14.10.2018 Aufrufe

Leseprobe CONNEXI Schmerz Ausgabe 7-2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CHRONISCHER RÜCKENSCHMERZ<br />

nisch-neurologische, schmerzpalpatorische und<br />

funktionspalpatorische Untersuchung und geeignete<br />

Laboruntersuchungen sowie bildgebende<br />

Verfahren [1]. Ziel ist es, durch geeignete Diagnosemaßnahmen<br />

unter Detailkenntnis der Struktur<br />

und Funktion und unter Berücksichtigung aller<br />

bekannten modulierenden Faktoren eine zeitnahe<br />

diagnostische Zuordnung der Störung und eine<br />

entsprechende Therapie zu ermöglichen.“ [1].<br />

Damit wird die Notwendigkeit des ärztlichen –<br />

anamnestischen – Gespräches und einer umfassenden<br />

klinischen Untersuchung im Rahmen einer<br />

„ausführlichen <strong>Schmerz</strong>analyse“ unterstrichen.<br />

Beides ist im klinischen Alltag leider nicht mehr<br />

selbstverständlich. Ferner geht daraus neben der<br />

Wahrnehmung der Wertigkeit der somatischen<br />

Dr. med. Kerstin Engel<br />

kerstin.engel@sana-hu.de<br />

CONFERENCES<br />

Tabelle 2: Multifaktorielle Genese von Erkrankungen am<br />

Bewegungssystem.<br />

Strukturpathologie<br />

Funktionspathologie<br />

Psychologische Einflussfaktoren<br />

Soziale Risikofaktoren<br />

Neurophysiologische Mechanismen<br />

Multifaktoriell<br />

bedingte<br />

Erkrankung<br />

Funktion für den spezifischen Kreuzschmerz die<br />

Beachtung der multifaktoriellen Genese hervor<br />

(Tab. 2). Diese Aspekte bilden eine wichtige Grundlage<br />

für eine gezielte und zugleich umfassende,<br />

befundgerechte Behandlung [7].<br />

Referenzen<br />

1. Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz. Verfügbar unter<br />

http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/033-051.html<br />

(Letzter Zugriff 01.03.<strong>2018</strong>).<br />

2. Chenot JF, Greitemann B, Kladny B et al. Clinical practice<br />

guideline: Non-specific low back pain. Dtsch Arztebl Int<br />

2017; 114: 883–90.<br />

3. Tilscher H. Konservative Orthopädie und Manuelle Medizin.<br />

Man Med <strong>2018</strong>; 56: 2–3.<br />

4. Engel K, Seidel W, Niemier K, Beyer L. Die myofasziale Dysfunktion<br />

in der S2k-Leitline spezifischer Kreuzschmerz.<br />

Manuelle Medizin <strong>2018</strong>. Man Med <strong>2018</strong>; 56: 215–21.<br />

5. Locher H. Die <strong>Schmerz</strong>analyse bei <strong>Schmerz</strong>en am Bewegungsorgan<br />

und Ableitung einer rationalen Differentialtherapie.<br />

Praxisrelevante Assessments auf dem Boden<br />

grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse. Orthop Praxis<br />

2010; 46: 57–74.<br />

6. Locher H-A, Grifka J, Casser H-R, Strohmeier M. Spezielle<br />

<strong>Schmerz</strong>therapie der Halte- und Bewegungsorgane.<br />

Thieme Verlag, 2010. <br />

7. Niemier K, Seidel W, Psczolla M et al. <strong>Schmerz</strong>erkrankungen<br />

am Bewegungssystem. De Gruyter, Berlin, <strong>2018</strong>.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!