29.08.2018 Aufrufe

BBH 9-2018_Datei druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 I Innungen<br />

Berlin-Brandenburgisches Handwerk 9 I <strong>2018</strong><br />

Neue Vergütungen für Auszubildende<br />

Baugewerbe<br />

Die Sozialkasse des Berliner Baugewerbes<br />

informiert über den Abschluss eines Tarifvertrages<br />

zur Regelung der Löhne<br />

und Ausbildungsvergütungen im Baugewerbe<br />

im Gebiet des Landes Berlin<br />

(TV Lohn/Berlin) sowie den Abschluss<br />

eines Tarifvertrages zur Regelung der Gehälter<br />

und Ausbildungsvergütungen für<br />

die Angestellten und Poliere des Baugewerbes<br />

im Gebiet des Landes Berlin (TV<br />

Gehalt/Berlin).<br />

Die Tarifvertragsparteien (Bauindustrieverband<br />

Berlin-Brandenburg e. V.,<br />

Landesverband Bauhandwerk Branden-<br />

burg und Berlin e. V., Industriegewerkschaft<br />

Bauen-Agrar-Umwelt) einigten<br />

sich unter anderem auf eine Anhebung<br />

der Ausbildungsvergütungen. Demnach<br />

betragen die Ausbildungsvergütungen<br />

für gewerbliche Auszubildende ab dem<br />

1. Mai <strong>2018</strong>:<br />

im 1. Ausbildungsjahr: 798 €<br />

im 2. Ausbildungsjahr: 1072 €<br />

im 3. Ausbildungsjahr: 1316 €<br />

im 4. Ausbildungsjahr: 1406 €<br />

Die Ausbildungsvergütungen für<br />

kaufmännische und technische Auszubildende<br />

betragen monatlich ab dem<br />

1. Mai <strong>2018</strong>:<br />

im 1. Ausbildungsjahr: 792 €<br />

im 2. Ausbildungsjahr: 966 €<br />

im 3. Ausbildungsjahr: 1218 €<br />

Die Ausbildungsvergütungssätze sind<br />

nicht allgemeinverbindlich. Gemäß dem<br />

Tarifvertrag über die Berufsbildung im<br />

Baugewerbe (BBTV) vom 10. Dezember<br />

2014 beträgt der Urlaubsanspruch<br />

für gewerbliche Auszubildende jährlich<br />

30 Arbeitstage.<br />

Der BBTV wurde am 6. Juli 2015 für<br />

allgemeinverbindlich erklärt, das heißt,<br />

er ist damit für alle Ausbildungsverhältnisse<br />

im tariflichen Geltungsbereich<br />

bindend.<br />

Hörakustiker-Handwerk<br />

Die Bundesinnung der Hörakustiker<br />

KdöR informiert über eine neue Empfehlung<br />

für monatliche Ausbildungsvergütungen.<br />

Demnach betragen die Ausbildungsvergütungen<br />

in Berlin monatlich<br />

ab dem 1. Januar 2019:<br />

im 1. Ausbildungsjahr: 560 €<br />

im 2. Ausbildungsjahr: 670 €<br />

im 3. Ausbildungsjahr: 780 €<br />

www.biha.de<br />

Sachverständigenwesen:<br />

Löschung<br />

gerüstbauer-Handwerk<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

gemäß § 8 SVO der Handwerkskammer<br />

Berlin<br />

Löschung zum 30.06.<strong>2018</strong>:<br />

Christoph-Ludwig Bügler<br />

Berlin, den 20. Juli <strong>2018</strong><br />

Friseur-Handwerk<br />

Die Friseur-Innung Berlin teilt mit, dass<br />

auf der Vertreterversammlung am 19. April<br />

<strong>2018</strong> sowie auf der Vorstandssitzung<br />

am 25. Juni <strong>2018</strong> eine neue Empfehlung<br />

für monatliche Ausbildungsvergütungen<br />

beschlossen wurde. Demnach betragen<br />

die Ausbildungsvergütungen in Berlin<br />

monatlich ab dem 1. September <strong>2018</strong>:<br />

im 1. Ausbildungsjahr: 350 €<br />

im 2. Ausbildungsjahr: 430 €<br />

im 3. Ausbildungsjahr: 501 €<br />

Obermeister<br />

wiedergewählt<br />

Drucker-Innung<br />

Die Drucker-Innung Berlin-Brandenburg<br />

teilt mit, dass Uwe Pohl am 15. Mai<br />

<strong>2018</strong> erneut zum Obermeister der<br />

Innung gewählt wurde. Er übernimmt<br />

dieses Ehrenamt bereits zum vierten<br />

Mal hintereinander. Seit 2005 steht der<br />

50-jährige Druckermeister an der Spitze<br />

der Innung. In den Jahren 1993 bis 1996<br />

war er als stellvertretender Obermeister<br />

tätig. Eine Wahlperiode beträgt jeweils<br />

drei Jahre.<br />

Bäcker-Handwerk<br />

Die Bäcker-Innung Berlin informiert<br />

über den Abschluss einer neuen Vereinbarung<br />

über Ausbildungsvergütungen<br />

für Auszubildende des Bäcker-Handwerks<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

zwischen der Gewerkschaft Nahrung-<br />

Genuss-Gaststätten (NGG) Hamburg<br />

und dem Zentralverband des Deutschen<br />

Bäckerhandwerks e .V. Demnach<br />

betragen die Ausbildungsvergütungen<br />

für Auszubildende in Betrieben des<br />

Bäcker-Handwerks in Berlin monatlich<br />

ab dem 1. September <strong>2018</strong>:<br />

im 1. Ausbildungsjahr: 565 €<br />

im 2. Ausbildungsjahr: 670 €<br />

im 3. Ausbildungsjahr: 800 €<br />

und ab dem 1. September 2019:<br />

im 1. Ausbildungsjahr: 615 €<br />

im 2. Ausbildungsjahr: 700 €<br />

im 3. Ausbildungsjahr: 820 €<br />

Die Allgemeinverbindlichkeit für diesen<br />

Tarifvertrag wird rückwirkend zum<br />

1. September <strong>2018</strong> beantragt.<br />

www.baecker-berlin.de<br />

Schwarz<br />

Präsident<br />

Wittke<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Uwe Pohl, Carl-Reichstein-Straße 15, 14770<br />

Brandenburg, Telefon: (0 33 81) 31 77 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!