15.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht2007 - Schloss Herdern

Jahresbericht2007 - Schloss Herdern

Jahresbericht2007 - Schloss Herdern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neugestaltung des Finanzausgleichs erforderte eine Revision der Vereinsstatuten.<br />

Die Mitgliederversammlung genehmigte einstimmig die<br />

revidierten Statuten mit folgenden Änderungen: Die Zentralkommission<br />

wurde aufgelöst und die Mitgliederversammlung findet nun<br />

jährlich statt. Die Mitglieder der Betriebskommission wurden einstimmig<br />

gewählt (siehe S. 23). Nach 14 Jahren als Präsident der Zentralkommission<br />

trat Ständerat Philipp Stähelin zurück. Martin Huber verdankte<br />

seinen Einsatz. Er habe aus seiner Arbeit als Politiker wertvolle<br />

fördernde Impulse eingebracht. Ebenfalls mit Dank verabschiedet wurden<br />

Beat Brunner (12 Jahre Quästor in der Betriebskommission) und<br />

Martin Rieder nach über 30 Jahren als Aktuar. Philipp Stähelin würdigte<br />

ihn als «ruhenden Pol» und Verbindungsmitglied zur Gemeinde <strong>Herdern</strong>.<br />

Weihnachtsmarkt und Konzert<br />

Zauberhafte Stimmung und stimmungsvolle Begegnungen – dies erwartete<br />

die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarkts im<br />

Hof von <strong>Schloss</strong> <strong>Herdern</strong> am 15. Dezember. In allen Abteilungen bereitete<br />

man sich in etlichen Arbeitsstunden auf den Anlass vor. Die Auswahl<br />

reichte von selbst gefertigtem Qualitäts-Holzspielzeug über viele<br />

Spezialitäten aus der <strong>Schloss</strong>küche und der Käserei bis hin den bekannten<br />

<strong>Schloss</strong>weinen. Auch auf schöne Christbäume brauchte niemand<br />

zu verzichten: Es gab Rot-, Weiss- und Nordmannstannen aus<br />

dem <strong>Schloss</strong>wald. Fünf weitere Institutionen boten ebenfalls ihre Produkte<br />

feil und bereicherten das Angebot. Zum Verweilen luden die<br />

Festwirtschaft im Speisesaal sowie das Raclette-Stübli im Gewölbekeller<br />

ein. Auf die Kinder wartete unter anderem eine Märlistunde. Ein<br />

Besuch im <strong>Schloss</strong>laden lohnte sich ganz besonders: Zum zehnjährigen<br />

Ladenjubiläum wurde jeder Einkauf mit einem Präsent belohnt.<br />

Bereits zum zweiten Mal gastierten am 16. Dezember die Roland Fink<br />

Singers in der Kirche <strong>Herdern</strong> zu einem Adventskonzert. Ihr Programm<br />

«Navidad Española» widmete sich spanischen Weihnachtsliedern. Das<br />

Konzert dauert eine gute Stunde und war auch für junge Zuhörer<br />

geeignet. Im Anschluss an das Konzert offerierte <strong>Schloss</strong> <strong>Herdern</strong> wie<br />

jedes Jahr einen Apéro für alle Besucherinnen und Besucher.<br />

<strong>Schloss</strong> <strong>Herdern</strong>, Jahresbericht 2007<br />

Jahresrückblick<br />

Ferien, Aktivitäten und Ausflüge<br />

Im Fokus der TV-Kamera<br />

Ein Praktikum bei Tele D führte die Journalismus-Studentin Karin Baltisberger<br />

zu <strong>Schloss</strong> <strong>Herdern</strong>. Auf dem Drehplan stand die Sendung<br />

«Ein Tag in...», die den Zuschauern Einblick gibt in einen Betrieb oder<br />

einen speziellen Ort in der Region. So wurde <strong>Schloss</strong> <strong>Herdern</strong> zum<br />

Rahmen für die intensiven Begegnungen mit vier Menschen. Im Film<br />

erzählen die <strong>Schloss</strong>bewohner Sepp Bachmann, Alois Bernet und<br />

Meinrad Belinger, wie sie ihren Lebens- und Arbeitsalltag bewerkstelligen,<br />

wie sie ihre Freizeit gestalten und mit welchen Problemen sie<br />

konfrontiert werden. Stefan De Reuver berichtet aus Sicht eines ehemaligen<br />

Bewohners von seinen Erfahrungen aus dem Heim. Der Film<br />

veranschaulicht die Sichtweise aus der Perspektive der Protagonisten.<br />

Auf Video gebannt wurde ein ganzer Tagesablauf im Wohnheim: wie in<br />

den Betrieben gearbeitet wird, aber auch Szenen im Speisesaal, im<br />

<strong>Schloss</strong>hof, im <strong>Schloss</strong>laden oder im Zimmer der Bewohner. Ferner dokumentierte<br />

die Regisseurin die Freizeitbeschäftigungen der <strong>Schloss</strong>bewohner<br />

sowie Erläuterungen des Heimleiters Edwin Bosshard. Der<br />

Film dauert 16 Minuten und kann auf der Homepage www.schlossherdern.ch<br />

unter «Aktuelles» mit Klick auf «Film» heruntergeladen werden.<br />

Heimbewohner-Ferien<br />

Zehn Bewohner verbrachten im Mai 2007 vier Ferientage im Engadin.<br />

Nach einer erlebnisreichen Fahrt mit dem <strong>Schloss</strong>bus erreichten die<br />

Reisenden gegen Abend ihr Ferienziel Zuoz. Im Haus «Steinbock», einer<br />

einladenden, gemütlichen Pension in einem alten Bündnerhaus,<br />

fühlten sich alle sofort wohl. Das Essen schmeckte ihnen prima und sie<br />

schätzten den freundlichen Umgang des Personals. Am zweiten Tag<br />

stand eine imposante Fahrt mit der Rhätischen Bahn auf der Albulalinie<br />

durch die prächtige Natur auf dem Programm. Am Champferersee<br />

gab es am Mittag ein Picknick. Am Nachmittag fuhr die Gesellschaft<br />

mit dem Bus via Maloja hinunter durch das wild-romantische Bergell.<br />

In Castasegna stärkten sie sich in einer Gartenwirtschaft, bevor es<br />

heimwärts Richtung Zuoz ging. Am dritten Tag führte ein Tagesausflug<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!