16.12.2012 Aufrufe

BAUKAMMER BERLIN

BAUKAMMER BERLIN

BAUKAMMER BERLIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfsachverständige für Standsicherheit und Brandschutz<br />

den entsprechenden Prüfingenieuren gleichwertig und werden<br />

gegenseitig anerkannt. Das bedeutet, dass Prüfsachverständige<br />

anderer Länder auch in Berlin prüfen dürfen. Die<br />

Regelungen zur Übertragung der Aufgaben der Bauaufsichtsbehörde<br />

für Fliegende Bauten auf den TÜV wurden<br />

aus der BauPrüfV herausgenommen und erfolgen stattdessen<br />

in einer eigenständigen Rechtsverordnung. In der Bau-<br />

PrüfV wird nur noch die Prüfung der Standsicherheit von<br />

Fliegenden Bauten geregelt. Bei den Prüfgebühren erfolgte<br />

durch die Übernahme von Regelungen zur Ermittlung der<br />

anrechenbaren Bauwerte eine gewissen Anpassung an die<br />

Baugebührenordnung Brandenburgs, wodurch nicht mehr<br />

auf die HOAI Bezug genommen wird.<br />

Vorwort zur 4. Auflage<br />

■ Energetische Gebäudemodernisierung<br />

Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. -IFB-<br />

2., erw. Aufl., 2010, 308 S., zahlr. Abb., Tab., Geb.<br />

€ 74,- ISBN 978-3-8167-8117-2<br />

Fraunhofer IRB Verlag www.irb.fraunhofer.de<br />

Basierend auf der EnEV 2009 wird die Möglichkeit geboten,<br />

sich gezielt mit den Einzelheiten, die bei der Vorbereitung<br />

und Planung ganzheitlicher Gebäudemodernisierungen auftreten,<br />

auseinanderzusetzen. Das Buch bietet einen umfassenden<br />

Katalog mit Grundlagen zum energieeffizienten Planen,<br />

Bauen und Betreiben im Gebäudebestand. Aufgezeigt<br />

werden bauphysikalische Analysen, bau- und anlagetechnische<br />

Maßnahmen, nachhaltige Konzeptionen und qualitätssichernde<br />

und schadensvermeidende Prophylaxehinweise<br />

sowie Kosten- und Nutzenanalysen.<br />

Die Autoren erläutern die fachgerechte Aufnahme, Analyse<br />

und Bewertung vorhandener Bausubstanz. Auf der Grundlage<br />

der (allgemein) anerkannten Regeln der Technik werden<br />

typische energetische Schwachstellen des Gebäudebestands<br />

und mögliche Maßnahmen für energieeffiziente Altbauerneuerung<br />

dargestellt. Gebäudetechnische Anlagen sind in<br />

dem Fachbuch ebenso detailliert enthalten wie die im Baubestand<br />

anzutreffende Bautechnik.<br />

■ Bauveranstaltung:<br />

Stahlbetonbau nach Eurocode 2<br />

„Stahlbetonbau nach Eurocode 2“<br />

mit Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris<br />

Termin: Donnerstag, 23. September 2010<br />

Beginn: 20.30 Uhr<br />

Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 2 Euro<br />

Ort: Lehmanns Fachbuchhandlung, Hardenbergstr. 5,<br />

10623 Berlin<br />

Infos und Eintrittskarten:<br />

Tel. 030-617911-95 oder<br />

http://www.lehmanns.de/haus-hardenberg<br />

Die DIN EN 1992 (Eurocode 2) und der nationale Anhang<br />

werden in Kürze in endgültiger Fassung veröffentlicht werden,<br />

die bauaufsichtliche Einführung steht bevor. Pünktlich<br />

zum Erscheinen der Neuauflagen der „Bautabellen für Ingenieure“<br />

und der „Bautabellen für Architekten“ gibt Herr Professor<br />

Goris im Rahmen der Veranstaltung einen Überblick<br />

über die Struktur des Eurocode 2, über wesentliche Änderungen<br />

bei den Nachweisen in den Grenzzuständen der<br />

Tragfähigkeit und in den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit.<br />

11<br />

Professor Alfons Goris lehrt Stahlbeton- und Spannbetonbau<br />

an der Universität Siegen. Er ist u.a. Herausgeber der Bautabellen<br />

für Ingenieure und Bautabellen für Architekten und<br />

Verfasser der Beiträge zum Stahlbetonbau.<br />

Im Anschluss an den Vortrag möchten wir alle Besucher zum<br />

Erfahrungsaustausch bei einem Glas Sekt einladen.<br />

■ Die Pumpenwarmwasserheizung<br />

Ihle/Prechtl<br />

Projektierung - Hydraulische Schaltungen - Trinkwassererwärmung<br />

- Erneuerbare Energien - Spezielle Heizungssysteme<br />

Schriftenreihe „Der Heizungsingenieur, Band 2, Teil B“<br />

4. Auflage 2010, XIV, 598 Seiten, gebunden, € 68,-<br />

ISBN 978-3-8041-2143-0 Werner Verlag<br />

Seit der letzten Auflage haben sich bei der Energiesituation<br />

sowie bei der Planung, Ausführung, Montage und Betrieb z.<br />

T. umwälzende Neuerungen ergeben, so dass diese Neuauflage<br />

völlig neu konzipiert und aktualisiert werden musste.<br />

Im vorliegenden Band wird vertieft auf Systemlösungen, Anlagenbemessung,<br />

Hydraulik und Schaltschemata eingegangen,<br />

einschließlich der Trinkwassererwärmung sowie deren<br />

solaren Einbindung. Ferner wird die Beheizung spezieller<br />

Räume bzw. Gebäude mit deren Heizsystemen behandelt,<br />

sowie alle erneuerbaren Energiesysteme zusammengestellt<br />

und erläutert. Letztlich werden noch grundsätzliche Angaben<br />

zur Planung und Projektierung angefügt.<br />

Die wesentlichen Inhalte werden hierbei zum besseren Verständnis<br />

durch 610 Abbildungen und Schaltschemen, 180<br />

Tabellen, 210 Berechnungsbeispiele und zahlreiche Übersichtsschemen<br />

unterstützt. Die aktuellen Gesetze, Normen<br />

und Vorschriften sind berücksichtigt.<br />

Obwohl heute Planungen und Berechnungen häufig anhand<br />

umfangreicher Programme durchgeführt werden, soll mit<br />

Band 2 Teil B das dafür benötigte Hintergrundwissen vermittelt<br />

und letztlich damit Planungssicherheit und Fachkompetenz<br />

erhöht werden.<br />

■ Ein Garten für alle Jahreszeiten<br />

Ursel Borstell / Christa Hasselhorst<br />

Kunstvoll, inspirierend, überraschend<br />

Reihe: Das Gartenporträt<br />

96 Seiten mit 100 Farbabbildungen<br />

Gebunden mit Schutzumschlag, € 19,99<br />

ISBN 978-3-421-03775-6 DVA Deutsche Verlags-Anstalt<br />

12 Monate Saison<br />

Wer meint, ein Garten sei nur von Frühjahr bis höchstens in<br />

den Herbst ein Genuss, dem beweist dieser das Gegenteil.<br />

Dabei liegt der Garten klimatisch keineswegs begünstigt, im<br />

rauen Osnabrücker Land. Aber die Besitzerin hat ihr blühendes<br />

Reich mit vielen Ideen und ungewöhnlichen Pflanzenkombinationen<br />

ebenso individuell wie geschmackssicher gestaltet.<br />

Mit ausgeklügelten Zusammenstellungen von Stauden,<br />

Zwiebelpflanzen, Kräutern und Gemüse überlistet sie den<br />

Herbst und inszeniert ein stimmungsvolles Gemälde aus<br />

Grün, Silber und ihrer Lieblingsfarbe Purpur. Geformte<br />

Hecken und Gehölze bilden das Gerüst, das im sonst tristen<br />

Winter zusammen mit immergrünen Gewächsen beeindruckende<br />

Skulpturen bildet. Zahlreiche Sitzplätze vom Wintergarten<br />

über genüssliche Tafelrunden unter alten Bäumen<br />

verlängern die Saison.<br />

- Endlich eine Buchreihe, deren Bände sich einem Garten<br />

ausführlich widmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!