04.12.2018 Aufrufe

kulturkonzeption

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hier durfte eine kulturpolitische Nadelstichpolitik aus Kehl nicht stören.<br />

Begraben werden musste das Projekt jedoch aus anderen Gründen: Die Schifffahrt<br />

verlangte nach einer Höherlegung der Rheinbrücken. Da das ins Auge gefasste<br />

Grundstück direkt an der Straßenbrücke lag, mussten zuerst die Brückenverhandlungen<br />

mit Frankreich über die Bühne gebracht werden, was jedoch bis Kriegsbeginn<br />

nicht mehr geschah.<br />

Weil Kehl nach der kompletten Evakuierung im November 1944 noch über Jahre für<br />

die deutsche Zivilbevölkerung versperrt blieb, sollte es hier besonders lange dauern,<br />

bis sich ein kulturelles Leben wieder etablieren konnte.<br />

Die ersten Ansätze finden sich auf Landkreisebene, wo der in Renchen residierende<br />

Landrat Schecher im Februar 1947 mit Unterstützung der Besatzungsmacht einen<br />

Kulturbund für den Kreis Kehl gründete. Er organisierte für den Landkreis Konzertund<br />

Theaterveranstaltungen, Kunstausstellungen und Vorträge.<br />

Noch während Kehl teilbesetzt war, kam es 1952 zur Wiedergründung des Alemannischen<br />

Theaters, und auch die Musikvereine begannen sich wieder zu regen. Schon<br />

bald feierten die Kehlerinnen und Kehler wieder Fastnacht, es gab Konzertveranstaltungen<br />

und Filmvorführungen. Das Vorgänger-Kino des heutigen Kinocenters Kehl<br />

wurde 1953 eröffnet, 1957 folgte dann das erste Kino mit Breitwand-Projektion.<br />

Es läuft seit Juni 1978 unter der Regie von Joachim Junghans. 1980 wurde der große<br />

Saal mit über 600 Plätzen in das jetzige Kinocenter mit drei Vorführräumen umgebaut,<br />

1988 kam das Charlot-Programmkino hinzu.<br />

1954 ging aus einem Angebot des damaligen Volksbildungswerks, dem Vorläufer der<br />

VHS, das Kehler Kammerorchester hervor, von dem sich 1999 das Kammerorchester<br />

Kehl-Strasbourg abspaltete. Im Sommer 1953 erfolgte die Wiedergründung des<br />

Verkehrsvereins, der sich schon Mitte der 1920er-Jahre für den Tourismus engagiert<br />

hatte. Sein Betätigungsfeld reichte jedoch dieses Mal weit über die Vermittlung von<br />

Übernachtungsmöglichkeiten hinaus, man wollte, „allen kulturellen Bestrebungen<br />

einer Stadt dienlich“ sein, wie der Vorsitzende 1954 in einer Mitgliederwerbeaktion<br />

bekannte. So holte der Verein schon Anfang der 1950er-Jahre die in Bruchsal beheimatete<br />

Unterländer Volksbühne an den Rhein, die noch heute als Badische Landesbühne<br />

regelmäßig durch Baden-Württemberg tourt. Schon 1954 legte der Verein<br />

zur Sicherung eines „ansprechenden Theaterprogramms“ einschließlich Opern- und<br />

Operettenaufführungen so genannte Eintragungslisten auf: die Geburtsstunde des<br />

Theaterabonnements. Bis zum Umzug in die 1959 eingeweihte Stadthalle fanden die<br />

Aufführungen im Union-Theater statt, 1971 wurde das Gebäude abgerissen. Neben<br />

dem bestehenden Alemannischen Theater gründete sich 2001 mit der Kleinen Bühne<br />

Kehl eine zweite Amateurtheatergruppe, die sich zunehmend professionalisierte und<br />

2013 in Theater der zwei Ufer umbenannte.<br />

1954 eröffnete das Ballettstudio Bellin, welches 1998 in die Hände von Wiebke Thomae<br />

überging. Nach zwei Umzügen befindet sich die Schule für klassisches Ballett<br />

heute in einem Neubau in der Hauptstraße. Mit dem Tanzstudio Heck gab es damals<br />

schon eine zweite Institution für den Tanz, die sich dem Modern Jazz und Modern<br />

Dance widmete. Inhaberin Anita Heck eröffnete 1953 im Weinbrennerhaus und wechselte<br />

dann mit ihrem Studio in die Schulstraße. 1992 übernahm Heck-Schülerin Birgit<br />

Dehmer und formte daraus die Tanzwerkstatt von heute.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!