17.12.2012 Aufrufe

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5 Motoren für Umrichterbetrieb<br />

<strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong><br />

<strong>Axialventilator</strong> <strong>Typ</strong> HFA…/-D<br />

Alle Motoren, die für einen Betrieb am Umrichter ausgelegt wurden, sind folgende Punkte<br />

zu beachten:<br />

a) Für diesen Motor am Ventilator ist zu beachten, dass mit einer Drehzahländerung auch<br />

eine Leistungsänderung verb<strong>und</strong>en ist.<br />

b) Mit der Drehzahlverstellung ändert sich auch die Kühlwirkung des auf der Motorwelle<br />

mitlaufenden Ventilators (Nicht unter 20 Hz betreiben).<br />

c) Durch den Betrieb am Umrichter können die Motorgeräusche höher sein, als bei einem<br />

Betrieb am Netz.<br />

d) Beim Betrieb der Motoren über die <strong>Typ</strong>endrehzahl hinaus, ist darauf zu achten, dass<br />

der Maximaldrehzahl durch mechanische Beanspruchungen, wie kritische Drehzahl,<br />

Lagerdaten, maximale Drehzahl der Laufräder, Grenzen gesetzt sind.<br />

e) Soll der Motor das volle Nennmoment bei jeder Drehzahl abgeben, so ist eine<br />

Fremdbelüftung vorzusehen (Sprechen Sie in diesem Falle mit dem Hersteller).<br />

f) Die Isolierung der Motorwicklung wird bei Umrichterbetrieb stärker beansprucht,<br />

als durch den Betrieb am Netz. Die Spannungsbeanspruchung hängt u.a. von der Art<br />

des verwendeten Umrichters ab.<br />

Beim I-Umrichter treten Spannungsspitzen bei der Motorspannung auf, die bewirken,<br />

dass die Maximalspannung über der bei Netzbetrieb auftretenden<br />

Spannungsamplitude liegt. Die Höhe der Spannungsspitzen hängt u.a. von der<br />

Umrichterauslegung ab.<br />

Beim PWM-Umrichter kann es durch Reflexionen der Spannungswellen auf der<br />

Motorzuleitung zu hohen Motorspannungen kommen. Deren Höhe wird u.a. von der<br />

Leitungslänge zwischen Motor <strong>und</strong> Umrichter beeinflusst. Durch einen<br />

Ausgangsfilter am Umrichter lässt sich die maximale Motorspannung auf<br />

unkritische Werte absenken. Während bei Umrichtern ohne Ausgangsfilter bereits<br />

bei relativ kurzer Motorleitung (ca. 20 m) unzulässig hohe Spannungsspitzen<br />

auftreten können, sind mit Ausgangsfilter typischerweise Leitungslängen bis ca. 300<br />

m möglich.<br />

g) Explosionsgeschützte Motoren können am Umrichter betrieben werden, wenn die<br />

Einhaltung des Explosionsschutzes gewährleistet ist. Nähere Angaben hierzu enthält<br />

Kapitel 6.14.<br />

Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des Motors!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!