14.12.2012 Aufrufe

TOP ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2011 438 QIAGEN GmbH ...

TOP ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2011 438 QIAGEN GmbH ...

TOP ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2011 438 QIAGEN GmbH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„So hat man zum Beispiel generell viele Möglichkeiten,<br />

ins Ausland zu gehen“, erklärt sie. Vor<br />

Kurzem habe sie in Boston an der weltgrößten<br />

Konferenz für Bioinformatik teilgenommen.<br />

Schließlich müsse ein Technologie-Unternehmen<br />

wie <strong>QIAGEN</strong> immer auf dem neuesten Stand der<br />

Forschung sein.<br />

Wissenschaftlich auf dem Laufenden halten muss<br />

sich Dr. Tobias Ruckes ebenfalls, auch wenn die<br />

Forschung längst nicht mehr zu seinen Kerntätigkeiten<br />

gehört: Als Marketing Director Molecular<br />

Diagnostics EMEA am Standort Hamburg<br />

verantwortet er bei <strong>QIAGEN</strong> sämtliche Marketingaktivitäten<br />

für den Bereich Diagnostik in Europa,<br />

dem Nahen Osten und Afrika. 2005 kam<br />

der promovierte Biologe über eine Akquisition<br />

zu <strong>QIAGEN</strong>. „2007, durch die Übernahme des<br />

US-Diagnostikspezialisten Digene, hat sich der<br />

Anteil der molekularen Diagnostik bei uns verdoppelt“,<br />

erklärt Ruckes. Das gilt auch für die<br />

zuständige Marketingabteilung. Deshalb musste<br />

Ruckes wiederholt sein Team aufstocken und<br />

Mitarbeiter rekrutieren. „Die Branche boomt“,<br />

sagt er. „Glücklicherweise hat unsere Firma einen<br />

sehr guten Ruf und steht für hoch innovative<br />

Lösungen. Weltweit gibt es wahrscheinlich kein<br />

Labor, das nicht ein Gerät oder Verfahren von<br />

uns benutzt.“ Trotzdem sei es nicht leicht, geeignete<br />

Mitarbeiter zu finden. „In der molekularen<br />

Diagnostik hat man es mit sehr spezifischen<br />

Kundenanforderungen zu tun“, so Ruckes. Da<br />

muss der Marketingspezialist selbstverständlich<br />

auch molekularbiologische Grundkenntnisse<br />

mitbringen. Hinzu kommen die bei <strong>QIAGEN</strong> gewünschten<br />

Verhaltensweisen, wie Eigeninitiative<br />

und eine hohe Bereitschaft, sich schnell mit neuen<br />

Themenfeldern vertraut zu machen: „Wir sind<br />

ein sehr umtriebiges, innovatives und kundenorientiertes<br />

Unternehmen. Wir brauchen daher<br />

Mitarbeiter, die eine hohe Eigenmotivation mitbringen<br />

und mit der bei <strong>QIAGEN</strong> herrschenden<br />

Dynamik Schritt halten können“, fasst Ruckes<br />

zusammen.<br />

Personalisierte Medizin im Fokus<br />

Die hohe Leistungsorientierung wird entsprechend<br />

honoriert: mit sehr wettbewerbsfähigen<br />

Gehältern, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, einem<br />

Jahresbonus, der an die Zielvereinbarung geknüpft<br />

ist, sowie Sonderprämien und Aktienoptionen.<br />

Je nach Hierarchiestufe zahlt <strong>QIAGEN</strong><br />

5 bis 50 Prozent der Gesamtvergütung leistungsabhängig.<br />

Betriebliche Altersvorsorge, Firmenhandy,<br />

Essenszuschuss, kostenlose Getränke,<br />

Personalrabatte bei Partnerunternehmen und<br />

Homeoffice gewährt das Unternehmen als Zusatzleistungen.<br />

Eltern bringen ihren Nachwuchs<br />

im „QIA-Kindernest“ auf dem Firmengelände in<br />

Hilden unter, Mitarbeiter in Hamburg erhalten<br />

einen Zuschuss zu den Betreuungskosten. Zur<br />

Work-Life-Balance tragen neben flexiblen Arbeitszeiten<br />

und Teilzeitregelungen auch eigene<br />

Fitnessräume mit täglichem Kursangebot sowie<br />

die jährlichen Gesundheitstage bei. Als Kompensation<br />

für das hohe Arbeitstempo und die stets<br />

geforderte Effizienzsteigerung biete <strong>QIAGEN</strong><br />

seinen Mitarbeitern im Arbeitsalltag außerdem<br />

viel Gestaltungsspielraum, betont Marketing Director<br />

Ruckes: „Hier herrscht ein hohes Maß an<br />

Vertrauen.“<br />

Die Umtriebigkeit des Unternehmens zeigt<br />

sich auch im Ausbau weiterer Geschäftsfelder,<br />

etwa der personalisierten Medizin. Die Berücksichtigung<br />

der unterschiedlichen genetischen<br />

Disposition von Menschen werde künftig im Gesundheitswesen<br />

eine große Rolle spielen, erklärt<br />

Ruckes, zum Beispiel bei der Antikörpertherapie<br />

in der Krebsdiagnostik. Und wenn es gelingt,<br />

die geballte wissenschaftliche Intelligenz der<br />

<strong>QIAGEN</strong>-Mitarbeiter zum Wohle der Patienten<br />

im Allgemeinen und der Unternehmensentwicklung<br />

im Besonderen zu nutzen, dann ist das für<br />

alle Seiten ein gutes Geschäft.<br />

www.toparbeitgeber.com 443<br />

<strong>QIAGEN</strong> <strong>GmbH</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!