17.12.2012 Aufrufe

"Echo der Lederhecke" Nr. 119, Oktober-Dezember 2012

"Echo der Lederhecke" Nr. 119, Oktober-Dezember 2012

"Echo der Lederhecke" Nr. 119, Oktober-Dezember 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Bodens nicht festhalten. Ein zu lockeres Binden führt zu Scheuerstellen an <strong>der</strong><br />

Rinde. Als Bindematerial haben sich Kokosstricke bewährt, die in Achterschlingen<br />

um Stamm und Pfahl gelegt und nachgewickelt werden o<strong>der</strong> spezielle Baumgurte<br />

aus Gummi.<br />

Bei Ballenpflanzen sollte das Ballentuch bis zum Einstellen in das Pflanzloch an<br />

den Wurzeln verbleiben, Container werden entfernt. Die Pflanzen werden in <strong>der</strong><br />

richtigen Höhe in die Pflanzgrube gestellt und Erde bis ca. zur halben Ballenhöhe<br />

eingefüllt. Nun wird die Pflanze erstmals eingeschlämmt und Höhe und Ausrichtung<br />

kontrolliert. Anschließend wird das Ballentuch aufgeknotet o<strong>der</strong> geschnitten und<br />

aufgeklappt. Das Material verrottet und kann deshalb im Pflanzloch verbleiben.<br />

Selbiges gilt für Gehölze mit Drahtballierung. Schließlich wird Erde bis zum Rand<br />

aufgefüllt, wobei zwischendurch nochmals eingeschlämmt werden kann. Ist das<br />

Pflanzloch aufgefüllt, wird wie bereits beschrieben ein Gießrand angelegt,<br />

angegossen und angebunden.<br />

Ferienprogramm des OGV Sulzdorf<br />

Im Rahmen des Ferienprogrammes lud <strong>der</strong> Obst- und Gartenbauverein Sulzdorf alle<br />

Kin<strong>der</strong> an die Gerätehalle ein. Es wurde ein Insektenhotel unter fachkundiger<br />

Anleitung gebaut. Hierbei war auch handwerkliches Geschick gefragt, um die von<br />

Andreas Wacker und Michael Heinrich vorgefertigten Teile richtig zu montieren.<br />

Das Material stellten <strong>der</strong> Verein und Thomas Schmitt aus Neuses. OGV-<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Manfred Schindler erläuterte den Bauherren noch die Vorzüge des<br />

Insektenhotels und dessen Bewohnern, wie Marienkäfern o<strong>der</strong> Wildbienen. Diese<br />

Nutzinsekten sind wichtig im Garten für die Bestäubung <strong>der</strong> Blüten o<strong>der</strong> den Kampf<br />

gegen Blattläuse. Abschließend durfte je<strong>der</strong> Bauherr seinen Namen in das<br />

Insektenhaus einbrennen und die kleinen Meisterwerke mit nach Hause nehmen.<br />

Foto: Julia Seidling<br />

<strong>Echo</strong> <strong>der</strong> Le<strong>der</strong>hecke <strong>119</strong>. Ausgabe <strong>Oktober</strong> – <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!