08.09.2018 Aufrufe

WOLFGANG Z. KELLER · KUNST IST LUXUS

2. Auflage 2018

2. Auflage 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WOLFGANG</strong> Z. <strong>KELLER</strong><br />

<strong>KUNST</strong> <strong>IST</strong> <strong>LUXUS</strong>


<strong>WOLFGANG</strong> Z. <strong>KELLER</strong><br />

<strong>KUNST</strong> <strong>IST</strong> <strong>LUXUS</strong><br />

»… und ich liebe Luxus!«


Arche Yin, Arche Yang und Leiter zum Runtersteigen<br />

Das weibliche Prinzip Yin und das männliche Prinzip Yang als sowohl entgegengesetzte wie auch aufeinander<br />

bezogene Kräfte sind zum zweiten Mal in der Menschheitsgeschichte in einer Transformationsphase.<br />

Die Frühzeit des heutigen homo sapiens sapiens war wohl matrizentriert.<br />

Die Erde als Mutter allen Seins, die weiblichen Fähigkeiten von Gebären und Ernähren, von Sammeln und kleinem<br />

Ackerbau wurden verehrt in den Kulten der Großen Göttin und Geistin, mit Priesterinnen, Stammesmüttern und<br />

weisen Frauen. Männer spielten eine weniger wichtige Rolle.<br />

Vor ca. 9.000 Jahren begann die Herausbildung des männlichen Prinzips zur „herr“schenden Gesellschaftsform<br />

samt dazugehörigen Religionen. Grundlage dafür waren die Fortschritte in der Entwicklung von Ackerbau, Viehzucht<br />

und Handwerk und in der Folge die steigenden Überschüsse über das Lebensnotwendige hinaus. Auch wurde<br />

die (Er-)Zeugerfunktion entdeckt. Die Fragen von Besitz, Macht und Führung, Eroberung und Krieg, Erbschaft<br />

und Erbrecht traten auf den Plan oder stellten sich neu.<br />

Heute ist ohne solche weiblichen Fähigkeiten wie Intuition, Integration, Spiritualität und Dem-Leben-Dienen echter<br />

Fortschritt nur mehr schwer möglich. Gleichwohl gibt es z.T. erbitterte Kämpfe um Männerdomänen, gesellschaftlich<br />

wie privat, und oft in religiösem Gewand. Auch die Natur rächt sich zunehmend für die ihr zugefügte, langandauernd<br />

exponentielle Vergewaltigung und Ausbeutung. Katastrophen nehmen zu, und das Szenario einer<br />

neuen Sintflut durch die Klimaerwärmung schiene manchen gar als reinigende Strafe. Das Weibliche wie das<br />

Männliche ringen ums Überleben und um neues Leben: Die rundlichere, ruhende Arche Yin und die vorwärtstreibende,<br />

zustoßende Arche Yang.<br />

Für das männliche Prinzip des „Immer höher, schneller, weiter!“ gibt es zwar noch viel naive Begeisterung, aber<br />

die Fragen nach Inhalten, Verhältnismäßigkeit, größeren Zusammenhängen und Nachhaltigkeit lassen sich immer<br />

schwerer beiseite schieben.<br />

Es ist Zeit für die Schau nach Innen, Rückbesinnung auf authentische Weisheiten und Werte. Es ist Zeit für die<br />

Leiter zum Runtersteigen.<br />

Wolfgang Z. Keller, aus dem Zyklus „KauBeuys“<br />

Arche Yin, Arche Yang und Leiter zum Runtersteigen<br />

(Joseph Beuys gewidmet)<br />

Erst-Installation, Südtiroler Futterrinnen von ausgehöhlten Bergkiefern<br />

angesetzte Kiele und Spanten aus Leim- und Fichtenholz, z.T. mit oxidiertem<br />

Kupferblech beschlagen, Speicherleiter geborsten, 1993/1996<br />

LBH 750 x 55 x 35 cm, 700 x 55 x 35 cm, 230 x 50 x 8 cm<br />

»Diese Archetypen sind keine Archetypen«


Allerletzte Warnung<br />

an die Deutsche Bank<br />

Ohne Namen zu nennen – begriffen wurde nichts!<br />

Holz-Gartenbank, Axt, Beuys-Postkarte<br />

2006/2011, HBT 173 x 63 x 165 cm<br />

»Schon Kassandra<br />

warnte vergeblich«


Wie der Hase der Häsin den Hasen erklärt<br />

Schaukasten, Backformen, Postkarte, Stoff, Filzstift, 2004/2008, HBT 22,5 x 51 x 6 cm


»Ach ja – weil Männer immer alles besser wissen!«


Zwei aus dem Rudel<br />

(Claes Oldenburg trifft Joseph Beuys)<br />

1998/2004, landwirtschaftliche Lastschlitten<br />

Parabolantenne, Solarmodul, Survivaldecken<br />

Batterie-Aggregat, Igluzelt<br />

Beuysibär<br />

Teddybär, Herrenhut<br />

Miniatur-Anglerweste,1998/2006<br />

HBT 50 x 30 x 40 cm<br />

7000 Eichen, reloaded<br />

Idee für eine „zeitgenössische“<br />

Interpretation der Beuys-Aktion<br />

von 1982 zur dokumenta 7<br />

»Joseph, liebster Joseph mein,<br />

hilf mir wiegen mein Kindelein!«


Diptychon mit Heiligenbild<br />

Zeitungsaufstellerteile, Holzleisten, Schrauben, 2006, HBT 2 mal 47 x 44 x 5 cm, 27,7 x 24,5 x 2,5 cm


»Ein typisch Bild-gebendes Verfahren …«


»North, East, South, West – Who Tortures Best?«


HolterDiFolter!<br />

(Ein Bärendienst an der Freiheit)<br />

Schmetterlings-Brutkästen, Teddybären, Isolierband, Filz, Blut<br />

2004/2005, Triptychon, HBT je 30 x 22 x 28 cm


Sag mir, wo die Blumen sind …<br />

Leinwand, Ölfarbe, Klarlack<br />

Tesaband, Aluminium<br />

1998/1999, BHT 88 x 70 x 5 cm<br />

»Über Gräbern weht<br />

der Wind …«<br />

Als Kind war ich viel bei meiner Oma. Obwohl<br />

es fast fünfzig Jahre her ist, könnte ich<br />

ihr Wohnzimmer „nachzeichnen“, so hat<br />

es sich mir eingeprägt. Eingeprägt hat sich<br />

auch eine Melange der ungezählten Stunden<br />

an Wochenenden oder in den Ferien,<br />

in denen sie ganze Nachmittage und Abende<br />

mit meiner Schwester, mir und meinem<br />

Busenfreund Heinzi die Kartenspiele Rommé<br />

und Canasta, Flohhupferl, Fang-den-Hut<br />

oder „Das lustige Angelspiel“ spielte.<br />

Und erst die leckeren „Schifferl“, frisches<br />

Brot, bestrichen mit Butter und selbstgemachter<br />

Erdbeermarmelade, für uns Kinder<br />

in mundgerechte Streifen geschnitten! Dazu<br />

gab’s immer leichten schwarzen Tee mit viel<br />

Milch und für mich, nachdem ich 10 Jahre<br />

alt geworden war, zusätzlich einen Schuss<br />

echten Arrak. Was für ein Vorgeschmack<br />

aufs Erwachsensein!<br />

Eines der drei Bilder, die im Wohnzimmer<br />

meiner Oma hingen, war ein Stillleben: Ein<br />

Strauß bunter Blumen in bauchiger Vase.<br />

Nach dem Tod der Oma hatte es mein Onkel<br />

in seinen Keller verfrachtet. Und als ich vor<br />

ein paar Jahren einmal darin stöbern durfte,<br />

fand ich es, ganz oben auf einem Regal<br />

liegend, ein Gutteil der Farbe abgeblättert.<br />

Da fiel mir der Titel ein: “Sag mir, wo die<br />

Blumen sind …“ – vergangen sind sie wie<br />

meine Oma, und auch die so sehr schöne<br />

Zeit mit ihr …<br />

Pähl am Ammersee, Dezember 2010<br />

Wolfgang Z. Keller


Jean-Paul Marats letzte Schlittenfahrt<br />

Zementschütte, Mörtelreste, Leinentuch, 1995/1996, LBH 135 x 80 x 80 cm


»Nicht der Einzige, mit dem schlittengefahren wurde!«


linke Seite<br />

»Das ewige Thema«<br />

Mann und Frau<br />

Erst-Skulptur, Dachbalken mit<br />

Leisten und Farbe auf Eisenfuß<br />

1993, HBT 118 x 13 x 9,5 cm<br />

und 111 x 13 x 10 cm<br />

rechte Seite<br />

»Schlank ja – aber<br />

alles, was recht ist!«<br />

Giacomettis Geliebte<br />

Gezwirbelter Eisendraht,<br />

Rost, Schleifkorken, 1994/2005<br />

HBT 35,5 x 12 x 5,5 cm<br />

(auch als Bronzeguss mit<br />

Marmorsockel)


»Nicht von<br />

Tucholsky – trotzdem gut«<br />

Panther, Tiger & Co<br />

Kratzbäume und Schabstämme aus dem<br />

ehemaligen Raubtierhaus München Hellabrunn<br />

Eisengitter-Zwischentüre, Eisenblech-Falltüre mit<br />

geborstenem Türstock, Fleischerschürze


Konzept für die Installation<br />

„ ... der werfe den ersten Stein.“ – Ein Glashaus für Europa<br />

Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges steht die Person Adolf Hitler als Symbol für Brutalität und eine<br />

bis dahin undenkbare Gewaltfähigkeit des Menschen. Es ist wohlfeil, kopfschüttelnd Entsetzen über die<br />

Abartigkeit jener Epoche deutscher Geschichte zu artikulieren, Entsetzen über das verbrecherische<br />

Potenzial Hitlers. Auf ihn reduziert sich oft die Frage nach der Verantwortung, auf ihn läßt sich gut mit<br />

dem Finger zeigen. Allenfalls eine Handvoll Helfershelfer werden noch als Mittäter ausgemacht.<br />

Dabei haben, trotz des offen begonnen Terrors gegen alle Andersdenkenden, bei der Wahl am 5. März<br />

1933 nicht weniger als 43,7 Prozent der Wähler für Hitler gestimmt.<br />

Die Deutschen – ein verführtes Volk? Brave Menschen, die den Obsessionen eines Monsters aufsaßen?<br />

Keiner hat´s gewollt, keiner hat´s gewußt, keiner ist´s gewesen? Auf solche Floskeln beschränkte man<br />

gerade in der Nachkriegszeit die Wahrnehmung des „Sündenfalls Nationalsozialismus“. Die Person<br />

Adolf Hitler wurde zur idealen Projektionsfläche beim Versuch vieler, das eigene Mitlaufen, Mitmachen<br />

oder auch Nichts-Machen zu ignorieren. Hinter Hitler konnte sich die All-Gemeinheit gut verstecken, sich<br />

für nicht zuständig erklären, den eigenen Anteil verharmlosen. Kaum wurde die totale Kapitulation als<br />

Chance ergriffen, sich selbst zu erforschen, das Böse, die Täterseite in sich selbst zu erkennen, eigene<br />

Inhumanitäten, eigene Aggressionen und Fanatismen.<br />

Und heute? Junge Menschen geben sich oft unbesorgt. Das war ja eindeutig vor ihrer Zeit. Aber ist ihre<br />

liberale Geisteshaltung wirklich mehr als nur etwas leicht Gelebtes in unserer großzügigen Gesellschaft?<br />

Würden sie in einer wirtschaftlichen und politischen Krise, die ihren Alltag hautnah berührt, gegen den<br />

Strom schwimmen und Humanismus praktizieren?<br />

Die kollektive Verweigerung seit dem 8. Mai 1945, nach innen zu schauen und den Ursachen für Hitlers<br />

Erfolg bei sich selbst nachzuspüren, ist eine vertane Chance, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wessen<br />

der Mensch fähig ist – jeder Mensch. Vertan die Chance, der eigenen Anfälligkeit für Ausgrenzung und<br />

totalitäre Ziele, für Gewaltbereitschaft oder Lethargie gewahr zu werden.<br />

Die Installation „ ... der werfe den ersten Stein.“ – Ein Glashaus für Europa soll zu dieser Nachdenklichkeit<br />

animieren. Sie nimmt Bezug auf das Datum vom 5. März 1933. Auch heute, über siebzig Jahre<br />

nach dieser katastrophalen Wahlentscheidung, und sechzig Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges, sind<br />

wir nicht immun gegen Feindbilder und Hetze. Unsere Ansprechbarkeit schlummert nur, solange das<br />

Umfeld den Ausbruch solcher Instinkte verhindert. Die öffentliche Diskussion darüber ist zumeist tabu,<br />

verharmlosend, verletzend oder moralisierend. Gerade das birgt die Gefahr einer Wiederholung, jederzeit<br />

und überall, wie zum Beispiel in Kambodscha, Ruanda, Kurdistan, Tschetschenien, im ehemaligen<br />

Jugoslawien und in Deutschland.<br />

München, Juni / Dezember 1995 und Juni 2004, Wolfgang Z. Keller<br />

... der werfe den ersten Stein. 1995/2003<br />

Glashaus, 750 x 450 x 400 cm, mit<br />

spiegelndem Hitlerportrait, 230 x 150 cm<br />

Erst-Aufstellung im Kloster St. Bonifaz, München<br />

Pressefoto aus Süddeutscher Zeitung vom 27. März 1998


Foto Andreas Heddergott


Sprechtext<br />

(ertönt in 90-Sekunden-Abständen<br />

im Original-Glashaus)<br />

Diese Installation „ ... der werfe<br />

den ersten Stein.“ ist ein Glashaus<br />

für Europa, und lädt Sie ein zu einem<br />

sehr persönlichen Experiment.<br />

Hier können Sie sich in einen Zusammenhang<br />

bringen, an den Sie<br />

wahrscheinlich noch nie gedacht<br />

haben: Ihr Spiegelbild im Angesicht<br />

von Adolf Hitler.<br />

Können Sie sich auf diese Konfrontation<br />

einlassen und verweilen,<br />

oder ist Ihnen das unangenehm?<br />

Was haben denn Sie mit Hitler zu<br />

tun?<br />

Vielleicht bietet Ihnen diese Begegnung<br />

eine Möglichkeit, bei sich<br />

selbst Ansichten, Haltungen und<br />

Wertungen zu entdecken, deren<br />

Sie sich bisher gar nicht bewusst<br />

waren.<br />

Vielleicht interessiert Sie aber auch<br />

die Frage: „Wie war Hitler wirklich<br />

– und wie war er möglich?“<br />

Auch darauf könnten Sie in diesem<br />

Glashaus eine sehr persönliche<br />

Antwort finden.<br />

Im Kern bietet diese Installation<br />

Ihnen die Gelegenheit, das Phänomen<br />

Hitler in Ihnen selbst zu<br />

verstehen. Das könnte Ihr Beitrag<br />

sein, um für dieses Stück unerlöster<br />

Geschichte einen Lösungsweg zu<br />

ebnen.<br />

(Wolfgang Z. Keller<br />

und Michael Peter/Bayerischer<br />

Rundfunk für die Aufstellung<br />

in Würzburg 2001, gesprochen<br />

von Joachim Höppner)<br />

Stephansplatz Wien, 2000<br />

und Schloss Dachau, 2005


Spermmüll.<br />

Als ich 2006 von meinem Künstlerfreund Christopher Lewis<br />

eingeladen wurde, bei der Gemeinschafts-Ausstellung „Friendly<br />

Fire“ im Münchner Kunstbunker Tumulka mit zu machen, wollte<br />

ich neben den Objekten „Elektrisches Stühlchen“, „Beten<br />

für den AD“, „Im Fadenkreuz“ und einer Judas-Performance<br />

auch die Titel-Idee „Spermmüll“ realisieren. Dabei muss ich<br />

aber ehrlicherweise zugeben, dass „Spermmüll“ hauptsächlich<br />

als augenzwinkerndes Wortspiel von mir gedacht war.<br />

Umso grösser war mein Erstaunen, als ich beim Pressetermin<br />

vor der Eröffnung einen Fotografen lange vor den drei<br />

spartanisch angenagelten, pseudo-gebrauchten „Parisern“<br />

verweilen sah. Ich sprach ihn deshalb an, auch wenn ich<br />

innerlich eine gewisse Seichtheitsschelte erwartet habe.<br />

Stattdessen zeigte sich der Fotograf tief beeindruckt, weil<br />

ihm angesichts dieser Mini-Installation mit ihrem Titel Gedanken<br />

darüber kamen, wie viel potentielles menschliches<br />

Leben in Spermienform Tag für Tag und Nacht für Nacht<br />

buchstäblich als Müll endet, sei es durch Onanieren, sonstige<br />

Abgänge, alle „zu spät“ bei der Eizelle angekommenen<br />

Spermien usw. ...<br />

Um eine ungefähre Vorstellung von der Dimension zu bekommen,<br />

habe ich recherchiert. Laut Google enthält eine<br />

Ejakulation 200-300 Millionen Spermien, im Mittel also rund<br />

250 Millionen. Allein bei wissenschaftlich geschätzten 350<br />

Millionen Sexualakten täglich ergibt sich die Rechnung:<br />

250.000.000 x 350.000.000 = 87.500.000.000.000.000<br />

oder 87,5 Billiarden Spermien respektive potentielle Menschen,<br />

also mehr als die 12-millionenfache Erdbevölkerung von<br />

derzeit 7,2 Milliarden, tagtäglich als „Spermmüll“ verschwendet.<br />

Ein Überfluss in der Natur von galaktischen Ausmaßen.<br />

Pähl am Ammersee, März 2011<br />

Wolfgang Z. Keller<br />

Spermmüll<br />

Präservativ-Triptychon, Silikon<br />

2006, HBT ca. 20 x 20 x 1 cm


»Ein ‚Über-Fluss‘ von galaktischen Ausmaßen!«


»Was tun, wenn Täter immer jünger werden?«<br />

Elektrisches Stühlchen<br />

Kinderstuhl aus Ex-Jugoslawien, Eisenstäbe, Rohrschellen<br />

Draht, Kabel, 2006, HBT 94 x 40 47 cm


Am 3. Oktober 2013 vor Lampedusa (390 Negerlein …)<br />

Gewebeplane, Schokoküsse, Umverpackung bearbeitet<br />

2014, LBH 400 x 400 x 6 cm<br />

»… da war´n sie<br />

alle futsch!«


Triumph des Willens<br />

Büroschreibmaschine, Farbbänder<br />

Gehäusesplitter<br />

1994/2011, HBT 32 x 86 x 41 cm<br />

»Und bist Du nicht<br />

willig, so brauch’ ich<br />

Gewalt!«


SAU_AUS_USA<br />

9 Holzkästen lackiert, Piktogramme<br />

2007/2011, HBT 70 x 70 x 6 cm<br />

»Welche wird heute durchs Dorf getrieben?!«


»Nur falsch<br />

verstanden ist das<br />

Zynismus«<br />

linke Seite<br />

Sarajevo-Kinderbett<br />

Gebrauchtes, weißes Holzkinderbett<br />

mit Lattenrost, 90 x 65 x 123 cm<br />

geschenkt bekommen Juli 1996<br />

in Sarajevo<br />

Mobile, Durchmesser 500 cm, mit<br />

einer 82mm-Granate und 35 Granatsplittern<br />

aus verschiedenen Teilen der<br />

Stadt, geschenkt bekommen im Mai<br />

1996 in Sarajevo<br />

rechte Seite oben<br />

1 Stunde : 860 940 Stunden<br />

Zwei verglühte Karteikästen aus der<br />

zerstörten Nationalbibliothek von<br />

Sarajevo, Rost, Farbreste, Brandspuren,<br />

Asche, je 100 x 60 x 60 cm<br />

geborgen Juli 1996<br />

rechte Seite unten<br />

Granateinschlag vom 9.4.1995<br />

in Sarajevo – positiv<br />

Silikonabguß, ca. 300 x 400 cm,<br />

abgenommen vor dem Velikipark/<br />

Sarajevo im Juli 1996, Monitor mit<br />

Endlostape (Passfoto Maja Djokic<br />

und zwei Kriegsnachrichten-<br />

Ausschnitte, Sarajevo-TV 1995),<br />

graue Holzkonsole mit Gipsbuchstaben<br />

und Feuermelderbox aus<br />

Sarajevo, 7 Splitter des tödlichen<br />

Einschlages enthaltend<br />

Foyer Europaparlament und<br />

Europarat Straßburg, 1996


Fotos Werner Bachmeier


Ausstellungsprojekt<br />

„Vater unser – Pater noster – Our Father“<br />

(hier die Interpretationen zweier Bitten)<br />

München, Kloster St. Bonifaz, 2003<br />

Burghausen, Haus der Begegnung Hl. Geist, 2005<br />

Hannover, Marktkirche, 2006


linke Seite<br />

»Dein Wille geschehe, wie<br />

im Himmel so auf Erden«<br />

Bayrischer Himmel / WTC 11.9.2001<br />

Diptychon, Digitaldrucke auf Kunststoffgewebe<br />

2002/2003, BH je 90 x 60 cm<br />

»… sondern erlöse uns<br />

von dem Bösen«<br />

Großer Radschlag<br />

Bronze-Kruzifixus, Dachbalken-Stele<br />

Stahlfuß, 1995/2002<br />

LBH ca. 26 x 26 x 148 cm


Der Goldbarren ® (The Gold Bar)<br />

Eine Installations-Idee für die neue EZB in Frankfurt am Main<br />

Die Installation Der Goldbarren besteht aus einem Schulbarren der unmittelbaren Nachkriegszeit, zugehörigem<br />

Transportgestell, Lichtband/Laser, Videokameras und Flatscreens. Das Gussgestell des Turnbarrens wurde in den<br />

70er Jahren hellblau überstrichen, die Zeit hinterließ ihre Spuren in dieser Farbe Europas. Auf den stahlgeschmiedeten,<br />

senkrechten Auszugsstangen ruhen die zwei Holme, ummantelt mit 999er Feingold.<br />

Der Barren steht in einem Lichtband, das den Dreiviertelkreis des Euro-Zeichens nachbildet. Den kompletten<br />

Eindruck erhält der Betrachter aber nur durch die „übergeordnete Sicht“ von Überkopf-Videokameras, die auf<br />

Flatscreens übertragen wird. Diese „Sicht von oben“ steht äquivalent für die politische Haltung, die das vereinigte<br />

Europa und den Euro erst möglich gemacht hat und die weiterhin nötig ist. Gleichzeitig ergibt sich so jene<br />

ungewohnte Selbstbetrachtung, wie man sie schon vor Schaufenstern mit Videokamera und Monitor erlebt hat.<br />

Im Kern ist die Installation Der Goldbarren ein Statement für das Vertrauen in Wert und Wichtigkeit des Euro, für<br />

den Euro als elementares Instrument, die europäischen Völker durch eine gemeinsame Währung<br />

wirtschaftlich, politisch und menschlich zu verbinden – ungeachtet der zögerlichen und<br />

pessimistischen Haltung Vieler und gegen alle<br />

Euro-Gegner.<br />

Der Goldbarren (The Gold Bar)<br />

Schulbarren aus Gußeisen, Holzholme<br />

goldummantelt, Laserbeamer,<br />

Videokameras, Flatscreens


Der Name bezieht sich auf ein uraltes Reichtums-Symbol unserer Welt, „Goldbarren“ stellten noch bis Bretton<br />

Woods die gültige Form der Gelddeckung dar, waren konkreter Ausdruck eines Wertes, den der Geld-„Schein“<br />

nur noch symbolisiert. Das gusseiserne Grundgestell mit seinen aufstrebenden, hochwertigen Stahlstangen ist<br />

Sinnbild für die Industrialisierung, die alte Basis unseres Wohlstandes. Der Barren selbst ist ein Gerät, an dem<br />

schwingende Bewegungen vollführt wurden – Hausse und Baisse, Auf-, Ab- und Umschwünge; der Swing ist<br />

gleichzeitig Musik, Tanz und traditioneller Finanzbegriff zwischen Währungen.<br />

Die ästhetisch spannende Seite ist der Gegensatz des alten Barrens einerseits, an dem sich tausende von Kindern<br />

– die Träger jeder Zukunft – sowohl abgemüht als auch entwickelt haben und dem glänzend-wertvollen Gold<br />

andererseits, das die beiden Holme ummantelt: Tradition und Innovation, Mühe und Wertschöpfung – alles Metaphern<br />

für die wirtschaftliche Entwicklung der Völker Europas. Und als Symbol der Zukunft das Licht, als klassisch<br />

in den Boden eingelassenes Leuchtband oder als Hightech-Laser-Projektion.<br />

Besondere Bedeutung kommt bei der Präsentation von Der Goldbarren dem Eröffnungs-Event zu. An diesem wird,<br />

erstmalig auf der Welt, ein Barrenturner der Spitzenklasse an einem Goldbarren seine extra kreierte Euro-Kür<br />

zeigen. Das erschließt der Öffentlichkeit die Installation sehr sinnlich, sorgt aber vor allem für ein gesteigertes<br />

Medieninteresse. Und dass die Englisch-Übersetzung des Titels dazu als „Gold-Bar“ aufgebaut werden kann, ist ein<br />

zusätzlicher Reiz.<br />

Da Der Goldbarren wegen seines großen Eigengewichts nicht einfach bewegt oder gar mitgenommen werden kann,<br />

darf er definitiv frei als Kunstwerk und „Objekt der Begierde“ in einem großzügigen Raum oder Foyer stehen.<br />

München, Frühjahr 1996 / Sommer 2000, Wolfgang Z. Keller<br />

»Ein Goldbarren, neu gedacht«


Der MutterAltersRuheSitz<br />

(In memoriam Grandy)<br />

Fernsehsessel, Decken, Strickjacke<br />

Rollen-Beistelltisch, Gehhilfe, Telefon<br />

Lexikon, persönliche Utensilien<br />

Papierkorb, Filzhausschuhe<br />

2007, HBT 110 x 170 x 150 cm


»Die meisten ‚Altersruhesitze‘<br />

sehen SO aus!«<br />

Der MutterAltersRuheSitz<br />

Wer schon einmal einen sehr nahen Menschen<br />

verloren hat und dessen Zimmer oder<br />

Wohnung ausräumen musste, mag Ähnliches<br />

erlebt haben.<br />

Als meine Mutter am 1. April 2007 gestorben<br />

war, stand ich die Wochen und Monate<br />

danach oft in ihrer 4-Zimmer-Wohnung, ließ<br />

alles wieder und wieder auf mich wirken,<br />

nahm nach und nach immer mehr Abschied,<br />

auch von ihr. Aber es war weder die Küche<br />

noch das Schlafzimmer, das ich am meisten<br />

mit ihr verband, das mich am meisten an sie<br />

erinnerte.<br />

Es war der Kumulus, dieser kippbare Lehnsessel,<br />

in dem sie die letzte Spanne ihres<br />

Lebens hauptsächlich zubrachte. Sie, die sich<br />

über 86 Jahre so viel und so gerne bewegt<br />

hatte, die Jahrzehnte am liebsten und von<br />

früh bis spät in ihrem Garten werkelte, war<br />

die letzten drei, vier Jahre durch eine völlig<br />

kaputte Hüfte fast unbeweglich geworden.<br />

Wer sie besuchte in diesen Jahren, fand sie<br />

so vor wie ich meist auch: Zurückgekippt,<br />

oft eingenickt oder das Programm des BR<br />

schauend, Sommer wie Winter mit Wolljacke,<br />

halb zugedeckt, und alles für sie Lebensnotwendige<br />

greifbar um sich: Ein Lexikon<br />

zum Nachschlagen bei auftauchenden Fragen,<br />

eine Stehlampe, Schere, Bleistift, Notizblock,<br />

Papierkorb, Näh-, Strick- und Kleinzeug<br />

und – im wahrsten Wortsinn als Draht<br />

zum „anderen“ Leben – das Telefon und ihr<br />

Telefon-Bücherl.<br />

Über die für Weihnachten 2006 – es war<br />

ihr letztes – von mir selber gefilzten Hausschuhe<br />

war sie ausgesprochen glücklich gewesen<br />

…<br />

Bei der ersten Aufstellung dieser Installation,<br />

Dezember 2007 im KunstPavillon im Alten<br />

Botanischen Garten München, kamen alte<br />

wie junge Menschen bewegt zu mir und<br />

sagten: „Man spürt noch, wie sie drin sitzt!“<br />

München, Februar 2011<br />

Wolfgang Z. Keller


»Kleine Einblicke«<br />

Das Z im Namen<br />

Wolfgang Z. Keller<br />

Eine bekannte Numerologin wollte mir<br />

zu meinem 55sten Geburtstag ein Geschenk<br />

machen und meinen Namen auf<br />

100 % Energie bringen. Ich fand diese<br />

Idee witzig, und nach Dutzenden von<br />

ausgedachten Zweitnamen schlug die<br />

Frau mir entnervt ein Z vor.<br />

Gefragt, wofür das stehe, meinte sie, es<br />

füge dem Namen eine Energie hinzu,<br />

die er sonst nicht hätte. Das fand ich so<br />

skurril, dass ich seit 27. Januar 2001,<br />

zum Anfang des dritten Jahrtausends,<br />

das Z im Namen habe – mit Punkt.<br />

Dass „Z“ neben dem 1969 aufrüttelnden<br />

Polit-Film von Costa-Gavras auch für die<br />

berühmte Künstlergruppe ZERO steht,<br />

wusste damals weder die Numerologin<br />

noch ich. Und doch sind die Hauptelemente<br />

von beiden „Bezugs-Größen“<br />

grundlegend für meine Auseinandersetzung<br />

mit der Realität und meine Art der<br />

künstlerischen Umsetzung.<br />

Nur: Anders als die ZERO-Altmeister es<br />

postuliert, aber nicht durchgehalten hatten,<br />

brauche ich mich nicht ständig neu<br />

erfinden, weil es bei mir kein Themenoder<br />

Ideen-Schema und bei meinen Objekten<br />

und Installationen keine reproduzierbare<br />

Technik gibt. Jede Lösung ist<br />

individuell und speziell – es gleicht kein<br />

Werk dem anderen.<br />

Das Untere Schloss Pähl<br />

am Ammersee<br />

Hoagascht-Performance zu<br />

„KauBeuys in Pähl“, 2011<br />

Eröffnung einer VBK-Ausstellung<br />

2008 im KunstPavillon München<br />

Aus meinem Lager: Der Stoff,<br />

aus dem die Werke werden


Titelseite<br />

<strong>KUNST</strong> <strong>IST</strong> <strong>LUXUS</strong><br />

Holzpalette bemalt, Ringschrauben, 1995, HBT 91 x 72 x 12 cm<br />

Rückseite<br />

Stille Hilfen – Dickes Plus (Silent Aids – A Plus)<br />

Multiple mit Positiv-Symbol und einem Konzept<br />

Blechkoffer, 5-Farb-Siebdruck<br />

1996/2008, HBT 24 x 33,5 x 11 cm<br />

Wolfgang Z. Keller *27. Januar 1946 in München<br />

Ausgebildet als Schriftsetzer und Buchdrucker, Grafikdesigner, Werbefachmann,<br />

Sozialpädagoge (Fachrichtung Städtebau) und Grundschullehrer,<br />

darüber hinaus tätig als Kurzfilmer, Kabarett- und Theater-<br />

Autor, Regisseur, Schauspieler, Schreiner, Verlagsgrafiker, Fotograf,<br />

Reporter und Redakteur<br />

Von Januar1994 bis September 2008 freiberuflicher Künstler in München,<br />

von Oktober 2008 bis November 2009 künstlerischer Mitarbeiter<br />

und Direktions-Assistent bei einem Finanzdienstleister in Münster/<br />

Westfalen, lebt und arbeitet seit 2010 in Pähl/Obb. und genießt dort<br />

die Anwesen-Gemeinschaft im Unteren Schloss.<br />

Wolfgang Z. Keller<br />

Unteres Schloss Pähl <strong>·</strong> Ammerseestrasse 4/III<br />

82396 Pähl am Ammersee<br />

to@wolfgang-z-keller.de <strong>·</strong> www.wolfgang-z-keller.de<br />

2. Auflage <strong>·</strong> © 2018<br />

Fotos: Wolfgang Z. Keller <strong>·</strong> Helmut Schneikart<br />

Andreas Heddergott <strong>·</strong> Werner Bachmeier <strong>·</strong> Heinz Putschies<br />

Gestaltung und Produktion: PUTSCHIES DESIGN Heinz Putschies<br />

heinz@putschies.de<br />

ISBN 978-3-930580-07-1<br />

Erschienen im Kronenbitter Verlag <strong>·</strong> München 2014


ISBN 978-3-930580-07-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!