17.12.2012 Aufrufe

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

Betriebs- und Wartungsanleitung Axialventilator Typ HFA…/-D

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong><br />

<strong>Axialventilator</strong> <strong>Typ</strong> HFA…/-D<br />

a7: Spaltweite zwischen Laufrad <strong>und</strong> Gehäuse: Die in DIN EN 14986 geforderten<br />

Spaltweiten können auch während des Betriebes eingehalten werden. Die<br />

Verwendung der Kunststoffen PVC (alle außer Kyrit), PVDF (alle <strong>Typ</strong>en), PP-FR (PPs)<br />

<strong>und</strong> PE-FR (PEs) bietet hier eine zusätzliche Sicherheit, da durch das Fließen des<br />

Materials schon unterhalb von 175°C der Wärme erzeu gende Reibvorgang<br />

abgebrochen wird, <strong>und</strong> Funkenbildung kann auch nicht zustande kommen.<br />

a8: Die Ventilatoren müssen so gebaut sein, dass Zündgefahr infolge elektrostatischer<br />

Aufladung beim Betrieb <strong>und</strong> bei <strong>Betriebs</strong>störungen, mit denen man üblicherweise<br />

rechnen muss, nicht zu erwarten ist. Elektrostatische Aufladungen treten beim<br />

Ventilator beim Riemenantrieb <strong>und</strong> bei der Förderung von Medien auf, die Staub oder<br />

Nebel in einer über die üblichen Luftverunreinigungen hinausgehenden Konzentration<br />

enthalten. Deshalb dürfen für den Transport solcher Medien nur Kunststoffe verwendet<br />

werden, deren Oberflächenwiderstand 109 Ω nicht übersteigt. Diese Forderung wird<br />

unteranderem von den Kunststoffen PVC-el, PVDF-el <strong>und</strong> PP-FR-el erfüllt, wobei<br />

PVC-el <strong>und</strong> PP-FR-el zur Klasse B2 der normal-entflammbaren Baustoffe zählen.<br />

Alternativ können vom Betreiber auch Filter installiert werden. Die elektrostatischen<br />

Aufladungen des Keilriementriebs werden durch elektrisch leitfähige Keilriemen<br />

abgeleitet.<br />

a9: Für den Antrieb sind explosionsgeschützte Motoren mit dem Kennzeichen II 2G<br />

EEx ll, der verlangten Zündschutzart <strong>und</strong> der benötigten Temperaturklasse<br />

erforderlich. Hinweise zu den Zündschutzarten finden sich in den nachfolgenden<br />

Kapiteln. Die Temperaturklassen des Motors kennzeichnen dessen maximale<br />

Oberflächentemperatur in °C bei einer Umgebungstemp eratur von 40 °C. Die Motoren<br />

werden normalerweise vom Hersteller gewählt <strong>und</strong> sind von einem anerkannten<br />

CENELEC-Prüfinstitut z.B. der Physikalisch-Technischen B<strong>und</strong>esanstalt (PTB)<br />

bescheinigt. (CENELEC=Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung). Die<br />

Motoren können auf Wunsch zusätzlich nach den technischen Anforderungen der<br />

Vereinigung Industrielle Kraftwirtschaft (VIK) geliefert werden.<br />

a10: Übertragungselemente wie Riementriebe sind gemäß den Explosionsschutz-<br />

Richtlinien für die Zone 1 ausgeführt. Hierzu gibt es entsprechende Bestätigungen<br />

von den Zulieferern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!