17.12.2012 Aufrufe

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong><br />

<strong>Axialventilator</strong> <strong>Typ</strong> HFA…/-D<br />

lieferbar. Die Gehäuse werden auf Wunsch aus PVC, PP, PP-FR (PPs),<br />

PVDF oder PE gefertigt.<br />

4.6 Antriebsmotoren<br />

Es werden serienmäßig nur Markenmotoren in Sonderausführung (nach IEC-Norm)<br />

verwendet, im allgemeinen Drehstrom-Kurzschlussläufermotore, Bauform B14, Schutzart<br />

IP 55. Die jeweils genannte Motorleistung im Leistungskennliniendiagramm ist für die<br />

gesamte Kennlinie des Ventilators ausreichend bemessen.<br />

4.7 Wirkungsgrad<br />

Der mit <strong>Axialventilator</strong>en erreichbare Wirkungsgrad liegt, je nach Baugröße <strong>und</strong><br />

Drehzahl, bei maximal 85 % im optimalen <strong>Betriebs</strong>punkt. Gemessen an Ventilatoren, die<br />

der laufenden Produktion wahllos entnommen wurden. Die Antriebsleistung ist so<br />

ausgelegt, dass eine Motorüberlastung im gesamten Bereich der Druck-Volumenstrom-<br />

Kennlinie nicht möglich ist (siehe Leistungskennliniendiagramm). HF-Ventilatoren mit<br />

Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren sind zur stufenlosen Drehzahlregelung mittels<br />

statischer Frequenzumformer geeignet. Rückfrage ist jedoch erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!