17.12.2012 Aufrufe

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.9 Temperaturklassen<br />

<strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong><br />

<strong>Axialventilator</strong> <strong>Typ</strong> HFA…/-D<br />

Die brennbaren Gase <strong>und</strong> Dämpfe sind in 6 Temperaturklassen <strong>und</strong> nach ihrem<br />

Zünddurchschlagsvermögen in 2 Explosionsgruppen mit Untergruppen eingeteilt. Den<br />

Temperaturklassen wurden folgende Zündtemperaturen zugeordnet:<br />

Temperaturklasse Zündtemperatur (°C)<br />

T 1 450…<br />

T 2 300…<br />

T 3 200…<br />

T 4 135…<br />

T 5 100…<br />

T 6 85…<br />

Bedingt durch unterschiedliche örtliche Umgebungsbedingungen, werden elektrische<br />

<strong>Betriebs</strong>mittel für explosionsgefährdete Bereiche in Gruppen eingeteilt. Man unterscheidet<br />

hier zwischen der Explosionsgruppe I <strong>und</strong> II.<br />

Explosionsgruppe I Explosionsgruppe II<br />

Elektrische <strong>Betriebs</strong>mittel für<br />

schlagwettergefährdete<br />

Grubenbauten.<br />

Baubestimmungen nach den<br />

Europäischen<br />

Normen EN 50014...020 sowie<br />

50028.<br />

<strong>Typ</strong>isches Gas ist Methan.<br />

Elektrische <strong>Betriebs</strong>mittel für alle<br />

anderen explosionsgefährdeten<br />

Bereiche,<br />

außer schlagwettergefährdete<br />

Grubenbauten.<br />

Für bestimmte Zünd-Schutzarten ist<br />

eine weitere Unterteilung A, B, C der<br />

Gase <strong>und</strong> Dämpfe vorgeschrieben<br />

Durch das große Einsatzgebiet, die unterschiedlichen brennbaren Stoffe/Gase mit<br />

verschiedenen Zündenergien ergibt sich eine weitere Unterteilung in die Gruppen IIA, IIB<br />

<strong>und</strong> IIC.<br />

Explosionsgruppe II A II B II C<br />

<strong>Typ</strong>isches Prüfgas Propan Äthylen Wasserstoff<br />

Erforderliche Zündenergie hoch mittel niedrig<br />

Mit steigenden Kennbuchstaben wird die wachsende Explosionsgefahr der Gase<br />

gekennzeichnet, d.h. Wasserstoff benötigt die geringste Zündenergie <strong>und</strong> somit besteht hier<br />

die größte Gefahr. Somit sind <strong>Betriebs</strong>mittel für die Explosionsgruppe IIC automatisch<br />

geeignet für Anwendungen in der Gruppe IIA oder IIB. Es gibt folgende Zündschutzarten: d,<br />

o, q, p, e, i. Für uns relevant sind die Zündschutzarten „Druckfeste Kapselung d“ <strong>und</strong><br />

„Erhöhte Sicherheit e“.<br />

Nachfolgend sind die sicherheitstechnischen Kennzahlen einiger brennbarer Gase <strong>und</strong><br />

Dämpfe aufgelistet (Auszug aus dem gleichnamigen Tabellenwerk im Auftrag der PTB von<br />

K. Nabert <strong>und</strong> G. Schön - Anhang B, VDE 0165/2.91).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!