22.11.2018 Aufrufe

Your Happy Moments Hochzeitsmagazin 2018 Web

Hochzeitsmagazin 2018

Hochzeitsmagazin 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Hochzeitstanz<br />

Der Eröffnungstanz bildet das Highlight und hat gleichzeitig eine symbolische Bedeutung,<br />

das die Braut und der Bräutigam gemeinsam die Hochzeitsfeier eröffnen und die<br />

Tanzfläche für Ihre Gäste freigibt.<br />

Zur guten alten Tradition gehörte es fruḧer, dass der Hochzeitstanz mit einem klassischen<br />

Wiener Walzer eröffnet wurde.<br />

Auch heutzutage pflegen einige Brautpaare diese "Tradition" natürlich noch.<br />

Es ist aber schon lange kein "Muss" traditionell zu eröffnen. Es steht den Brautpaaren frei,<br />

ob Sie mit einem langsamen Walzer, Wiener Walzer, ChaCha oder Rumba, oder vielleicht<br />

nur einen Blues beginnen möchten.<br />

Das eine oder andere Brautpaar möchte auch gerne mit einem Lied eröffnen mit dem sie<br />

etwas verbinden oder das beiden gut gefällt. So bekommt der Eröffnungstanz eine<br />

persönliche Note.<br />

Bei der Auswahl des Liedes kann natürlich auch der DJ oder die Band um Vorschläge<br />

gefragt werden.<br />

Oft haben diese schon einige Eröffnungslieder in Ihrem Repertoire.<br />

Sie müssen kein Profitänzer sein um einen schönen Eröffnungstanz auf's Parkett zu legen.<br />

Nicht immer muss es etwas Ausgefallenes sein, auch zu einem Blues lassen sich durch<br />

Kleinigkeiten unvergessliche Momente schaffen die lange in Erinnerung bleiben.<br />

Auch gibt es bei der Gestaltung des Eröffnungstanzes unterschiedliche Möglichkeiten<br />

Tradition mit Moderne zu verbinden.<br />

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Hochzeitsmix, bestehend aus einem Blues und einem<br />

Walzer, auch diese beiden Varianten lassen sich als Hochzeitstanz kombinieren.<br />

Wer den Eröffnungstanz etwas lockerer gestalten möchte oder vielleicht nicht ganz so<br />

gerne tanzt kann das Eröffnungslied erst gemeinsam beginnen und dann mit Eltern,<br />

Trauzeugen oder Gästen gemeinschaftlich den Tanz beenden. So sind schon einige Gäste<br />

auf der Tanzfläche und die Party kann beginnen.<br />

Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, der Hochzeitstanz sollte natürlich vorher<br />

geübt werden. Dies ist entweder in einem Gruppenkurs möglich, in dem Sie sich mit<br />

anderen Brautpaaren, Trauzeugen oder Gästen tänzerisch vorbereiten können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!