15.12.2012 Aufrufe

„Vieles entsteht aus kleinsten Ursprüngen ... 2003 - Kreissparkasse ...

„Vieles entsteht aus kleinsten Ursprüngen ... 2003 - Kreissparkasse ...

„Vieles entsteht aus kleinsten Ursprüngen ... 2003 - Kreissparkasse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

:<br />

Förderung von Natur- und Umweltschutz –<br />

Naturschutzstation Neschwitz e. V. und<br />

Naturschutzzentrum „Oberl<strong>aus</strong>itzer Bergland“ e. V.<br />

„Standfest wie eine Eiche,<br />

wenn´s um Naturschutz geht ...“<br />

Achten darauf, dass die Belange des Naturschutzes<br />

nicht zwischen Baum und Borke geraten: Ina Bartsch,<br />

Geschäftsführerin der Naturschutzstation Neschwitz e. V.,<br />

und Wolfgang Reiche, Geschäftsführer des Naturschutzzentrums<br />

„Oberl<strong>aus</strong>itzer Bergland“ e. V.<br />

Der Landkreis Bautzen ist ein besonderes Fleckchen Erde:<br />

So zeichnet ihn zum einen die auf die sorbische Bevölkerung<br />

zurückgehende Zweisprachigkeit <strong>aus</strong>. Zum anderen<br />

finden sich hier einmalig schöne Landschaften – im<br />

Norden die Heide-Teichlandschaft und im Süden das<br />

Oberl<strong>aus</strong>itzer Bergland mit den für die Region typischen<br />

Umgebindehäusern. Naturpflege und -erhaltung sind<br />

deshalb im Landkreis Bautzen wesentliche Anliegen.<br />

Ihnen haben sich hier zwei gemeinnützige Einrichtungen<br />

ganz besonders verschrieben: Die Naturschutzstation<br />

Neschwitz e. V. und das Naturschutzzentrum „Oberl<strong>aus</strong>itzer<br />

Bergland“ e. V. Beide können auf eine ganz Reihe<br />

von höchst engagierten und verantwortungsbewussten<br />

Mitarbeitern bauen. Deren gemeinsame Ziele sind, Natur<br />

und Umwelt für kommende Generationen zu erhalten,<br />

den Reichtum der Natur Kindern, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen nahe zu bringen und die Besonderheiten<br />

der Landschaft für die Tourismusförderung zu nutzen.<br />

Im Rahmen des großen Engagements der <strong>Kreissparkasse</strong><br />

Bautzen für gemeinnützige Einrichtungen in der Region<br />

fanden die Aktivitäten beider Naturschutzvereine besondere<br />

Beachtung und werden deshalb durch projekt- und<br />

zweckgebundene Fördermittel gewürdigt.<br />

Das Naturschutzzentrum „Oberl<strong>aus</strong>itzer Bergland“ e. V.<br />

wurde am 21. September 1993 in Bischofswerda gegründet<br />

und hat seinen Sitz in der Gemeinde Neukirch.<br />

Hauptziel seines Wirkens ist der Schutz des Landschaftsschutzgebietes<br />

„Oberl<strong>aus</strong>itzer Bergland“ und der angrenzenden<br />

Bereiche. Das Schwergewicht legt der Verein<br />

dabei auf die Bewahrung des einzigartigen Artenreichtums<br />

dieses herrlichen Naturraums. Dabei widmet er sich<br />

einer ganzen Reihe von Aufgaben: Sie reichen von der<br />

Förderung und Anregung von Maßnahmen zum Schutz<br />

und Erhalt gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sowie der<br />

Durchführung von Forschungen und Auswertung der<br />

Ergebnisse über Landschaftspflegearbeiten bis hin zur<br />

Instandhaltung und Wartung von Hinweisschildern<br />

touristischer Wege und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit<br />

mit tschechischen Partnern in der Region<br />

der Sächsisch-Böhmischen Umgebindelandschaft. Darüber<br />

hin<strong>aus</strong> gibt es im Naturschutzzentrum Neukirch<br />

vielfältige Angebote zur Umweltbildung und -erziehung<br />

von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Zu den Projektangeboten<br />

gehören u. a. „Der Wald als Lebensstätte“,<br />

„Lebensraum Wasser“, „Erlebniswerkstatt Wald“, „Den<br />

Kräutern auf der Spur“, um nur einige zu nennen.<br />

Ebenfalls als gemeinnütziger Verein arbeitet seit Januar<br />

1994 die Naturschutzstation Neschwitz e. V. in den Bereichen<br />

praktische und wissenschaftliche Naturschutzarbeit<br />

sowie Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit. Stellvertretend<br />

für die vielen anderen angebotenen sei hier<br />

nur das Projekt „Gesunde Ernährung mit Wildpflanzen“<br />

genannt. Der Verein verfügt über ein erfahrenes und gut<br />

<strong>aus</strong>gebildetes Team <strong>aus</strong> fest angestellten Mitarbeitern,<br />

unterstützt durch vom Arbeitsamt geförderte zeitweilige<br />

Mitarbeiter. In der Naturschutzstation Neschwitz e. V.<br />

können Besucher auch von der vielfältigen Ausstattung<br />

profitieren. So lassen sich Labor und Werkstatt gen<strong>aus</strong>o<br />

nutzen wie Ferngläser, Mikroskope oder Boden- und<br />

Wasseranalysekoffer. In Anspruch genommen werden die<br />

Angebote der Naturschutzstation von Schülern, Studenten<br />

und Naturschützern. Seit 1996 gehört auch der<br />

Fischereihof Kleinholscha zur Naturschutzstation. 1998<br />

bis 2000 im ländlichen Stil umgebaut, hat er sich inzwischen<br />

mit seiner typischen Fischereinutzung und<br />

als Stätte der Umweltbildung zu einem touristischen<br />

Anziehungspunkt entwickelt.<br />

Gerade auch wirtschaftlich profitiert inzwischen die<br />

gesamte Region von den beiden Naturschutzstationen.<br />

So stiegen z. B. die Besucherzahlen in Neschwitz fast um<br />

das Doppelte. Es konnten dadurch Arbeitsplätze, Übernachtungsmöglichkeiten<br />

für Besucher und viele neue<br />

Freizeitangebote geschaffen werden. Unternehmen und<br />

Gemeinden messen deshalb den Standortfaktoren<br />

„Umweltqualität“ und „Landschaftliche Attraktivität“<br />

mehr und mehr eine hohe Bedeutung bei und sehen<br />

darin Chancen für die Entwicklung des Landkreises<br />

Bautzen. Denn die bewusste und positive Wahrnehmung<br />

von Eindrücken <strong>aus</strong> Natur und Landschaft hilft den<br />

Menschen, die Schwierigkeiten im Alltag besser zu<br />

bewältigen. Sie bietet damit zugleich einen willkommenen<br />

Ausgleich für die tägliche körperliche und geistige<br />

Belastung. Die Mitarbeiter der Naturschutzeinrichtungen<br />

tragen also mit ihrer Arbeit dazu bei, dass Bewohner des<br />

Landkreises Bautzen wie Besucher der Region eine höhere<br />

Lebensqualität erfahren. Und was noch ganz wichtig<br />

ist: Insbesondere mit der Umweltbildung und -erziehung<br />

von Kindern und Jugendlichen legen die beiden Naturschutzeinrichtungen<br />

frühzeitig eine wertvolle „Saat“.<br />

Geht sie auf, so sind ihre Früchte später ein verantwortungsbewusster<br />

Umgang mit der Natur und den natürlichen<br />

Ressourcen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!