13.11.2018 Aufrufe

Weilroder Gazette November/Dezember 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 <strong>Weilroder</strong> <strong>Gazette</strong> · <strong>November</strong> / <strong>Dezember</strong> <strong>2018</strong><br />

Das mit dem „Schlupp“ am Dirndl ist<br />

eine klitzekleine Wissenschaft für sich<br />

Viele Damen waren zum Oktoberfest bei der Riedelbacher Feuerwehr im bayerischen Outfit gekommen<br />

Riedelbach. Natürlich ist<br />

es eine Glaubensfrage: Hat<br />

Hessen so wenig zu bieten,<br />

dass alljährlich Land auf,<br />

Land ab und auch in Riedelbach<br />

bayerische Oktoberfeste<br />

gefeiert werden müssen?<br />

Ja warum denn nicht,<br />

wenn’s „a Gaudi“ ist? Und<br />

mal ehrlich, Schweinsbraten<br />

mit Knödel oder Weißwürschtl<br />

schmecken nunmal<br />

besser bei weißblauer Beflaggung.<br />

Nicht nur kulinarisch<br />

hatte man sich beim Oktoberfest<br />

der Feuerwehr auf<br />

das südlichste Bundesland<br />

eingerichtet, auch modisch,<br />

denn: Wo sind Dirndl schicker<br />

als auf dem Oktoberfest?<br />

Das Auge isst schließlich<br />

mit...<br />

Viele Gäste hatten sich in ihrem<br />

Outfit den süddeutschen<br />

Gepflogenheiten angepasst.<br />

Lederhose, Trachtenjacke<br />

und Dirndl standen auch<br />

den hessischen Männern<br />

und Frauen recht gut. Die<br />

Buam zeigten stramme Waden<br />

und bei den im feschen<br />

Dirndl erschienenen Damen<br />

gab es auch einiges zu sehen<br />

und zu lernen. Dirndl sind<br />

nämlich eine Wissenschaft<br />

Dieses Quintett hatte Spaß: Monika Remann, Michelle Schafferhans,<br />

Greta Fries, Heike Hoffmann und Claudia Mohr.<br />

<br />

Foto: as<br />

für sich. Auch Ortsvorsteherin<br />

Claudia Mohr hatte das<br />

kleine Weiß-blaue wieder<br />

aus dem Schrank geholt, gab<br />

auf Befragen aber zu, dass<br />

sie sich darin schon ein wenig<br />

verkleidet vorkommt,<br />

„e biss’che wie Fassenacht“,<br />

lachte sie. Ihre Freundin Heike<br />

Hoffmann dagegen trug<br />

ihr Dirndl mit Stolz. In ihren<br />

Adern fließt österreichisches<br />

Blut und in der Alpenrepublik<br />

sei es keine Frage – kein<br />

Fest ohne Dirndl. Das ihrige<br />

hat die gelernte Schneiderin<br />

sogar selbst entworfen,<br />

trug es aber relativ hoch geschlossen,<br />

das sei momentan<br />

modern, schließlich müsse<br />

man nicht immer gleich auf<br />

dem Präsentierteller zeigen,<br />

was man hat, denkt sie<br />

auch an die Herren. Das erhöhe<br />

die Vorfreude beim<br />

Auspacken. In einem sind<br />

sich Heike Hoffmann und<br />

ihre mit ihren Reizen nicht<br />

geizenden Freundinnen Michelle<br />

Schafferhans, Claudia<br />

Mohr, Greta Fries und<br />

Monika Remann einig: Ein<br />

Dirndl muss knapp, um nicht<br />

zu sagen eng, sitzen, „der<br />

Reißverschluss muss gerade<br />

noch zugehen, daran gewöhnt<br />

man sich aber schnell,<br />

ein Schweinsbraten und<br />

ein paar Bier passen immer<br />

noch hinein, nach unten ist<br />

Marion Wiegand<br />

Ambulante Krankenpflege<br />

ja Platz...“, lacht Mohr. Wer<br />

ein Dirndl trägt, sollte, egal<br />

ob ober- oder unterhalb des<br />

Weißwurstäquators, wissen,<br />

was es mit dem die Schürzen<br />

haltenden „Schlupp“ auf sich<br />

hat. Kleine Schleifenkunde<br />

mit Heike Hoffmann: „Links<br />

bedeutet, dass eine Frau<br />

noch zu haben ist, rechts,<br />

dass sie vergeben ist. Ist die<br />

Schleife hinten gebunden,<br />

ist sie verwitwet.“ Und dann<br />

gibt es da noch die bisherige<br />

Enthaltsamkeit signalisierende,<br />

vorne in der Mitte getragene<br />

Schleife...<br />

Die Riedelbacher Feuerwehr<br />

schaut seit über zehn Jahren<br />

bei ihrem Oktoberfest ein<br />

Bundesland weiter. Das Gerätehaus<br />

war weiß-blau dekoriert<br />

und zur Wies’n ummöbliert.<br />

DJ Alex heizte den 200 Gästen<br />

mit bajuwarisch geprägter<br />

Stimmungsmusik<br />

ordentlich ein. Fingerhakeln,<br />

Maßkrugstemmen und Armdrücken<br />

– all das gab es aber<br />

nicht, „Stimmungskiller“,<br />

wie Feuerwehrchef Matthias<br />

Pauers befand, „die Leute<br />

wollen sich unterhalten, das<br />

würde nur ablenken.“ as<br />

Weilrod: 06083/910655<br />

Usingen: 06081/442013<br />

www.krankenpflege-wiegand.de<br />

Zentrum für Beratung und Pflege · Pflegestützpunkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!