22.11.2018 Aufrufe

Your Happy Moments Hochzeitsmagazin 2018 Web

Hochzeitsmagazin 2018

Hochzeitsmagazin 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Ehering (Trauring)<br />

Die Geschichte des Eherings<br />

Für die meisten Paare gehört der Trauring zur Selbstverständlichkeit. Er ist für sie das Zeichen<br />

von Liebe, Treue und Verbundenheit. Wenige wissen aber um die Tradition des Trauringes<br />

und woher diese kommt. Der Ursprung dieser Tradition geht bis in die Antike zurück.<br />

Einen Ring am Finger zu tragen war im römischen Reich ein gesetzlich geschütztes Recht<br />

und eine besondere Ehre. Später wurde das Tragen eines Ringes zum Zeichen von Reichtum<br />

und eines Versprechens zwischen zwei Menschen. Der Trauring wurde als Symbol der Ehe<br />

von den Christen übernommen.<br />

Der Ring als Zeichen der Verlobung<br />

Zunächst war er jedoch mehr das Zeichen der Verlobung als das der Ehe und stellte eine<br />

rechtskräftige Verpflichtung dar. Die Übergabe des Ringes galt als „Anzahlung“ auf die Hochzeit.<br />

Meistens war der Ring aus Eisen oder Gold. Die Partner hatten sich ihr Wort gegeben,<br />

wobei es eigentlich der Vater der Braut und der Bräutigam waren, die sich das Versprechen<br />

gaben. Die Frau hatte wenig Mitspracherecht. Bei der Heirat ging es meistens um wirtschaftliche<br />

und politische Interessen und um die Versorgung der Tochter. Aus Liebe wurde damals<br />

kaum geheiratet.<br />

Der Ring als Symbol der Zusammengehörigkeit<br />

Ab dem fünften Jahrhundert wurde der Ringtausch immer mehr zum Ritual der kirchlichen<br />

Trauung und der Ring galt als Symbol von Zusammengehörigkeit. Bis ins elfte Jahrhundert<br />

war es der Brauch, dass die Frau den Ring trug, welchen sie von ihrem Mann geschenkt bekommen<br />

hat. Der Mann trug damals keinen Ring am Finger. Mit der Zeit entwickelte sich der<br />

Ring jedoch zum Trauring und war fortan für Mann und Frau. Seit dem 12. Jahrhundert<br />

segneten die Priester die Ringe als Zeichen der Verbundenheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!