17.12.2012 Aufrufe

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Betrieb<br />

<strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong><br />

<strong>Axialventilator</strong> <strong>Typ</strong> HFA…/-D<br />

Nachdem aus dem Ventilator <strong>und</strong> den angeschlossenen Leitungssystemen <strong>und</strong> Apparaturen<br />

alle eventuellen Fremdteile entfernt sind, ist der Ventilator kurz ein- <strong>und</strong> sofort wieder<br />

auszuschalten.<br />

Mit dieser Maßnahme wird der einwandfreie fremdgeräuschlose Lauf <strong>und</strong> die richtige<br />

Drehrichtung (siehe Drehrichtungspfeil) überprüft.<br />

Bei falscher Drehrichtung kann durch Umklemmen am Drehstrommotor die Drehrichtung<br />

geändert werden.<br />

Die auf dem <strong>Typ</strong>enschild angegebene maximale <strong>Betriebs</strong>temperatur darf nicht überschritten<br />

bzw. der Ventilator erst dann in Betrieb genommen werden, wenn durch beigemischte<br />

Sek<strong>und</strong>ärluft die zulässige Temperatur des Fördermediums erreicht ist.<br />

Messen Sie die Stromaufnahme. Während der Anlaufphase kann der Wert das 6-8-fache<br />

des auf dem Motortypenschild angegebenen Nennstroms betragen. Bei der Nenndrehzahl<br />

darf der Wert den Nennstrom nicht übersteigen. Bei Überbelastung ist der Ventilator so<br />

weit zu drosseln, dass die Stromaufnahme etwa 5 % unter dem Nennstrom liegt.<br />

Unsachgemäße Verengung des Strömungsquerschnittes unmittelbar vor oder hinter dem<br />

Ventilatoranschlussflansch kann den Wirkungsgrad des Ventilators ungünstig beeinflussen.<br />

Ventilatorgehäuse <strong>und</strong> Anschlussleitungen sind auf Dichtigkeit zu prüfen. Die Motoren<br />

dürfen maximal zwei Minuten mit einem 1,5-fachen Wert des auf dem Leistungsschild<br />

angegebenen Nennstromes belastet werden.<br />

Schützen Sie den Ventilator vor eventueller Strahlungswärme (direkte Sonneneinstrahlung,<br />

Öfen usw.). Die Kühlluftzufuhr des Antriebsmotors darf nicht behindert werden.<br />

Um eine ausreichende Kühlung des Motors zu gewährleisten, darf die Umgebungstemperatur<br />

+ 40°C nicht überschreiten, außer wenn auf dem Ven tilatortypenschild eine höhere<br />

Umgebungstemperatur angegeben ist.<br />

Schützen Sie den Ventilator vor mechanischer Beanspruchung (Stößen <strong>und</strong> dergleichen).<br />

Vermeiden Sie, dass sich am Laufrad feste Bestandteile (Kristalle, etc.) ansetzen. Das<br />

kann zur Unwucht <strong>und</strong> in extremen Fällen zur Zerstörung des Ventilators führen.<br />

�<br />

Ein nicht explosionsgeschützter Reparaturschalter (schwarze Gr<strong>und</strong>platte mit rotem<br />

Schalter) darf nicht unter Last in Ex-Schutzzonen geschaltet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!