21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion Systems Engineering 02.2018

Themenschwerpunkte: Methoden, Tools sowie Anwendungen; KEM Porträt: Christian Sallach, Chief Digital Officer, Wago; KEM Perspektiven: Systems Engineering einführen - ein soziales Projekt

Themenschwerpunkte: Methoden, Tools sowie Anwendungen; KEM Porträt: Christian Sallach, Chief Digital Officer, Wago; KEM Perspektiven: Systems Engineering einführen - ein soziales Projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANWENDUNG<br />

STEUERUNGSTECHNIK<br />

Bild: Phoenix Contact<br />

Eine Steuerungsplattform<br />

läuft nicht ohne<br />

entsprechende Hardware.<br />

Mit der PLCnext<br />

Control AXC F 2152 ergänzt<br />

Phoenix Contact<br />

seine Produktfamilie<br />

Axioline um eine zukunftweisende<br />

Steuerung<br />

Phoenix Contact hat mit der PLCnext Technology eine neue, offene Steuerungsplattform entwickelt<br />

Heute den Wandel von Morgen einplanen<br />

Es ist ein langer Weg von der Idee, der anschließenden Erstellung eines Konzepts und Gestaltung des<br />

Entwurfs über die Durchführung zahlreicher Tests bis zur Zertifizierung des finalen Produkts. Diese<br />

Aussage gilt in mehr oder minder starker Ausprägung für jede Branche und jeden Produktbereich.<br />

Mit der PLCnext Control AXC F 2152 entwickelte Phoenix Contact eine Steuerung, die aufgrund offener<br />

Schnittstellen und standardisierter APIs selbst zukünftige Technologien und Protokolle unterstützt<br />

Steffen Kauth, Produktmanager im Bereich Controls, Phoenix Contact Electronics GmbH, Bad Pyrmont<br />

Während ein sich gerade in der Entwicklung befindliches Produkt<br />

zur Marktreife heranwächst, werden oftmals neue technologische<br />

Trends vorgestellt. Sind diese für den Anwender relevant,<br />

ändern sich seine Anforderungen und Erwartungen an das Produkt.<br />

In diesem Fall sieht sich der Hersteller mit der Tatsache konfrontiert,<br />

dass Teile des Produkts bereits bei der Freigabe respektive<br />

dem Verkaufsstart nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.<br />

Im Verlauf der Entwicklung von Automatisierungssystemen<br />

ergeben sich identische Problemstellungen. Wie können Hersteller<br />

und Anwender dem ständigen technologischen Wandel adäquat<br />

begegnen?<br />

Momentan scheinen die Schlagworte der Digitalisierung allgegenwärtig<br />

zu sein, sodass die Zukunftsvisionen der Automatisierungsbranche<br />

nachhaltig geprägt und beeinflusst werden. Kurzfristig ist<br />

eine erheblich zunehmende Vernetzung intelligenter oder auch<br />

smarter Geräte zu erwarten. Wie schon eingangs erwähnt, müssen<br />

sich die Hersteller und Anwender daher im Laufe der Entwicklung<br />

entsprechender Automatisierungssysteme mit vielfältigen Unsicherheiten<br />

auseinandersetzen. So stellt sich beispielsweise die Frage,<br />

über welche Kommunikationsprotokolle Daten in Zukunft übertragen<br />

werden sollen. Darüber hinaus ist unklar, in welchem Ausmaß<br />

eine steigende Vernetzung der einzelnen Komponenten untereinander<br />

die klassischen hierarchischen Automatisierungssysteme aufbrechen<br />

wird. Diese zahlreichen, ganz unterschiedlichen Anforderungen<br />

laufen im Herzstück eines jeden Automatisierungssystems<br />

zusammen – der Steuerung.<br />

44 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> <strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong> 02 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!