17.12.2012 Aufrufe

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong><br />

<strong>Axialventilator</strong> <strong>Typ</strong> HFA…/-D<br />

a14: Die <strong>Betriebs</strong>drehzahl wird vom Hersteller außerhalb der tatsächlich kritischen<br />

Drehzahl gesetzt. Wird der Ventilator drehzahlgeregelt, so ist zu achten, dass er<br />

nicht im Bereich der Eigenfrequenz arbeitet, deshalb bei zu hohen Schwingungen<br />

den jeweiligen Drehzahlbereich meiden. Die Eigenfrequenz des Ventilators liegt im<br />

Bereich von ca. 2...20 Hz, die kritische Drehzahl also bei 120...1200 1/min. Der<br />

Antrieb ermöglicht bei überkritischem Betrieb ein schnelles Durchfahren der<br />

kritischen Drehzahl.<br />

a15: Der betriebsbereite Ventilator muss eine genügende Laufruhe haben. Dies ist erfüllt,<br />

wenn für am Einbauort durchzuführende Tests folgende Schwingungsgrenzwerte<br />

nach ISO 14694 nicht überschritten werden:<br />

a) Ventilatoren mit einer Antriebsleistung kleiner 37 kW:<br />

4,5 mm/s bei „Fest installiert“<br />

6,3 mm/s bei „Flexibel installiert“<br />

b) Ventilatoren mit einer Antriebsleistung größer 37 kW:<br />

2,8 mm/s bei „Fest installiert“<br />

4,5 mm/s bei „Flexibel installiert“<br />

a16: Es muss verhindert werden, dass Ventilatoren in instabilen Kennlinienbereichen<br />

arbeiten. Dies kann durch ausreichenden Abstand des <strong>Betriebs</strong>punktes von<br />

der Abreißgrenze oder durch geeignete Überwachungsmaßnahmen erreicht werden.<br />

Die instabilen Kennlinienbereiche sind aus den Leistungskennlinien ersichtlich. Da<br />

sich die Leistungskennlinien auf eine gleichmäßige Zuströmung zum Ventilator<br />

beziehen, ist auch beim Anwender auf eine gleichmäßige Zuströmung zu achten.<br />

a17: Der Ventilator ist gegen das Hineinfallen <strong>und</strong> Einsaugen von Fremdkörpern zu<br />

sichern. Das Einsaugen von Fremdkörpern wird z.B. durch eine Schutzeinrichtung<br />

der Schutzart IP 20 verhindert (siehe DIN 40050). Gegebenenfalls ist für den<br />

Berührungsschutz DIN 24167 Teil 1 zu beachten. Die Schutzeinrichtungen sind so<br />

einzubauen, dass sie auf Funktion <strong>und</strong> Zustand geprüft werden können. Sie müssen<br />

leitfähig mit den leitenden Anlagenteilen verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> geerdet sein.<br />

a18: Alle leitfähigen Teile des Ventilators müssen elektrostatisch geerdet sein (siehe<br />

Richtlinien „Statische Elektrizität“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!