30.10.2018 Aufrufe

Immobilia 2007/04 - SVIT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Service<br />

Betreffend das Benutzungsrecht an einem<br />

gemeinschaftlichen Teil hat das Bundesgericht<br />

in einem neueren Entscheid (BGE<br />

130 III 450) zudem festgehalten, dass die Benutzung<br />

vom Wortsinn her eine Veränderung<br />

der Sache bzw. einen Eingriff in die Substanz<br />

ausschliesse.<br />

Bepflanzung mit Einschränkung<br />

Aus den vorerwähnten Gesetzesbestimmungen<br />

sowie aus den exemplarisch angeführten<br />

Gerichtsentscheiden (welchen sich noch<br />

weitere hinzufügen liessen) ergibt sich, dass<br />

die alleinige Einräumung eines ausschliesslichen<br />

Benutzungsrechts dem Stockwerkeigentümer<br />

lediglich das Recht gibt, den fraglichen<br />

Gartenanteil allein, unter Ausschluss<br />

der anderen Stockwerkeigentümer, als Gartensitzplatz<br />

zu benutzen, dass ihm aber jegliche<br />

Veränderung an der Gartengestaltung<br />

untersagt ist.<br />

Wie oben bereits erwähnt, wird den Stockwerkeigentümern<br />

in Art. 7 des Reglements<br />

allerdings nicht nur ein ausschliessliches Benutzungsrecht<br />

an den Gartensitzplätzen eingeräumt,<br />

sondern in Art. 7 Abs. 2 wurde<br />

auch festgelegt, dass bei der Bepflanzung<br />

der Gartensitzplätze die behördlichen Auflagen<br />

betreffend die Umgebungsgestaltung zu<br />

berücksichtigen sind.<br />

Aus dieser Bestimmung geht hervor, dass<br />

den Stockwerkeigentümern im vorliegenden<br />

Fall zusätzlich zum ausschliesslichen Benutzungsrecht<br />

und daher abweichend vom<br />

oben ausgeführten, auch das Recht zusteht,<br />

die Gartensitzplätze zu bepflanzen bzw. an<br />

der Bepflanzung Änderungen vorzunehmen,<br />

wobei die in der Baubewilligung enthaltenen<br />

diesbezüglichen behördlichen Auflagen<br />

zu beachten sind. Zusätzliche Einschränkungen<br />

bei der Bepflanzung ergeben<br />

sich zudem daraus, dass ein Stockwerkeigentümer<br />

die anderen Stockwerkeigentümer<br />

in deren Benutzungsrechten nicht beeinträchtigen<br />

darf.<br />

Fazit<br />

Zusammenfassend kann die Frage, was auf<br />

den zur ausschliesslichen Benutzung zugewiesenen<br />

Gartensitzplätzen gebaut, gepflanzt<br />

oder sonst wie geändert werden darf,<br />

wie folgt beantwortet werden:<br />

a) Gebaut werden darf nichts.<br />

b) Gepflanzt werden darf im Rahmen der in<br />

der Baubewilligung enthaltenen diesbezüglichen<br />

behördlichen Auflagen. Wobei<br />

zusätzlich zu berücksichtigen ist, dass die<br />

Benutzungsrechte der anderen Stockwerkeigentümer<br />

nicht beeinträchtigt<br />

werden dürfen.<br />

Agenda<br />

Samstag, 9. Juni <strong>2007</strong><br />

ganztägiges Seminar<br />

im Restaurant Au Premier<br />

im Hauptbahnhof Zürich<br />

Besuchen Sie unseren neuen Internetauftritt<br />

unter www.stockwerk.ch!<br />

c) Abgesehen von der Bepflanzung dürfen<br />

keine Änderungen an den Gartensitzplätzen<br />

vorgenommen werden.<br />

Die Antwort auf die zusätzliche Frage, für<br />

welche Änderungen die Zustimmung der<br />

Stockwerkeigentümergemeinschaft erforderlich<br />

ist, ergibt sich grundsätzlich aus den<br />

vorstehenden Antworten: Die Zustimmung<br />

der Gemeinschaft ist für alle Änderungen erforderlich,<br />

mit Ausnahme derjenigen an der<br />

Bepflanzung. Ergänzend kann noch erwähnt<br />

werden, dass wohl die meisten in Frage<br />

kommenden Änderungen als luxuriöse oder<br />

allenfalls nützliche bauliche Massnahmen zu<br />

qualifizieren wären, was in der Mehrheit der<br />

Fälle die Zustimmung einer qualifizierten<br />

Mehrheit (vgl. Art. 12 des Reglements bzw.<br />

Art. 647d und 647e ZGB) erforderlich machen<br />

dürfte.<br />

Beitrittserklärung zum Schweizer Stockwerkeigentümerverband<br />

q Ich interessiere mich für die Mitgliedschaft beim Schweizer<br />

Stockwerkeigentümerverband<br />

q Ich trete dem Schweizer Stockwerkeigentümerverband als Mitglied bei<br />

q Einzelmitglied<br />

q Kollektivmitglied (juristische Personen und<br />

Stockwerkeigentümergemeinschaften)<br />

Der Mitgliederbeitrag von CHF 75.– (Einzelmitglieder) bzw. CHF 125.–<br />

(Kollektivmitglieder) wurde auf das Verbandskonto einbezahlt.<br />

ZKB 8010 Zürich, 1100-5843.466 700<br />

Schweiz. Stockwerkeigentümerverband, Konto 80-151-4<br />

Schweizer Stockwerkeigentümerverband<br />

Sekretariat: Romang &<br />

Partner Rechtsanwälte<br />

Holbeinstr. 20,<br />

8008 Zürich<br />

Tel. <strong>04</strong>4 265 60 60<br />

Fax <strong>04</strong>4 265 60 61<br />

Firma/Stockwerkeigentümergemeinschaft<br />

Name:<br />

Strasse:<br />

PLZ: Ort:<br />

Datum:<br />

Vorname:<br />

Nr.:<br />

Unterschrift:<br />

immobilia April <strong>2007</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!