe

BI aktuell 2. Quartal 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunktthema // Kommunale Investitionen 7<br />

oder gar ganz verhindern. Dem gilt es über<br />

eine frühzeitige Einbeziehung entgegenzuwirken,<br />

die Akzeptanz und Zustimmung<br />

für die kommunalen Vorhaben schafft und<br />

deutlich macht: Die kommunalen Investitionsvorhaben<br />

werden nicht gegen, sondern<br />

für die Bürgerinnen und Bürger und die<br />

Wirtschaft unternommen! Die Bürgerbeteiligung<br />

kann bei Finanzierungsfragen<br />

auch mit der finanziellen Beteiligung über<br />

Crowdfunding-Modelle als Option ausgeweitet<br />

werden. Die Beteiligung der Bürgerschaft<br />

und der Wirtschaft kann mit solchen<br />

Finanzierungsmodellen die Partnerschaft<br />

und Zusammenarbeit in der Kommune<br />

stärken.<br />

III. Fazit<br />

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund<br />

möchte mit einem „Masterplan Infrastruktur“<br />

einen Beitrag zum Abbau des kommunalen<br />

Investitionsrückstandes leisten. Der<br />

Abbau des Investitionsstaus wird kein Prozess<br />

von wenigen Jahren werden, dies muss<br />

allen klar sein. Bei aller Notwendigkeit von<br />

Investitionsbeschleunigungsgesetzen und<br />

Ähnlichem gilt es aber immer, auch die Vielfalt<br />

zu wahren und die kommunale Selbstverwaltung<br />

zu respektieren. Wir hoffen bei<br />

diesen Zielen auch auf die kritisch-konstruktive<br />

Partnerschaft mit der Bauwirtschaft.<br />

Beim Ziel der Stärkung öffentlicher Investitionen<br />

gibt es zwischen den Kommunen und<br />

der Bauindustrie bei allen unterschiedlichen<br />

Situationen und Ausgangslagen doch auch<br />

eine große Schnittmenge. Diese sollten wir<br />

gemeinsam zielführend in die Waagschale<br />

einbringen.<br />

BauForum Mittelstand<br />

Kommunale Investitionen im Blickpunkt<br />

// Wie der kommunale Investitionsstau aufgelöst werden kann, stand im Mittelpunkt des BauForums Mittelstand, das vom Hauptverband gemeinsam<br />

mit dem ZDB ausgerichtet wurde. Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident ZDB, Dr. Carsten Linnemann, stellv. Fraktionsvorsitzender CDU/CSU,<br />

Kerstin Andreae, wirtschaftspolitische Sprecherin B‘90/Die Grünen, Michael Philipp, Vorsitzender Mittelstandsausschuss Hauptverband (v. l.).<br />

Wie kann der kommunale Investitionsstau<br />

aufgelöst, wie kann die kommunale Infrastruktur<br />

schnell und nachhaltig instandgesetzt<br />

werden? Das waren die beiden zentralen<br />

Fragen auf dem zweitägigen Bauforum<br />

Mittelstand, das der Hauptverband und der<br />

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes<br />

(ZDB) bereits zum dritten Mal gemeinsam<br />

ausgerichtet haben. Mit Dr. Carsten<br />

Linnemann, Bundesvorsitzender der Mittelstands-<br />

und Wirtschaftsvereinigung der<br />

CDU/CSU, Kerstin Andreae, wirtschaftspolitische<br />

Sprecherin von Bündnis 90/Die<br />

Grünen und RAin Nicola Beer, Generalsekretärin<br />

der Freien Demokraten, war die<br />

Veranstaltung politisch hochkarätig besetzt.<br />

Die inhaltlichen Impulse setzten Prof. Marcel<br />

Fratzscher, Präsident des Deutschen<br />

Instituts für Wirtschaftsforschung, Uwe<br />

Zimmermann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer<br />

des Deutschen Städte- und<br />

Gemeindebundes, sowie Ewald Rowohlt,<br />

Sprecher der Geschäftsführung von SBH-<br />

Schulbau Hamburg und GMG-Gebäudemanagement<br />

Hamburg. Zur Eröffnung der<br />

Veranstaltung am 21. Februar in Berlin forderte<br />

der Vorsitzende des Mittelstandsaus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!