22.11.2018 Aufrufe

Your Happy Moments Hochzeitsmagazin 2018 Web

Hochzeitsmagazin 2018

Hochzeitsmagazin 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versicherungen und Finanzen nach der Trauung<br />

Es ist ein Thema das bei uns in Deutschland immer noch nicht wirklich angekommen ist,<br />

zudem hat die Finanz- und Versicherungsbranche bei vielen nicht den besten Ruf. Und ja es<br />

gibt auch viele „schwarze Schafe“ in dieser Branche, aber es gibt auch einige sehr gute,<br />

kompetente und vertrauensvolle Menschen.<br />

Ob wir wollen oder nicht, das Thema „Versicherungen und Finanzen“ ist sehr wichtig!<br />

Zwei Herzen brauchen meistens nur eine Versicherung<br />

Und auch bei der Hochzeit, oder vielmehr danach begleitet uns dieses Thema, denn durch die<br />

Heirat ergeben sich nicht nur steuerliche Vorteile, sondern auch bei den Versicherungen könnt<br />

Ihr nochmal Geld einsparen.<br />

Ehepaare können nach der Hochzeit viele Versicherungen zusammenlegen und überflüssig<br />

gewordene Policen kündigen. Dadurch könnt Ihr bei gleichen oder verbesserten Leistungen<br />

auch noch Geld sparen.<br />

Zudem ist es der richtige Zeitpunkt, um bereits vorhandene Versicherungsverträge an den<br />

neuen Lebensabschnitt anzupassen. Der neue Ehepartner kann so als bezugsberechtige<br />

Person in eine Lebensversicherung eingetragen werden, allerdings können bei solchen<br />

Anpassungen die Verträge auch an Fristen gebunden sein, die eingehalten werden müssen.<br />

Besonders wichtig ist die Anpassung von Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- oder Kapitallebensversicherungen.<br />

Dabei geht es um die Höhe der Versicherungssumme und auch um<br />

Bezugsberechtige im Todesfall des Versicherten.<br />

Änderungen von Versicherungen<br />

Lebensversicherung<br />

Viele Menschen haben Ihr Geld in einer kapitalbindenden Lebensversicherung angelegt.<br />

Diese wird häufig als private Altersvorsorge oder auch für besondere Ereignisse, wie die<br />

Geburt eines Kindes, angespart. Verstirbt der Versicherte vor der Auszahlung, geht die<br />

Todesfallleistung an die bezugsberechtige Person oder seine Erben. Sofern das Geld im<br />

Todesfall allein an den neuen Ehepartner gehen soll, muss dies im Versicherungsvertrag<br />

eingetragen sein. Nach einer Hochzeit kann der Ehepartner als neue Bezugsberechtigte<br />

namentlich in den Vertrag eingetragen werden.<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

Einige BUs (Berufsunfähigkeitsversicherung) beinhalten eine Nachversicherungsgarantie,<br />

das bedeutet, dass man nach einer Veränderung im persönlichen Leben, den Vertrag ohne<br />

erneute Gesundheitsprüfung anpassen lassen kann. Die Hochzeit ist so eine Veränderung.<br />

Die vertraglich vereinbarte BU-Rente könnte dann zum Beispiel erhöht werden, wen man<br />

zuvor eine sehr knapp berechnete BU-Rente abgeschlossen hat.<br />

Risikolebensversicherung<br />

Die Risikolebensversicherung ist eine Todesfallversicherung. Sie sichert die im Vertrag vermerkte<br />

Person gegen finanziellen Einbußen ab, die der Tod des Verstorbenen verursachen<br />

würde. Nach der Hochzeit kann es sinnvoll sein, den Ehepartner abzusichern – vor allem<br />

wenn der Versicherungsnehmer der Hauptverdiener ist. Wenn zudem Nachwuchs geplant ist,<br />

lohnt es sich die Versicherungssumme zu erhöhen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!