27.09.2018 Aufrufe

Leseprobe_JAS_2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JAHRBUCH<br />

SCHWEISSTECHNIK <strong>2020</strong><br />

Ein Leitfaden durch die Branche der<br />

Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik<br />

www.die-verbindungs-spezialisten.de


3 » Schweißtechnisches Fachwissen<br />

Technische Fragestellungen, Trends und Themen stehen im Mittelpunkt der<br />

nachfolgenden Fachbeiträge. Diese sind unterschiedlichen schweißtechnischen<br />

Feldern zugeordnet und geben Einblicke in aktuelle Fragestellungen<br />

der Schweißtechnik – praxisnahe Hilfestellung oftmals inklusive.<br />

3<br />

Bild: Schweißtechnisches Bakker – Der Blechformer Fachwissen<br />

267


Werkstoffe, Zusätze und Hilfsstoffe<br />

zum Fügen und Trennen<br />

Bild: Fotolia<br />

Beeinflussung des Schweißgutgefüges durch Einsatz<br />

und Weiterentwicklung von Zusatzwerkstoffen beim<br />

Laserstrahlschweißen von Stahl-Mischverbindungen mit<br />

hochmanganhaltigen Stählen<br />

F. Graß, V. Wesling und K. Treutler, Clausthal<br />

H. C. Schmale, Salzgitter/Duisburg<br />

Einleitung<br />

Vor dem Hintergrund der angestrebten Gewichtsreduzierung<br />

im Fahrzeugbau gepaart<br />

mit stetig steigenden passiven Sicherheitsanforderungen<br />

an die Fahrzeugzelle werden<br />

heutzutage immer mehr höher- und<br />

höchstfeste Stahlsorten im Karosseriebereich<br />

eingesetzt. Zu diesen Stählen gehören<br />

auch die neuartigen hochmanganhaltigen<br />

TWIP-Stähle (engl. twinning induced plasticity,<br />

dt. durch Zwillingsbildung induzierte<br />

Plastizität), welche durch ihre sehr guten<br />

Festigkeits- und Verformungseigenschaften<br />

immer weiter an Bedeutung gewinnen.<br />

Sie vereinen sowohl eine sehr hohe Festigkeit<br />

von bis zu 1.000 MPa als auch eine<br />

gleichzeitig erhöhte Bruchdehnung von bis<br />

zu 50 %. Neben diesen Eigenschaften weisen<br />

diese Stähle eine geringere Dichte im<br />

Vergleich zu konventionellen Automobilstählen,<br />

z. B. 22MnB5, aufgrund der hohen<br />

Legierungsanteile an Silizium und Aluminium<br />

auf [1].<br />

Um den heute geforderten kostenoptimierten<br />

Leichtbau zu realisieren, wird der<br />

Einsatz von Stahlleichtbauwerkstoffen wie<br />

den hochmanganhaltigen TWIP-Stählen<br />

auch in Stahlmischbauweise angestrebt.<br />

Bei der Verarbeitung von Stahlwerkstoffen<br />

wird noch häufig aus wirtschaftlichen<br />

Aspekten auf die klassischen Schmelzschweißverfahren<br />

zurückgegriffen. Dabei<br />

kommt es allerdings aufgrund unterschiedlicher<br />

physikalischer und chemischer Eigenschaften<br />

der Fügepartner in Stahlmischverbindungen<br />

zu fügetechnischen Herausforderungen.<br />

Um dennoch ausreichende<br />

mechanisch-technologische Eigenschaften<br />

der Mischverbindungen zu gewährleisten,<br />

werden Schweißzusatzwerkstoffe verwendet,<br />

welche die Gefügeeigenschaften im<br />

Schweißgut gezielt beeinflussen.<br />

Stand der Technik<br />

Aufgrund ihres hohen Mangananteils besitzen<br />

TWIP-Stähle ein austenitisches Grundgefüge.<br />

Viele dieser FeMn-Stähle zeigen<br />

aufgrund ihrer Stapelfehlerenergie zwischen<br />

20 und 40 mJ/m² eine große Affinität<br />

zum TWIP-Effekt. Dieser vorherrschende<br />

Verformungsmechanismus beschreibt die<br />

mechanische Zwillingsbildung. Dabei werden<br />

unter Einleitung äußerer Schubspan-<br />

270 Schweißtechnisches Fachwissen


nungen Kristallebenen relativ zueinander<br />

verschoben. Der verschobene Kristallanteil<br />

ordnet sich dann spiegelbildlich zum Ausgangsgitter<br />

an. Diese sogenannten Zwillingsebenen<br />

behindern nachfolgende Versetzungsbewegungen,<br />

was wiederum eine<br />

Festigkeitssteigerung zur Folge hat [2…4].<br />

Die FeMn-Stähle werden bisher vorwiegend<br />

im Automobilbau eingesetzt. Ein Beispiel<br />

dafür stellt die Substitution einer zweiteiligen<br />

Stoßstange aus einem Deckblech<br />

(22MnB5) und einem Schließblech (DP600)<br />

durch eine einteilige Stoßstange aus einem<br />

TWIP-Stahl dar [5]. Die schweißtechnische<br />

Verarbeitung der TWIP-Stähle ist daher ein<br />

wichtiger Aspekt. Vor allem die große Wärmeeinbringung<br />

beim Schweißen führt zu<br />

Herausforderungen wie der Bildung von<br />

Heißrissen, die aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit<br />

bei gleichzeitig hoher Wärmeausdehnung<br />

und dem großen Erstarrungsintervall<br />

dieser Stähle häufig vorkommen<br />

[6]. Um möglichst das Auftreten von<br />

Heißrissen und einer starken Grobkornbildung<br />

zu vermeiden, sollte ein Schweißverfahren<br />

gewählt werden, das möglichst wenig<br />

Wärme in die Fügezone einbringt. Als<br />

besonders geeignet bietet sich das Laserstrahlschweißen<br />

an, da es im Vergleich zu<br />

anderen thermischen Schweißverfahren<br />

den Werkstoff weniger thermisch beansprucht,<br />

was weniger Verzug der Bauteile<br />

zur Folge hat [7, 8].<br />

Der Einsatz der FeMn-Stähle im Karosseriebau<br />

erfordert auch ihre Anbindung an<br />

andere Stahlgüten. Bei der Realisierung<br />

der Stahlmischbauweise kommen Fügepartner<br />

zum Einsatz, die sich aufgrund ihrer<br />

chemischen Zusammensetzungen in ihrem<br />

Kristallaufbau unterscheiden. Sie besitzen<br />

unterschiedliche physikalische und mechanisch-technologische<br />

Eigenschaften. Vor<br />

allem die verschiedenen Wärmeleitfä-higkeiten<br />

und Erstarrungsintervalle müssen<br />

bei der schweißtechnischen Verarbeitung<br />

berücksichtigt werden [9].<br />

Ausgangssituation und Lösungsansatz<br />

Beim Laserstrahlschweißen von Mischverbindungen<br />

aus hochmanganhaltigen<br />

und ferritischen Stählen ohne Einsatz von<br />

Schweißzusatzwerkstoffen ergibt sich im<br />

Schweißgut ein inhomogenes Mischge-<br />

3<br />

Bild 1. Laserstrahlschweißnaht Stahl-Mischverbindung HSD 600/HC340LA, kein Zusatzwerkstoff,<br />

Vergrößerung Detailaufnahme: 500:1.<br />

Schweißtechnisches Fachwissen<br />

271


füge aus austenitischen und martensitischen<br />

Bereichen, Bild 1. Die auftretenden<br />

Martensitinseln besitzen eine erhöhte Härte<br />

und wirken als metallurgische Kerben, die<br />

die Tragfähigkeit der Verbindung herabsetzen<br />

können. Das Ziel beim Schweißen<br />

muss somit ein homogenes Schweißgutgefüge<br />

ohne Festigkeitssprünge sein, welches<br />

ähnliche mechanisch-technologische Eigenschaften<br />

ausweist wie der Grundwerkstoff<br />

des schwächeren Fügepartners, hier<br />

des mikrolegierten Stahls HC340LA (Werkstoffnummer<br />

1.0548).<br />

In vorangegangenen Untersuchungen<br />

konnte gezeigt werden, dass vor allem das<br />

Aufmischungsverhältnis der beiden Grundwerkstoffe<br />

einen entscheidenden Einfluss<br />

auf die Ausbildung des Schweißnahtgefüges<br />

besitzt. Ab einem Anteil von 85 % des<br />

hochmanganhaltigen Grundwerkstoffs stellt<br />

sich ein homogenes rein austenitisches Gefüge<br />

in der Naht ein. Auch die vollaustenitischen<br />

Schweißnähte weisen in diesem<br />

Zusammenhang bessere mechanische<br />

Kennwerte auf als die Schweißnähte mit<br />

Mischgefüge [10].<br />

Um den hier geforderten Aufmischungsgrad<br />

und die damit verbundenen technologischen<br />

Eigenschaften der Schweißverbindung<br />

zu gewährleisten, bedarf es allerdings<br />

eines erhöhten Positionieraufwands. Dazu<br />

sind aufwändige Prozessüberwachungsund<br />

-regelungssysteme notwendig, was<br />

die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens deutlich<br />

verschlechtert und den Einsatz in der<br />

Praxis erschwert. Vor diesem Hintergrund<br />

wird im Artikel eine Möglichkeit aufgezeigt,<br />

die schweißtechnische Verarbeitung von<br />

hochmanganhaltigen Stählen in Mischverbindung<br />

mit einem ferritischen Fügepartner<br />

ohne Einsatz von Prozessüberwachungsund<br />

Positioniereinheiten durchzuführen und<br />

ein rein austenitisches Schweißnahtgefüge<br />

zu erhalten.<br />

Als Lösungsansatz wurde der gezielte Einsatz<br />

eines austenitischen Zusatzwerkstoffs<br />

gewählt, der die austenitische Erstarrung<br />

im Schweißgut unterstützt [11]. Da in vorherigen<br />

Untersuchungen gezeigt wurde,<br />

dass konventionelle Zusatzwerkstoffe nur<br />

bedingt zur schweißtechnischen Verarbeitung<br />

dieser Mischverbindung geeignet sind,<br />

wurde unter anderem ein Zusatzdraht auf<br />

Basis eines hochmanganhaltigen Stahls<br />

entwickelt [12].<br />

Grundwerkstoffe und verwendeter<br />

Schweißzusatz<br />

Als Fügepartner für die Schweißversuche<br />

kam zum einen der hochmanganhaltige<br />

Stahl HSD 600 mit einem stabilen austenitischen<br />

Gefüge zum Einsatz. Dieser weist<br />

neben Mangan als Hauptlegierungselement<br />

auch bedeutende Anteile an Aluminium<br />

und Silizium auf. Zum anderen wurde<br />

ein mikrolegierter HC340LA-Stahl mit<br />

einem ferritischen Grundgefüge verwendet.<br />

Beide Grundwerkstoffe wiesen eine mittlere<br />

Tabelle 1. Chemische Zusammensetzung der verwendeten Fügepartner.<br />

Werkstoff C [%] Mn [%] Al [%] Si [%] P [%] S [%] Ti [%] Nb [%] Zr<br />

[%]<br />

FeMn 0,68 15,90 2,51 2,53 -- -- -- -- -- -- --<br />

HC340LA 0,11 1,00 0,015 0,5 0,025 0,025 0,15 0,009 -- -- --<br />

FeMn-Draht 0,2 18 0,1 -- -- -- -- 3,6 0,02 0,006 0,5<br />

B [%]<br />

Mo<br />

[%]<br />

272 Schweißtechnisches Fachwissen


Blechdicke von etwa 1,7 mm auf und waren<br />

unbeschichtet. In Tabelle 1 ist die chemische<br />

Zusammensetzung der Grundwerkstoffe<br />

aufgeführt. Als Schweißzusatzwerkstoff<br />

wurde ein hochmanganhaltiger Draht<br />

verwendet. Neben Mangan wurde diesem<br />

Versuchsdraht noch Molybdän zur Steigerung<br />

der Warmfestigkeit und Zirkon zur<br />

Kornfeinung hinzulegiert.<br />

Versuchsbedingungen und Analysemethoden<br />

Alle Schweißverbindungen wurden im<br />

Stumpfstoß ausgeführt. Über eine Kaltdrahtzufuhr<br />

wurde der Zusatzwerkstoff<br />

schleppend in einem Auftreffwinkel von<br />

23° mit einer Drahtfördergeschwindigkeit<br />

von 2,5 m/min zugeführt. Alle Schweißversuche<br />

erfolgten unter einer Argonschutzgasatmosphäre,<br />

um einen Abbrand der Legierungselemente<br />

in der Schweißnaht zu<br />

mindern. Da bei den untersuchten Mischverbindungen<br />

sowohl austenitische als<br />

auch martensitische Phasen im Schweißgut<br />

zu erwarten waren, wurden die Schweißnahtgefüge<br />

mit verschiedenartigen metallographischen<br />

Methoden untersucht. Dazu<br />

gehörte die Analyse der Phasenausbildung,<br />

über das Ätzen mit Nital und Bloech & Wedl<br />

II, sowie der Härte- und Elementverteilung<br />

mit WDX-Verfahren (wellenlängendispersive<br />

Röntgenspektroskopie).<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Da die Festigkeitseigenschaften von<br />

Schweißverbindungen maßgeblich von ihrer<br />

Gefügezusammensetzung und -ausbildung<br />

abhängig sind, werden diese im Folgenden<br />

detailliert beschrieben. Dabei weisen alle<br />

geschweißten Proben eine gleichmäßige<br />

Nahtober- und -unterseite auf.<br />

Einsatz hochmanganhaltiger<br />

Schweißzusatzwerkstoffe<br />

Bei der Verwendung des hochmanganhaltigen<br />

Zusatzwerkstoffs ergibt sich im Vergleich<br />

zur Schweißung ohne Schweißzusatz<br />

ein homogeneres Schweißgutgefüge<br />

und damit eine deutlichere Verbesserung,<br />

Bild 2. Der gewählte Ansatz, einen austenitischen<br />

hochmanganhaltigen Zusatzwerkstoff<br />

in das Schweißgut einzubringen, ist<br />

demnach richtig gewählt. In der Vergrößerung<br />

lassen sich aber neben dendritisch er-<br />

3<br />

Bild 2. Übersichtsaufnahme und Mikrogefüge der Mischverbindung HSD 600/HC340LA unter<br />

Verwendung eines hochmanganhaltigen Zusatzwerk-stoffes, Vergrößerung Detailaufnahme: 500:1.<br />

Schweißtechnisches Fachwissen<br />

273


starrtem Austenit auch Bereiche mit martensitischer<br />

Struktur erkennen.<br />

Zwischen den Dendritenarmen des austenitischen<br />

Gefügeanteils lassen sich Mikrolunker<br />

detektieren, die eine Schwächung<br />

der Schweißnaht aufgrund der fehlenden<br />

Werkstoffanbindung zur Folge haben. Die<br />

Lunker entstehen während der Erstarrung<br />

des Schweißguts. Die Schrumpfungsrichtung<br />

wirkt dabei der Erstarrung entgegen.<br />

Durch das sehr breite Erstarrungsintervall<br />

und die große Schrumpfung des hochmanganhaltigen<br />

Werkstoffs, kommt es zur<br />

Werkstofftrennung in diesen Bereichen. Die<br />

Mikrolunker treten ausschließlich in den<br />

austenitischen Bereichen des Schweißguts<br />

auf. Im Martensit können keine Fehlstellen<br />

beobachtet werden. Je mehr Martensit<br />

im Schweißgut vorhanden ist, desto weniger<br />

Lunker liegen vor. Der Grund hierfür ist<br />

offensichtlich die Volumenzunahme beim<br />

Umwandeln des Austenits in Martensit [13].<br />

Als weitere Optimierungsmaßnahme zum<br />

Erreichen eines austenitischen Grundgefüges<br />

ohne das Vorhandensein von Mikrolunkern<br />

wird im Folgenden weitere Anpassung<br />

der Legierungszusammensetzung des<br />

entwickelten Schweißzusatzes betrachtet.<br />

Dazu wurde der verwendete Zusatzwerkstoff<br />

mit verschiedenen Legierungselementen<br />

dotiert.<br />

Anpassung der Legierungszusammensetzung<br />

des Zusatzwerkstoffs durch<br />

PVD-Beschichten<br />

Zur schnellen iterativen Verbesserung wird<br />

im ersten Ansatz der vorhandene Draht mit<br />

ausgewählten Legierungselementen mit<br />

PVD-Verfahren (eng. physical vapour deposition,<br />

dt. physikalische Gasphasenabscheidung)<br />

beschichtet. Die Beschichtung<br />

von Schweißdrähten wurde bereits in anderen<br />

Arbeiten untersucht [14]. Für die Beschichtung<br />

des Schweißzusatzdrahts wurden<br />

als Versuchsvarianten Legierungselemente<br />

Aluminium (Al), Chrom (Cr) und Niob<br />

(Nb) ausgewählt. Alle drei Elemente wirken<br />

in erster Linie als Ferritbildner, welche eine<br />

primär ferritische Erstarrung im Schweißgut<br />

erzwingen. Die Löslichkeit von Legierungs-,<br />

Begleit- und Verunreinigungselementen ist<br />

im Ferrit wesentlich größer als im Austenit,<br />

sodass eine größere Verteilung von niedrigschmelzenden<br />

Phasen bzw. die Bildung<br />

niedrigschmelzender Eutektika verhindert<br />

wird. Des Weiteren wirken die Deltaferrite<br />

bei einer primär ferritischen Erstarrung<br />

als Kristallisationskeime für den sekundär<br />

gebildeten Austenit. Dies begünstigt eine<br />

feinkörnige dendritische Erstarrung des<br />

Schweißgutgefüges, die wiederum die Bildung<br />

von Lunkern reduziert. Ein weiterer<br />

Vorteil einer primär ferritischen Erstarrung<br />

liegt in dem im Vergleich zum Austenit kleineren<br />

thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten,<br />

wodurch die ferritischen Gefügebestandteile<br />

während der Erstarrung<br />

geringere Kristallisations- und Abkühlspannungen<br />

verursachen, sodass die Heißrissgefahr<br />

bzw. die Lunkerbildung vermindert<br />

werden [15].<br />

In Bild 3 ist exemplarisch die Drahtbeschichtung<br />

für den mit Chrom besputterten<br />

Schweißdraht dargestellt. Die Schichtdicken<br />

liegen hierbei bei etwa 20 µm, was<br />

einem Massenanteil von etwa 3,6 % an Cr<br />

im Schweißdraht bewirkt. Dabei schwanken<br />

die Schichtdicken allerdings entlang der<br />

Schweißdrahtlänge und des -umfangs. Für<br />

die Beschichtung mit Aluminium können<br />

Schichtdicken zwischen 10,5 und 11,6 µm<br />

abgeschieden werden. Somit liegt der zugesetzte<br />

Al-Anteil bei etwa 2,0 %. Die<br />

Schichtdicke des Niob-beschichteten<br />

Schweißdrahtes weist die größten Schwan-<br />

274 Schweißtechnisches Fachwissen


Bild 3. PVD-Drahtbeschichtung mit Chrom.<br />

kungen auf. Es werden Schichtdicken zwischen<br />

9,6 und 26,7 µm gemessen. Daraus<br />

ergibt sich ein mittlerer Nb-Anteil von 5,8 %<br />

im Schweißdraht.<br />

Metallographische Untersuchungen<br />

In Bild 4 sind die metallographischen Ergebnisse<br />

der Schweißversuche mit dem beschichteten<br />

Schweißzusatz dargestellt. In<br />

den Übersichtaufnahmen lässt sich für alle<br />

Schweißnähte eine gute Nahtausbildung<br />

ausmachen. Lediglich die Schweißnaht, die<br />

mit dem Al-beschichteten Schweißzusatzdraht<br />

ausgeführt wurde, weist eine kleine<br />

Nahtunterwölbung auf der Oberseite auf.<br />

Es zeigt sich außerdem, dass weiterhin sehr<br />

inhomogene Verteilungen der Gefügebestandteile<br />

bestehen, was auf Unterschiede<br />

der Elementkonzentration im Schweißgut<br />

hindeutet. In Bild 4c ist zu erkennen, dass<br />

das angeätzte Schweißgut im oberen Bereich<br />

heller erscheint als im unteren Bereich.<br />

Da der Zusatzwerkstoff von oben zugeführt<br />

wird, lässt die These zu, dass sich besonders<br />

dort eine hohe Nb-Konzentration befindet<br />

und es zu keiner Durchmischung im<br />

unteren Bereich kommt.<br />

In den Detailaufnahmen der Schweißnähte<br />

lassen sich sowohl für die Aluminium- als<br />

auch die Chrom-beschichteten Schweißzusätze<br />

neben dendritischen Gefügebestandteilen<br />

auch Martensit detektieren. Durch<br />

den Einsatz von Aluminium lässt sich in<br />

den austenitischen Bereichen ein feinkörniges<br />

Gefüge einstellen. Unter Verwendung<br />

des Niob-beschichteten Zusatzwerkstoffs<br />

hingegen ergibt sich ein weitestgehend<br />

austenitisches Schweißgutgefüge mit sehr<br />

feinstängeligen Dendriten. Außerdem lassen<br />

sich für alle drei Schweißnähte keine<br />

Fehlstellen im Gefüge erkennen.<br />

Härtemessungen<br />

Aufgrund der gezeigten Inhomogenitäten<br />

in den Schweißgefügen war auch eine ungleichmäßige<br />

Verteilung der Härte zu erwarten.<br />

Daher wurden Härtefelder über den<br />

gesamten Querschnitt der Schweißnäht<br />

gelegt. Die Härteprüfung erfolge nach Vickers<br />

mit einer Prüfkraft von 0,1 N und einer<br />

Schrittweite von 0,1 mm.<br />

In Bild 5 sind die Härtefelder der mit den<br />

beschichteten Schweißdrähten gefügten<br />

3<br />

Schweißtechnisches Fachwissen<br />

275


Bild 4. Übersichtsaufnahmen und Mikrogefüge der Mischverbindungen HSD 600/HC340LA unter<br />

Verwendung von beschichteten Zusatzdrähten a) Aluminium b) Chrom c) Niob; Vergrößerung<br />

Detailaufnahmen: 500:1.<br />

Proben dargestellt. Die Härtefelder der<br />

Schweißproben unter Verwendung der Albzw.<br />

Cr-Beschichtung, Bild 5a und 5b, weisen<br />

neben größtenteils Härtewerten zwischen<br />

280 und 330 HV 0,1 auch vereinzelt<br />

Bereiche mit erhöhten Härtewerten von bis<br />

zu 600 HV 0,1 auf, was auf ein Vorhandensein<br />

von martensitischen Gefügeanteilen<br />

hindeutet. Im Vergleich dazu können in der<br />

Schweißnaht mit dem Niob-beschichteten<br />

Zusatz keine Härtespitzen beobachtet werden.<br />

Das Härtefeld ist homogen und besitzt<br />

annähernd Härtewerte, die auf dem Niveau<br />

des hochmanganhaltigen Grundwerkstoffs,<br />

etwa 300 HV 0,1, liegen.<br />

Elementverteilung mittels WDX<br />

Um die Verteilung der einzelnen Elemente<br />

im Schweißgut zu ermitteln, wurden mit<br />

wellen-längendispersiver Röntgenspektroskopie<br />

Elementanalysen durchgeführt.<br />

In dieser Untersuchung wurde dabei die<br />

Verteilung der jeweiligen Elemente analysiert,<br />

mit denen der Zusatzschweißdraht<br />

beschichtet wurde, Bild 6. Es zeigt sich für<br />

Bild 5. Härtefelder im Nahtbereich der Mischverbindungen HSD 600/HC340LA mit beschichtetem<br />

Zusatzdraht a) Aluminium b) Chrom c) Niob.<br />

276 Schweißtechnisches Fachwissen


Bild 6. Elementverteilung im Schweißnahtbereich für a) Aluminium b) Chrom c) Niob.<br />

alle Elemente eine inhomogene Verteilung<br />

entlang der Schweißnaht. Auch die Mengenanteile<br />

der eingebrachten Elemente variieren<br />

deutlich.<br />

In Bild 6a ist die Al-Verteilung der Schweißnaht,<br />

die mit dem Al-beschichteten<br />

Schweißdraht gefügt wurde, dargestellt.<br />

Da auch im Grundwerkstoff des hochmanganhaltigen<br />

Fügepartners bis zu 2,5 % Al<br />

vorhanden sind, können über den gesamten<br />

Nahtquerschnitt Al-Anteile detektiert<br />

werden. Die Konzentration nimmt zur Seite<br />

des mikrolegierten Stahls deutlich ab.<br />

Im unteren Bereich zur FeMn-Seite ergeben<br />

sich Al-Anteile von bis zu 1,6 % in der<br />

Schweißnaht, sie nehmen bis zu einem Anteil<br />

von 0,4 % im oberen Bereich ab. Im Zusammenhang<br />

mit den metallographischen<br />

Analysen und dem Härtefeld lassen sich für<br />

die Bereiche mit weniger Al martensitische<br />

Strukturen und erhöhte Härtewerte feststellen.<br />

Sowohl bei der Cr-Verteilung, Bild 6b,<br />

in der mit dem Cr-beschichteten Draht<br />

geschweißten Naht als auch bei der<br />

Nb-Verteilung, Bild 6c, in der mit dem<br />

Nb-beschichteten Draht ausgeführten<br />

Schweißnaht, zeigen sich deutliche Unterschiede<br />

der Elementverteilung im oberen<br />

und unteren Nahtbereich. In den oberen<br />

Bereichen ergibt sich eine deutlich höhere<br />

Konzentration an Chrom bzw. Niob als im<br />

unteren Bereich. Bei der Verwendung des<br />

mit Cr beschichteten Zusatzwerkstoffs lassen<br />

sich nur 0,3 % Cr unten feststellen, wohingegen<br />

oben 0,4 bis 0,7 % detektierbar sind.<br />

Allerdings liegt auch in diesem Bereich eine<br />

sehr inhomogene Cr-Verteilung vor. Ähnlich<br />

verhält es sich mit der Nb-Verteilung bei der<br />

Verwendung des Nb-beschichteten Schweißdrahts.<br />

Auch hier ergeben sich im unteren Bereich<br />

Nb-Gehalte von nur etwa 0,5 %. In der<br />

oberen Hälfte des Schweißguts lassen sich<br />

dagegen bis zu 3,2 % ermitteln. Auch bei dieser<br />

Verbindung liegt eine sehr ungleichmäßige<br />

Durchmischung des Legierungselements vor,<br />

sodass davon auszugehen ist, dass der Zusatzwerkstoff<br />

nicht bis in die Nahtwurzel der<br />

Verbindung gelangt. Dennoch können auch in<br />

den unteren Bereichen vorwiegend austenitische<br />

Strukturen ausgemacht werden, sodass<br />

davon ausgegangen werden kann, dass<br />

schon geringe Mengen an Niob einen Einfluss<br />

3<br />

Schweißtechnisches Fachwissen<br />

277


auf die Erstarrung und Gefügeausbildung des<br />

Schweißguts besitzen.<br />

Ausblick und Schlussfolgerung<br />

Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass<br />

sich durch den Einsatz eines neuentwickelten,<br />

hochmanganhaltigen Schweißzusatzwerkstoffs<br />

das Schweißgutgefüge einer<br />

laserstrahlgeschweißten Mischverbindung<br />

aus einem hochmanganhaltigen TWIP-<br />

Stahl und einem mikrolegierten Fügepartner<br />

maßgeblich beeinflussen lässt. Es ergibt<br />

sich im Vergleich zur Schweißverbindung<br />

ohne Einsatz von Zusatzwerkstoff ein homogeneres<br />

und weitestgehend austenitisch<br />

erstarrtes Schweißnahtgefüge, welches allerdings<br />

auch Fehlstellen in Form von Lunkern<br />

aufweist, die die Festigkeit der Verbindung<br />

herabsetzen können. Aus diesem<br />

Grund war es notwendig, die Legierung des<br />

untersuchten Schweißzusatzwerkstoffs dahingehend<br />

anzupassen. Dazu wurde der<br />

Schweißdraht durch PVD-Verfahren mit<br />

den Elementen Aluminium, Chrom und Niob<br />

beschichtet, um keine aufwändigen neuen<br />

Versuchsschmelzen für den Schweißdraht<br />

zu generieren. Bereits in den metallographischen<br />

Analysen ist der Einfluss der Legierungselemente<br />

auf das Schweißgutgefüge<br />

deutlich sichtbar. Für keine der Schweißverbindungen<br />

lassen sich Lunker detektieren.<br />

Allerdings liegen bei der Verwendung<br />

des Aluminium- und Chrom-beschichteten<br />

Zusatzdrahts martensitische Bereiche vor,<br />

die erhöhte Härtewerte, wie die Härtemappings<br />

verdeutlichen, besitzen und zu Spannungskonzentrationen<br />

führen. Lediglich<br />

die mit dem Niob-beschichteten Draht erzeugte<br />

Schweißnaht weist ein fast vollständig<br />

austenitisch erstarrtes Schweißgut mit<br />

einem sehr feinen Korn und einem homogenen<br />

Härteverlauf auf Niveau des hochmanganhaltigen<br />

Grundwerkstoffs auf.<br />

Die Elementverteilungen der Schweißnahtgefüge<br />

zeigen hier, dass sich die Legierungselemente<br />

nur sehr ungleichmäßig im<br />

Schweißgut verteilen. Vor allem Chrom und<br />

Niob weisen deutlich unterschiedliche Elementgehalte<br />

im oberen und unteren Bereich<br />

der Schweißnaht auf. Die Untersuchungen<br />

zeigen aber auch, dass bereits geringe Anteile<br />

an Niob die austenitische Erstarrung<br />

begünstigen.<br />

Literatur<br />

[1] Otto, M., u. a.: HSD®-Steels – Optimized TWIP<br />

steels. Tagungsbd. „1st International Conference<br />

on High Manganese Steels: HMnS 2011,<br />

15.-18. Mai 2011, Seoul, Korea, 2011”.<br />

[2] Frommeyer, G., u. O. Grässel: Hochfeste<br />

FeMn-(Al, Si) TRIP/TWIP-Stähle für crashstabile<br />

Fahrzeugstrukturen. Tagungsbd. „Werkstoffe<br />

für die Verkehrstechnik, Band 2”, S.<br />

213/18. Wiley-VCH, Weinheim 1999.<br />

[3] Allain, S., u. a.: Correlations between the calculated<br />

stacking fault energy and the plasticity<br />

mechanisms in Fe-Mn-C alloys. Material<br />

Science and Engineering A387–389 (2004), S.<br />

158/62.<br />

[4] Bäumer, A.: Verfestigungsverhalten von hochmanganhaltigen<br />

Stählen mit TWIP-Effekt. Shaker<br />

Verlag, Aachen 2009.<br />

[5] Maggi, S., C. Federici u. F. D’Auito: Twip steel<br />

application on the Fiat Nuova Panda body.<br />

Tagungsbd. „Materials in Car Body Engineering<br />

2012, Automotive Circle International, Bad<br />

Nauheim, DE, 10–11 May, 2012“. Vincentz<br />

Network, Hannover 2012.<br />

278 Schweißtechnisches Fachwissen


[6] Keil, D.: Beitrag zur Schweißeignung hochmanganhaltiger<br />

Stähle. Diss. Shaker Verlag,<br />

Aachen 2013.<br />

[7] Dahmen, M., M. Daamen u. G. Hirt: Laser<br />

beam welding of high manganese TWIP steels<br />

produced by twin roll strip casting. Tagungsbd.<br />

“High manganese steels 2014: The 2nd<br />

International Conference; 31 August–04 September<br />

2014, Aachen, Germany”, S. 49/52.<br />

[8] Bliedtner, J., H. Müller u. A. Barz: Lasermaterialbearbeitung.<br />

Grundlagen, Verfahren,<br />

Anwendungen, Beispiele. Carl Hanser Verlag,<br />

München 2013.<br />

[9] Reisgen, U., u. a.: Untersuchungen zum strahltechnischen<br />

Fügen von artfremden metallischen<br />

Werkstoffkombinationen. Schw. Schn.<br />

61 (2009), H. 4, S. 182/90.<br />

[10] Behm, V.: Laserstrahlschweißen von<br />

TWIP-Stählen. TEWISS Verlag, Garbsen 2017.<br />

[11] Risch, A.: Laserstrahlschweißen von Austenit-Ferrit-Verbindungen<br />

mit Zusatzdraht –<br />

Metallurgie und Schweißnahteigenschaften.<br />

Aachener Berichte Fügetechnik. Shaker Verlag,<br />

Aachen 1995.<br />

[12] Graß, F., u. a.: Untersuchung zum Einfluss<br />

des Schweißzusatzes auf Mischverbindungen<br />

mit hochmanganhaltigen Stählen beim Laserstrahl-schweißen.<br />

DVS-Berichte Bd. 327,<br />

S.404/09. DVS Media, Düsseldorf 2016.<br />

[13] Pohle, C.: Eigenschaften geschweißter<br />

Mischverbindungen zwischen Stählen und<br />

Chrom-Nickel-Stählen. DVS Media, Düsseldorf<br />

1994.<br />

[14] Wesling, V., K. Treutler u. T. Gehling: Influence<br />

on the strength of high-strength fine-grained<br />

structural steels by thin-film-coated GMA welding<br />

electrodes. Tagungsbd. „20. Werkstofftechnisches<br />

Kolloquium, Chemnitz 2018“,<br />

Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen<br />

Bd. 72, S. 138/47. TU Chemnitz 2018.<br />

[15] Schuster, J.: Heißrisse in Schweißverbindungen<br />

– Entstehung, Nachweis und Vermeidung.<br />

DVS Media, Düsseldorf 2003.<br />

3<br />

Schweißtechnisches Fachwissen<br />

279


5 » Branchenkontakte<br />

Ein Branchenjahrbuch wäre nichts ohne eine Abbildung der Branche. Sie<br />

steht daher in diesem Kapitel im Fokus. Ein alphabetisches Firmenverzeichnis<br />

sowie eine ortsalphabetische Auflistung erleichtern die Orientierung.<br />

Bild: DVS


3M Deutschland GmbH<br />

Personal Safety Division - Schweißerschutz<br />

In der Heubrach 16<br />

63801 Kleinostheim<br />

T +49 2131 14-4030<br />

F +49 2131 1412-4031<br />

speedglas@mmm.com<br />

www.speedglas.de<br />

Beck Arbeitsplatzabsaugungen GmbH<br />

Gießener Straße 40<br />

35321 Laubach<br />

Postfach:<br />

1205<br />

35317 Laubach<br />

T +49 6405 912-0<br />

F +49 6405 912-99<br />

info@beck-absaugungen.de<br />

www.beck-absaugungen.de<br />

Autogen-Ritter GmbH<br />

Otto-Lilienthal-Ring 5<br />

85622 Feldkirchen-München<br />

Postfach:<br />

1112<br />

85618 Feldkirchen-München<br />

T +49 89 427230-0<br />

F +49 89 427230-30<br />

info@autogenritter.com<br />

www.autogenritter.com<br />

Böhler Welding<br />

voestalpine Böhler Welding Germany<br />

Vertriebs-GmbH<br />

Hafenstraße 21<br />

59067 Hamm<br />

T +49 2381 271-01<br />

F +49 2381 271-750<br />

vertrieb.deutschland@voestalpine.com<br />

www.voestalpine.com/welding<br />

Bayerische Metallwerke GmbH<br />

Leitenweg 5<br />

85221 Dachau<br />

Postfach:<br />

1106<br />

85201 Dachau<br />

T +49 8131 703-0<br />

F +49 8131 703-101<br />

info@wolfram-industrie.de<br />

www.wolfram-industrie.de<br />

Bolzenschweißtechnik bsk + BTV GmbH<br />

Daimlerstraße 25<br />

74252 Massenbachhausen<br />

T +49 7138 81097-0<br />

F +49 7138 81097-29<br />

info@stud-welding.de<br />

www.stud-welding.de<br />

422 Branchenkontakte


Chemetall GmbH<br />

Zweigniederlassung Schweiz<br />

Aarauerstraße 51<br />

5200 Brugg, Schweiz<br />

T +49 69 272900-03<br />

F +49 69 272900-04<br />

chemetall.schweiz@basf.com<br />

www.chemetall.com<br />

Demmeler<br />

Maschinenbau GmbH & Co. KG<br />

Alpenstraße 10<br />

87751 Heimertingen<br />

T +49 8335 9859-0<br />

F +49 8335 9859-27<br />

info@demmeler.com<br />

www.demmeler.com<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

Carl-Cloos-Straße 1<br />

35708 Haiger<br />

Postfach:<br />

1161<br />

35701 Haiger<br />

T +49 2773 85-0<br />

F +49 2773 85-275<br />

info@cloos.de<br />

www.cloos.de<br />

KARL DEUTSCH<br />

Prüf- und Messgerätebau<br />

GmbH + Co. KG<br />

Otto-Hausmann-Ring 101<br />

42115 Wuppertal<br />

T +49 202 71 92-181<br />

F +49 202 71 49 32<br />

info@karldeutsch.de<br />

www.karldeutsch.de<br />

DALEX Schweißmaschinen<br />

GmbH & Co. KG<br />

Koblenzer Straße 43<br />

57537 Wissen<br />

Postfach:<br />

1162/11623<br />

57529 Wissen<br />

T +49 2742 77-0<br />

F +49 2742 77-101<br />

kontakt@dalex.de<br />

www.dalex.de; www.unserebroschuere.de/<br />

DALEX/MailView/<br />

DIAMANT Metallplastic GmbH<br />

Hontzlarstraße 12-14<br />

41238 Mönchengladbach<br />

T +49 2166 9836-0<br />

F +49 2166 83025<br />

info@diamant-polymer.de<br />

www.diamant-polymer.de<br />

5<br />

Branchenkontakte<br />

423


DINSE G.m.b.H.<br />

Tarpen 36<br />

22419 Hamburg<br />

T +49 40 658-750<br />

F +49 40 658-200<br />

info@dinse-gmbh.com<br />

www.dinse-gmbh.com<br />

DVS Media GmbH<br />

Aachener Straße 172<br />

40223 Düsseldorf<br />

Postfach:<br />

101965<br />

40010 Düsseldorf<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-150<br />

media@dvs-media.info<br />

www.dvs-media.eu<br />

DOCERAM GmbH<br />

Hesslingsweg 65-67<br />

44309 Dortmund<br />

Postfach:<br />

120361<br />

44293 Dortmund<br />

T +49 231 925 025-0<br />

F +49 231 92 50 25-600<br />

info@doceram.com<br />

www.doceram.com<br />

DVS-TV GmbH<br />

Aachener Straße 172<br />

40223 Düsseldorf<br />

T +49 211 1591-220<br />

F +49 211 1591-150<br />

info@dvs-tv.de<br />

www.dvs-tv.de<br />

DOTHERM GmbH & Co. KG<br />

Heßlingsweg 65-67<br />

44309 Dortmund<br />

Postfach:<br />

120361<br />

44293 Dortmund<br />

T +49 231 925 000-0<br />

F +49 231 92 50 00–600<br />

info@dotherm.com<br />

www.dotherm.com<br />

DVS – Deutscher Verband für Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e. V.<br />

Aachener Straße 172<br />

40223 Düsseldorf<br />

Postfach:<br />

101965<br />

40010 Düsseldorf<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

info@dvs-hg.de<br />

www.dvs-ev.de<br />

424 Branchenkontakte


DVS ZERT GmbH<br />

Geschäftsstelle Düsseldorf<br />

Aachener Straße 172<br />

40223 Düsseldorf<br />

Postfach:<br />

101965<br />

40010 Düsseldorf<br />

T +49 211 1591-203<br />

F +49 211 1591-200<br />

info@dvs-zert.de<br />

www.dvs-zert.de<br />

ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG<br />

Gotenstraße 2-6<br />

89250 Senden<br />

T +49 7307 804-0<br />

F +49 7307 804-500<br />

info@esta.com<br />

www.esta.com<br />

DVS ZERT GmbH<br />

Geschäftsstelle Halle (Saale)<br />

Köthener Straße 33a<br />

06118 Halle (Saale)<br />

T +49 345 525034-20<br />

F +49 345 525034-10<br />

info@dvs-zert.de<br />

www.dvs-zert.de<br />

EWM AG<br />

Dr.-Günter-Henle-Straße 8<br />

56271 Mündersbach<br />

T +49 2680 181-0<br />

F +49 2680 181-244<br />

info@ewm-group.com<br />

www.ewm-group.com<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

Zweigstelle Langenfeld<br />

Winkelsweg 178-180<br />

40764 Langenfeld<br />

T +49 2173 3945-0<br />

F +49 2173 3945-218<br />

info@esab.de<br />

www.esab.de<br />

FMS Fränkischer Maschinenund<br />

Stahlbau GmbH<br />

Lindestraße 16<br />

97466 Gochsheim<br />

Postfach:<br />

88<br />

97466 Gochsheim<br />

T +49 9721 643-0<br />

F +49 9721 643-80<br />

info@fms-gochsheim.de<br />

www.fms-gochsheim.de<br />

5<br />

Branchenkontakte<br />

425


Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

Aachener Straße 172<br />

40223 Düsseldorf<br />

Postfach:<br />

101965<br />

40010 Düsseldorf<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

info@dvs-forschung.de<br />

www.dvs-forschung.de<br />

Gebr. Löcher Glüherei GmbH<br />

Mühlenseifen 2<br />

57271 Hilchenbach<br />

T +49 2733 8968-0<br />

F +49 2733 8968-10<br />

info@loecher-glueherei.de<br />

www.loecher-glueherei.de<br />

Fraunhofer-Institut für<br />

Fertigungstechnik und Angewandte<br />

Materialforschung IFAM<br />

Wiener Straße 12<br />

28359 Bremen<br />

T +49 421 2246-400<br />

F +49 421 2246-430<br />

info@ifam.fraunhofer.de<br />

GEBR. GLOOR AG<br />

Kirchbergstraße 111<br />

3400 Burgdorf, Schweiz<br />

Postfach:<br />

1180<br />

3401 Burgdorf, Schweiz<br />

T +41 34 427 47 47<br />

F +41 34 423 15 46<br />

gloor@gloor.ch<br />

www.gloor.ch<br />

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und<br />

Strahltechnik IWS Dresden<br />

Winterbergstraße 28<br />

01277 Dresden<br />

T +49 351 83391-0<br />

F +49 351 83391-3300<br />

info@iws.fraunhofer.de<br />

www.iws.fraunhofer.de<br />

Harms & Wende GmbH & Co. KG<br />

Großmoorkehre 9<br />

21079 Hamburg<br />

Postfach:<br />

900464<br />

21044 Hamburg<br />

T +49 40 766 904-0<br />

F +49 40 766 904-88<br />

hwh@harms-wende.de<br />

www.harms-wende.de<br />

426 Branchenkontakte


Helling GmbH<br />

Spökerdamm 2<br />

25436 Heidgraben<br />

Postfach:<br />

2132<br />

25437 Tornesch<br />

T +49 4122 922-0<br />

F +49 4122 922-201<br />

info@helling.de<br />

www.helling.de<br />

ITW Welding GmbH<br />

Spechttal 1a<br />

67317 Altleiningen<br />

T +49 6356 966-119<br />

F +49 6356 966-114<br />

info@itw-welding.de<br />

www.itw-welding.de<br />

IDEAL-Werk C. + E. Jungeblodt<br />

GmbH & Co. KG<br />

Bunsenstraße 1<br />

59557 Lippstadt<br />

Postfach:<br />

1508<br />

59553 Lippstadt<br />

T +49 2941 206-0<br />

F +49 2941 206-169<br />

sales@ideal-werk.com<br />

www.ideal-werk.com<br />

Kueppers Solutions GmbH<br />

Uechtingstraße 19, Gebäude D9<br />

45881 Gelsenkirchen<br />

T +49 361 722-0<br />

F +49 361 722-180<br />

info@kueppers-solutions.de<br />

www.kueppers-solutions.de<br />

Laserline GmbH<br />

Fraunhofer Straße<br />

56218 Mühlheim-Kärlich<br />

T +49 2630 964-0<br />

F +49 2630 964-1018<br />

info@laserline.com<br />

www.laserline.com<br />

5<br />

igm Robotersysteme AG<br />

Industriezentrum Niederösterreich Süd<br />

Straße 2a, Objekt M8<br />

2355 Wiener Neudorf, Österreich<br />

T +43 2236 6706-0<br />

F +43 2236 6706-99101<br />

office@igm-group.com<br />

www.igm.at<br />

Branchenkontakte<br />

427


Linde Aktiengesellschaft<br />

Linde Gases Division<br />

Seitnerstraße 70<br />

82049 Pullach<br />

T 0800 0530 530-0<br />

F 0800 0530 530-11<br />

info@de.linde-gas.com<br />

www.linde-gas.de<br />

Messer Cutting Systems GmbH<br />

Otto-Hahn-Straße 2-4<br />

64823 Groß-Umstadt<br />

Postfach:<br />

1127<br />

64818 Groß-Umstadt<br />

T +49 6078 787-0<br />

F +49 6078 787-150<br />

info@messer-cutting.com<br />

www.messer-cs.de<br />

Lorch Schweißtechnik GmbH<br />

Im Anwänder 24-26<br />

71549 Auenwald<br />

T +49 7191 503-0<br />

F +49 7191 503-199<br />

info@lorch.eu<br />

www.lorch.eu<br />

Nederman GmbH<br />

Nürtinger Straße 50<br />

73257 Köngen<br />

T +49 7024 86899-0<br />

info@nederman.de<br />

www.nederman.de<br />

Merkle Schweißanlagen-Technik GmbH<br />

Industriestraße 3<br />

89359 Kötz<br />

T +49 8221 915-0<br />

F +49 8221 915-40<br />

info@merkle.de<br />

www.merkle.de<br />

Orbitalum Tools GmbH<br />

Josef-Schüttler-Straße 17<br />

78224 Singen<br />

T +49 7731 792-0<br />

F +49 7731 792-524<br />

tools@orbitalum.com<br />

www.orbitalum.com<br />

Plymovent GmbH<br />

Rolandsecker Weg 30<br />

53619 Rheinbreitbach<br />

T +49 22 24 91 99 3-0<br />

F +49 22 24 91 99 3-30<br />

info@plymovent.de<br />

www.plymovent.de<br />

428 Branchenkontakte


Praxair Deutschland GmbH<br />

Hans-Böckler-Straße 1<br />

40476 Düsseldorf<br />

T +49 211 2600-0<br />

F +49 211 2600-4123<br />

contact_germany@praxair.com<br />

www.praxair.de<br />

PTR Strahltechnik GmbH<br />

Am Erlenbruch 9<br />

63505 Langenselbold<br />

T +49 6184 2055-0<br />

F +49 6184 2055-300<br />

zentrale@ptr-ebeam.com<br />

www.ptr-ebeam.com<br />

pro-beam AG & Co. KGaA<br />

Zeppelinstraße 26<br />

82205 Gilching<br />

T +49 89 899233-0<br />

F +49 89 899233-11<br />

info@pro-beam.com<br />

www.pro-beam.com<br />

PROTEM GmbH<br />

Am Hambiegel 27<br />

76709 Dettenheim<br />

T +49 7247 939-0<br />

F +49 7247 939-33<br />

info@protem-gbmh.de<br />

www.protem-gmbh.de<br />

REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik<br />

Ottostraße 2<br />

73066 Uhingen<br />

T +49 7161 30070<br />

F +49 7161 300720<br />

rehm@rehm-online.de<br />

www.rehm-online.de<br />

RHODIUS Schleifwerkzeuge GmbH &<br />

Co. KG<br />

Brohltalstraße 2<br />

56659 Burgbrohl<br />

T +49 2636 920-600<br />

F +49 2636 920-124<br />

service@rhodius.de<br />

www.rhodius-abrasives.com<br />

5<br />

Branchenkontakte<br />

429


SBI Produktion techn. Anlagen<br />

GmbH & Co. KG<br />

Kaplanstraße 12<br />

<strong>2020</strong> Hollabrunn, Österreich<br />

T +43 2952 34139-0<br />

F +43 2952 34139-10<br />

office@sbi.at<br />

www.sbi.at<br />

SKS Welding Systems GmbH<br />

Marie-Curie-Straße 14<br />

67661 Kaiserslautern<br />

T +49 6301 7986-0<br />

F +49 6301 7986-119<br />

info@de.sks-welding.com<br />

www.sks-welding.com<br />

Schweißtechnische Lehr- und<br />

Versuchsanstalt Mannheim GmbH<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 19<br />

68169 Mannheim<br />

Postfach:<br />

121752<br />

68068 Mannheim<br />

T +49 621 3004-0<br />

F +49 621 3004-292<br />

info@slv-mannheim.de<br />

www.slv-mannheim.de<br />

Steigerwald Strahltechnik GmbH<br />

Emmy-Noether-Straße 2<br />

82216 Maisach<br />

82212 Maisach<br />

T +49 8141 3535-0<br />

F +49 8141 3535-215<br />

info@sst-ebeam.com<br />

www.sst-ebeam.com<br />

Bernd Siegmund GmbH<br />

Landsberger Straße 180<br />

86507 Oberottmarshausen<br />

T +49 8203 9607-0<br />

F +49 8203 9607-33<br />

info@siegmund.com<br />

www.siegmund.com<br />

TBi Industries GmbH<br />

Ruhberg 14<br />

35463 Fernwald-Steinbach<br />

T +49 6404 9171-0<br />

F +49 6404 9171-58<br />

info@tbi-industries.com<br />

www.tbi-industries.com<br />

430 Branchenkontakte


TECHNOLIT® GmbH<br />

Industriestraße 8<br />

36137 Großenlüder<br />

Postfach:<br />

1152<br />

36133 Großenlüder<br />

T +49 6648 69-0<br />

F +49 6648 69-569<br />

info@technolit.de<br />

www.technolit.de<br />

Trafimet Schweißtechnik GmbH<br />

Im Gewerbegebiet 20<br />

36289 Friedewald<br />

T +49 6674 900-0<br />

F +49 6674 900-28<br />

info@trafimet.de<br />

www.trafimetgroup.de<br />

TEKA Absaug- und<br />

Entsorgungstechnologie GmbH<br />

Industriestraße 13<br />

46342 Velen<br />

T +49 2863 9282-0<br />

F +49 2863 9282-72<br />

info@teka.eu<br />

www.teka.eu<br />

UTP Maintenance<br />

voestalpine Böhler Welding Germany<br />

Vertriebs-GmbH<br />

Hafenstraße 21<br />

59067 Hamm<br />

T +49 2381 271-01<br />

F +49 2381 271-750<br />

vertrieb.deutschland@voestalpine.com<br />

www.voestalpine.com/welding<br />

THERMOPROZESS - Gruppe<br />

Wiehagen 8<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

T +49 208 49539-0<br />

F +49 208 49539-29<br />

info@thermoprozess.de<br />

www.thermoprozess.de<br />

Westfälische Drahtindustrie GmbH<br />

Schweisstechnik<br />

Wilhelmstraße 7<br />

59067 Hamm<br />

T +49 2381 276-438<br />

F +49 2381 276-232<br />

schweissdraht@wdi.de<br />

www.wdi.de<br />

5<br />

Branchenkontakte<br />

431


Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH<br />

Permanederstraße 34<br />

83278 Traunstein<br />

Postfach:<br />

1948<br />

83269 Traunstein<br />

T +49 861 9879-0<br />

F +49 861 9879-101<br />

info@wolfram-industrie.de<br />

www.wolfram-industrie.de<br />

432 Branchenkontakte


6 » Produkt- und Dienstleistungsübersicht<br />

Nach dem „Wer“ nun das „Was“ der Branche: Aktuelle schweißtechnische<br />

Erkenntnisse spiegeln sich auch in den Produkten und Dienstleistungen<br />

wider, denn nur so bleiben die Unternehmen wettbewerbsfähig. In diesem<br />

Kapitel finden Sie die notwendigen Angaben, um für Dienstleistungen oder<br />

Produkte die passenden Anbieter zu finden.<br />

Bild: iStock


Waren- und Dienstleistungsverzeichnis<br />

Steigerwald Strahltechnik GmbH<br />

I<br />

Anlagen und Ausrüstung für die Verfahren<br />

der Füge-, Beschichtungs- und Trenntechnik<br />

1 Anlagen und Ausrüstung inkl. Automatisierung,<br />

Mechanisierung und Industrieroboter<br />

für das Schweißen von Metall-,<br />

Keramik- und Verbundwerkstoffen<br />

Abbrennstumpfschweißen 10<br />

Harms & Wende GmbH & Co. KG<br />

IDEAL-Werk, 59553 Lippstadt<br />

www.ideal-werk.com<br />

Bolzenschweißen 20<br />

Bolzenschweißtechnik bsk + BTV GmbH<br />

DOCERAM GmbH<br />

Buckelschweißen 30<br />

DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG<br />

DOCERAM GmbH<br />

Harms & Wende GmbH & Co. KG<br />

IDEAL-Werk, 59553 Lippstadt<br />

www.ideal-werk.com<br />

Elektrogasschweißen 50<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

Elektronenstrahlschweißen 60<br />

igm Robotersysteme AG<br />

pro-beam AG & Co. KGaA<br />

PTR Strahltechnik GmbH<br />

Elektroschlackeschweißen 70<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

ITW Welding GmbH<br />

Engspaltschweißen 80<br />

Autogen-Ritter GmbH<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

DINSE G.m.b.H.<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

ITW Welding GmbH<br />

TBi Industries GmbH, Tel. +49 640 49171-0<br />

Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH<br />

Falzdrahtschweißen 90<br />

ITW Welding GmbH<br />

Fülldrahtschweißen 100<br />

Autogen-Ritter GmbH<br />

Böhler Welding<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

EWM AG<br />

ITW Welding GmbH<br />

REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik,<br />

www.rehm-online.de<br />

TBi Industries GmbH, Tel. +49 640 49171-0<br />

Gasschweißen 120<br />

GEBR. GLOOR AG, 3400 Burgdorf / Schweiz<br />

Produkt und Dienstleistungsübersicht<br />

447


Induktives Widerstandspressschweißen 140<br />

DOCERAM GmbH<br />

Kondensatorentladungsschweißen 170<br />

DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG<br />

Laserstrahlschweißen 180<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und<br />

Strahltechnik IWS Dresden<br />

IDEAL-Werk, 59553 Lippstadt<br />

www.ideal-werk.com<br />

igm Robotersysteme AG<br />

Laserline GmbH, Hochleistungsdiodenlaser<br />

pro-beam AG & Co. KGaA<br />

Lichtbogenhandschweißen 190<br />

Böhler Welding<br />

DINSE G.m.b.H.<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

EWM AG<br />

ITW Welding GmbH<br />

Lorch Schweißtechnik - www.lorch.eu<br />

REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik,<br />

www.rehm-online.de<br />

SKS Welding Systems GmbH<br />

TBi Industries GmbH, Tel. +49 640 49171-0<br />

Lichtbogenimpulsschweißen 200<br />

Böhler Welding<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

DINSE G.m.b.H.<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

EWM AG<br />

ITW Welding GmbH<br />

Lorch Schweißtechnik - www.lorch.eu<br />

Merkle Schweißanlagen-Technik, 89359 Kötz<br />

REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik,<br />

www.rehm-online.de<br />

SKS Welding Systems GmbH<br />

TBi Industries GmbH, Tel. +49 640 49171-0<br />

Mehrdrahtschweißen 240<br />

Autogen-Ritter GmbH<br />

Böhler Welding<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

DINSE G.m.b.H.<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

ITW Welding GmbH<br />

TBi Industries GmbH, Tel. +49 640 49171-0<br />

MIG-/MAG-Schweißen 250<br />

Autogen-Ritter GmbH<br />

Böhler Welding<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

DINSE G.m.b.H.<br />

DOCERAM GmbH<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

EWM AG<br />

FMS Fränkischer Maschinen- und Stahlbau<br />

GmbH<br />

igm Robotersysteme AG<br />

ITW Welding GmbH<br />

448 Produkt und Dienstleistungsübersicht


Lorch Schweißtechnik - www.lorch.eu<br />

Merkle Schweißanlagen-Technik, 89359 Kötz<br />

REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik,<br />

www.rehm-online.de<br />

SKS Welding Systems GmbH<br />

TBi Industries GmbH, Tel. +49 640 49171-0<br />

Trafimet Schweißtechnik GmbH<br />

IDEAL-Werk, 59553 Lippstadt<br />

www.ideal-werk.com<br />

Rollennahtschweißen 300<br />

Bayerische Metallwerke GmbH<br />

DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG<br />

Harms & Wende GmbH & Co. KG<br />

Mikroschweißen 260<br />

EWM AG<br />

Plasma/WIG-Schweißen 270<br />

Autogen-Ritter GmbH<br />

Böhler Welding<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

igm Robotersysteme AG<br />

REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik,<br />

www.rehm-online.de<br />

SBI Produktion techn. Anlagen GmbH<br />

Trafimet Schweißtechnik GmbH<br />

Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH<br />

Plasmaschweißen 280<br />

Autogen-Ritter GmbH<br />

Bayerische Metallwerke GmbH<br />

Böhler Welding<br />

UTP Maintenance<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

EWM AG<br />

SBI Produktion techn. Anlagen GmbH<br />

TBi Industries GmbH, Tel. +49 640 49171-0<br />

Trafimet Schweißtechnik GmbH<br />

TANDEM-Schweißen 360<br />

Böhler Welding<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

DINSE G.m.b.H.<br />

igm Robotersysteme AG<br />

ITW Welding GmbH<br />

TBi Industries GmbH, Tel. +49 640 49171-0<br />

UP-Schweißen 390<br />

Böhler Welding<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

FMS Fränkischer Maschinen- und Stahlbau<br />

GmbH<br />

ITW Welding GmbH<br />

Merkle Schweißanlagen-Technik, 89359 Kötz<br />

Widerstandspunktschweißen 410<br />

Bayerische Metallwerke GmbH<br />

DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG<br />

DOCERAM GmbH<br />

Harms & Wende GmbH & Co. KG<br />

IDEAL-Werk, 59553 Lippstadt<br />

www.ideal-werk.com<br />

Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH<br />

6<br />

Pressstumpfschweißen 290<br />

Harms & Wende GmbH & Co. KG<br />

WIG-Schweißen 420<br />

Autogen-Ritter GmbH<br />

Produkt und Dienstleistungsübersicht<br />

449


Bayerische Metallwerke GmbH<br />

Böhler Welding<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

DINSE G.m.b.H.<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

EWM AG<br />

FMS Fränkischer Maschinen- und Stahlbau<br />

GmbH<br />

igm Robotersysteme AG<br />

ITW Welding GmbH<br />

Lorch Schweißtechnik - www.lorch.eu<br />

Merkle Schweißanlagen-Technik, 89359 Kötz<br />

Orbitalum Tools GmbH<br />

REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik,<br />

www.rehm-online.de<br />

TBi Industries GmbH, Tel. +49 640 49171-0<br />

Trafimet Schweißtechnik GmbH<br />

Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH<br />

2 Anlagen und Ausrüstung inkl. Automatisierung,<br />

Mechanisierung und Industrieroboter<br />

für das Auftragschweißen und<br />

Plattieren<br />

Additive Fertigung 430<br />

Böhler Welding<br />

EWM AG<br />

Laserline GmbH, Hochleistungsdiodenlaser<br />

SBI Produktion techn. Anlagen GmbH<br />

Steigerwald Strahltechnik GmbH<br />

Laserstrahlauftragschweißen 450<br />

Laserline GmbH, Hochleistungsdiodenlaser<br />

SBI Produktion techn. Anlagen GmbH<br />

Plasmaauftragschweißen 460<br />

Autogen-Ritter GmbH<br />

SBI Produktion techn. Anlagen GmbH<br />

TBi Industries GmbH, Tel. +49 640 49171-0<br />

Schutzgasauftragschweißen 490<br />

Autogen-Ritter GmbH<br />

Böhler Welding<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

DINSE G.m.b.H.<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

EWM AG<br />

igm Robotersysteme AG<br />

ITW Welding GmbH<br />

Lorch Schweißtechnik - www.lorch.eu<br />

UP-Auftragschweißen 500<br />

Böhler Welding<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

ITW Welding GmbH<br />

3 Anlagen und Ausrüstung inkl. Automatisierung,<br />

Mechanisierung und Industrieroboter<br />

für das Löten<br />

Elektroschlackeauftragschweißen 440<br />

Böhler Welding<br />

ESAB Welding & Cutting GmbH<br />

40764 Langenfeld<br />

ITW Welding GmbH<br />

Flammlöten 550<br />

Messer Cutting Systems, 64823 Groß-Umstadt<br />

Laserstrahllöten 590<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

450 Produkt und Dienstleistungsübersicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!