25.01.2019 Aufrufe

Berliner Zeitung 16.08.2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 * <strong>Berliner</strong> <strong>Zeitung</strong> · N ummer 190 · M ittwoch, 16. August 2017<br />

Tagestipp<br />

·························································································································································································································································································<br />

BÜHNE<br />

HAU 3 (& 25 90 04 27)<br />

19.00: Tanz im August: About Kazuo Ohno (Takao<br />

Kawaguchi)<br />

Komödie (& 88 59 11 88)<br />

20.00: Die 39Stufen<br />

Monbijou-Theater (& 288 86 69 99)<br />

19.00 Amphitheater: Macbeth<br />

21.00 Amphitheater: Faust<br />

Shakespeare Company Berlin<br />

(& 21 75 30 35) 20.00: Die Zähmung der Widerspenstigen!<br />

Theater imPalais (& 201 06 93)<br />

19.30: Der 35. Mai (Gabriele Streichhahn und<br />

Carl Martin Spengler)<br />

KABARETT/VARIETÉ<br />

Admiralspalast (& 22 50 70 00)<br />

20.00: Cats<br />

Bar jeder Vernunft (& 883 15 82)<br />

20.00: Frauensommer –Damenwahl: Protokoll<br />

einer Disko (Anna Mateur &The Beuys)<br />

BKA (& 202 20 07)<br />

20.00: Seh Quenzen (Marcus Jeroch)<br />

BühnenRausch (& 44 67 32 64)<br />

20.00: Offene Bühne –Improshow (Los<br />

Raketos)<br />

Cafe Spreeblick /Zille Stube (& 242 5247)<br />

15.00: Mit Zille in der juten Stube (Albrecht<br />

Hoffmann)<br />

Chamäleon (& 400 05 90)<br />

20.00: Scotch &Soda (Company 2)<br />

Comedy Café Berlin (& 01 52 14 66 02)<br />

20.30: Joke Time! The CCB Open Mic (Toby<br />

Arsalan (Host)<br />

Distel (& 204 47 04)<br />

20.00: Wohin mit Mutti?<br />

Galli Theater Berlin (& 27 59 69 71)<br />

20.00 Heckmannhöfe: Die Männerfalle<br />

IGA 2017 Berlin (Hellersdorfer Str. 159)<br />

20.00: Elvis –Das Musical (Grahame Patrick)<br />

Kara Kas Bar (& 01 76 39 95 29)<br />

20.30: Open Stage –Comedy von unten<br />

Kulturbrauerei/Maschinenhaus<br />

(& 44 31 51 00) 20.00: Dein Held –Deine<br />

Geschichte (Improtheater Paternoster)<br />

Ratibortheater (& 618 61 99)<br />

20.30: Ick &Berlin (Die Gorillas)<br />

Scheinbar Varieté (& 784 55 39)<br />

20.00: Open Stage Varieté (Anne Kraft (Mod.)<br />

Stage Bluemax Theater (& 018 05 44 44)<br />

18.00, 21.00: Blue Man Group –The Show<br />

Stage Theater des Westens<br />

(& 018 05 44 44) 18.30: Disney: Der Glöckner<br />

von Notre Dame –Das Musical<br />

TIPI am Kanzleramt (& 39 06 65 50)<br />

20.00: Cabaret –Das Musical<br />

ufaFabrik (& 75 50 30)<br />

20.00 Sommerbühne: Triumph des Chillens<br />

(Fil)<br />

Wintergarten Varieté (& 58 84 33)<br />

20.00: Sayonara Tokyo<br />

Wühlmäuse (& 30 67 30 11)<br />

20.00: Tour 2017 (Emmi &Herr Willnowsky)<br />

Zilles Stubentheater (& 66 30 93 18)<br />

15.00: Zille allein zu Haus (Albrecht Hoffmann).<br />

Anm. erf.<br />

KLASSIK<br />

Schloss Charlottenburg –Große Orangerie<br />

(& 25 81 03 50) 20.00: <strong>Berliner</strong> Residenz<br />

Orchester, Ltg. Vladi Corda, Mozarts Meisteropern<br />

–Sommernacht der Klassik, Mit Drei-<br />

Gänge-Menü<br />

St. Bartholomäus-Kirche (& 241 14 05)<br />

18.00: Andreas Sieling, Sommerliche Orgelmusik,<br />

Werke von Johann Sebastian Bach<br />

St. Hedwigs-Kathedrale (& 30 87 79 80)<br />

15.00: Christoph Ostendorf, 30 Min Orgelmusik,<br />

Werke von Johann Sebastian Bach u. a.<br />

KINDER<br />

Alte Dorfschule Rudow (& 66 06 83 10)<br />

10.00: Kinderferienprogramm: Basteln eines<br />

eigenen Papiertheaters, Kurs (ab 5bis 12 J.).<br />

Anm. erf.<br />

Amerika-Gedenkbibliothek (& 902 26 -0)<br />

15.00: Mitmachaktion: Ferienspaß mit Schnekke<br />

Daisy, Vorlesen und Basteln (ab 5J.) Kinderbibliothek<br />

AquaDom &Sea Life Berlin (& 99 28 00)<br />

10.00: Saurier der Meere<br />

Berlinische Galerie (& 78 90 26 00)<br />

15.00: Offenes Atelier (ab 6J.)<br />

Berlin mit Kindern (& 33 02 98 70)<br />

11.00: Familienführung: Checkpoint Charlie –<br />

Berlingeschichte von der Nachkriegszeit bis zur<br />

Maueröffnung (ab 7bis 15 J.). Anm. erf.<br />

Bode-Museum (& 266 42 42 42)<br />

10.00: Mosaik-Blumen und Schnörkel –Kunstvoll<br />

ein eigenes Bild für die Ewigkeit setzen (ab<br />

8bis 12 J.). Anm. erf.<br />

Britzer Garten (& 700 90 60)<br />

10.00: Ferienprogramm: Makunaima 2017 –<br />

Bauen und Spielen mit Lehm Lehmdorf inder<br />

Spiellandschaft<br />

Computerspielemuseum (& 60 98 85 77)<br />

10.00: Aufschlag Games. Wie digitale Spiele<br />

in unser Leben traten, Videogames<br />

Deutsches Historisches Museum<br />

(& 20 30 40) 14.00: Familienprogramm: Sommerferien<br />

im Deutschen Historischen Museum<br />

Zeughaus/Martin-Gropius-Bau<br />

FEZ Berlin (& 530 71 -0)<br />

10.00: Zeitreise 1517 –MachMit-Stadtspiel<br />

für junge Entdecker und Abenteurer (ab 5J.)<br />

Freilichtbühne an der Zitadelle (& 333 40 22)<br />

15.30: Pippi Langstrumpf feiert Geburtstag,<br />

<strong>Berliner</strong> Kindertheater, Musical (ab 4bis 9J.)<br />

Freizeitforum Marzahn (& 542 70 91)<br />

10.00: 11. Kinder-Hof-Sommer: Das Karussell<br />

der Tiere, Accordina, Musiktheater (ab 3J.)<br />

Galli Theater Berlin (& 27 59 69 71)<br />

17.00: Clowns Ratatui Heckmannhöfe<br />

IGA 2017 Berlin (Hellersdorfer Str. 159)<br />

11.00: Natur spielerisch entdecken (ab 3bis<br />

12 J.) Naturerfahrungsraum am Kienberg<br />

Klax-Kinderkunstgalerie (& 34 74 53 46)<br />

10.00: Die Schätze des Regenbogens, Klax<br />

Vorschule „Regenbogenhaus“, Kinderkunst,<br />

Drucke, Seidenmalereien<br />

Krumulus (& /25 05 11 40)<br />

10.00: Der Kannenhut, der steht dir gut!, Marie<br />

Dorléans, Illustration, Ausstellung für Kinder<br />

über Mode (ab 4bis 16 J.)<br />

Labyrinth Kindermuseum (& 800 93 11 50)<br />

9.00: 1, 2, 3, Kultummel –Die Ausstellung mit<br />

dem Vielfalter, Lernvielspaß für Mitmachkinder<br />

(ab 3bis 11 J.)<br />

10.00: Glücklich um die Welt in 42 Tagen! –<br />

Kreative Sommerferien imLabyrinth, mit Workshops,<br />

Aktionen, Mitmach-Stationen u. a. (ab<br />

3bis 11 J.)<br />

Legoland im Sony Center (& 30 10 40 10)<br />

12.00, 16.00: Die ultimative Bau-Herausforderung,<br />

Bauen mit Lego-Steinen, Workshop<br />

MACHmit! Museum für Kinder<br />

(& 74 77 82 00) 10.00: Der weite Horizont –<br />

Indianische Kulturen &die Kunst des Kennenlernens<br />

(ab 3bis 12 J.)<br />

10.00: Sitting Bull –woist Dein Bison?, dein<br />

indianisches Portrait gestalten<br />

14.00: Eine Herde Steckenpferde –eins für<br />

Dich!, Steckenpferd bauen<br />

Martin-Gropius-Bau (& 25 48 60)<br />

15.00: Sommerferienprogramm im „Luthereffekt“,<br />

Kinderführung (ab 6J.)<br />

Museum Lichtenberg (& 57 79 73 88)<br />

11.00: Komm doch mal rüber!?, interaktive<br />

Ausstellung für Kinder zum Thema <strong>Berliner</strong><br />

Mauer (ab 8bis 12 J.)<br />

Planetarium am Insulaner (& 790 09 30)<br />

10.30: Der Regenbogenfisch und seine Freunde<br />

(ab 4J.)<br />

Puppentheater Felicio (& 44 67 35 30)<br />

10.00: Peter und der Wolf (bis 4J.)<br />

Puppentheater Firlefanz (& 283 35 60)<br />

16.00: Der gestiefelte Kater (ab 4J.)<br />

Zeiss-Großplanetarium (& /42 18 45 10)<br />

10.30: Sonne, Mond &Sterne (ab 4J.)<br />

Ökowerk (& 300 00 5- 12)<br />

9.00: Sommerferien imÖkowerk –Spannende<br />

Naturerlebnisse, Dina Schmidt (ab 7bis 12<br />

J.). Anm. erf.<br />

LITERATUR/VORTRAG<br />

jW-Ladengalerie (& 53 63 55 56)<br />

19.00: Gefolgschaft hinterm Hakenkreuz, Kurt<br />

Pätzold, Buchpremiere, Mod.: Weißbecker und<br />

Arnold Schölzel<br />

Klub der Republik (<strong>Berliner</strong> Str. 80)<br />

21.00: Surfpoeten. Lesebühne &Disco, Ruth<br />

Herzberg, Tube, Isa, Konrad Endler<br />

Literarisches Colloquium Berlin<br />

(& 816 99 60)20.00: Romane in der Rotunde:<br />

Mary, Aris Fioretos, Mod.: Jutta Person<br />

Musik &Frieden (Falckensteinstr. 48)<br />

20.00 Baumhaus Bar: Zentralkomitee Deluxe,<br />

Tilman Birr, Michael Bittner, Noah Klaus, Christian<br />

Ritter, Piet Weber, Leseshow<br />

FÜHRUNG<br />

Alter Fritz (& 017 59 50 74 36)<br />

14.00: Erlebnistour mit Friedrich dem Großen,<br />

Treff: <strong>Berliner</strong> Schloss, vor Humboldt-Box<br />

Berlin Entdecken (& 01 79 /7 48 72)<br />

11.00: Wiege Berlins, Treff: Rotes Rathaus<br />

(Alexanderpl.). Anm. erf.<br />

11.00: Das jüdische Viertel, Treff: Eingang,<br />

Hackesche Höfe. Anm. erf.<br />

11.45: VomBrandenburger Torzur Reichstagskuppel,<br />

Treff: Tourist-Information, Brandenburger<br />

Tor. Anm. erf.<br />

Botanischer Garten Berlin (& 83 85 01 00)<br />

9.00: DichterBlüten: Zum neuen Jahr ein frisches<br />

Blatt im Lebensbuch –Botanisch-literarischer<br />

Spaziergang zur Sonnen- und Jahreswende,<br />

Treff: Eingang Königin-Luise-Platz<br />

Bärentouren (& 46 06 37 88)<br />

14.00: Das <strong>Berliner</strong> Schloss und seine Peripherie:<br />

Schlossführung über Geschichte, Ausgrabung<br />

und Wiederaufbau, Treff: Granitschale,<br />

Lustgarten. Anm. erf.<br />

16.00: Architektursprache und Geomantie: Historische<br />

Bauten als Brücke in die Vergangenheit<br />

und ihre Wirkung auf uns, Treff:Reiterstandbild<br />

„Friedrich der Große“, Unter d. Linden.<br />

Anm. erf.<br />

21.00: Naturführung zur Mythologie im Humboldthain<br />

–Nächtliche Mystiktour, Treff:Eing.<br />

S-Bhf.Humboldthain, Hochstr.. Anm. erf.<br />

Gipsformerei (& 32 67 69 11)<br />

16.00: Führung durch die Produktions- und Lagerstätten<br />

imhistorischen Stammhaus, Treff:<br />

Verkaufsraum<br />

Individuelle Stadtspaziergänge (& 892 13 38)<br />

14.00: Literatur und Kunst in Schmargendorf –<br />

Die starken Frauen: Lou Andreas Salomé und<br />

Rilke, Melli Beese und die Flugkunst, Rathaus,<br />

Jenny Schon, Treff: Alte Dorfkirche, Kirchstr..<br />

Anm. erf.<br />

14.00: Literatur und Kunst in Pankow/Niederschönhausen.<br />

Eine Königin und ihr Schloß,<br />

Jenny Schon, Treff: Pankow, Dorfkirche, Breite<br />

Str.. Anm. erf.<br />

Martin-Gropius-Bau (& 25 48 60)<br />

15.00: Ausstellungsführung: Der Luthereffekt.<br />

500 Jahre Protestantismus inder Welt“, Treff:<br />

Foyer, ineinfacher Sprache<br />

17.00: Ausstellungsführung: Der Luthereffekt.<br />

500 Jahre Protestantismus inder Welt, Treff:<br />

Foyer<br />

Museum für Naturkunde (& 20 93 85 91)<br />

18.00: Abends imMuseum: Die Dinosaurierfunde<br />

der Tendaguru-Expedition<br />

Star-Cross-Entertainment (& 86 39 67 39)<br />

11.00: Vonder Reichstagskuppel zum Denkmal<br />

für die ermordeten Juden Europas, Treff:<br />

Info-Punkt am Brandenburger Tor. Anm. erf.<br />

StattReisen Berlin (& 455 30 28)<br />

18.00: Kleists <strong>Berliner</strong> Skandale, Treff:U-Bhf.<br />

Mohrenstraße, Bahnsteig<br />

KONZERT<br />

A-Trane (& 313 25 50)<br />

21.00: Jonas Burgwinkel &Friends, feat. Wanja<br />

Slavin<br />

Badenscher Hof Jazzclub (& 861 00 80)<br />

21.00: Carlos Dalelane Band, Blue Wednesday<br />

Café Lyrik (& 44 31 71 91)<br />

19.30: Django’s Music mit Bernd Huber &Gästen<br />

(Jazzgitarrenduo)<br />

Columbia Theater (Columbiadamm 9-11)<br />

20.00: Sugarhill Gang<br />

Frannz (Schönhauser Allee 36)<br />

20.00: Front Line Assembly, Der Rest<br />

IGA 2017 Berlin (Hellersdorfer Str. 159)<br />

12.00: Das ORWO Haus rockt<br />

Lipschitzplatz<br />

19.00: Blauer Mittwoch: Blaukrauts<br />

Schokoladen Mitte (& 282 65 27)<br />

19.00: Sid Vision, Lofi Lounge<br />

Wild At Heart (& 611 70 10)<br />

20.00: Left Hand Dogs, Wild Wednesday<br />

Wildenbruch Bar (Wildenbruchstr. 68)<br />

20.00: Ana Onyx<br />

Yaam (& 615 13 54)<br />

20.00: Roy Ayers, support: Marc Hype<br />

CLUB<br />

Astro-Bar (Simon-Dach-Str. 40)<br />

22.00: DJ Hector<br />

August Fengler (Lychener Str. 11)<br />

22.00: DJ Highgrade<br />

Cassiopeia (& 47 38 59 49)<br />

23.00: Concrete DnB –RE.SET 10 years Europe<br />

Tour, Safire, RE.SET Crew, Phantom Warrior<br />

feat. Soultrain<br />

House of Weekend (Alexanderstr. 7)<br />

19.00: Open-Air Wednesdays: Sascha Braemer<br />

and Friends<br />

KitKat/Sage-Club (Köpenicker Str. 76)<br />

22.00: SymbiotiKKa, Zusan, Andree Wischnewski,<br />

Dennis Rema, Jordan<br />

Kulturbrauerei/Alte Kantine (& 44 31 50)<br />

22.00: Mittwochs-Party<br />

Suicide Circus (Revaler Str. 99)<br />

23.00: Well done!, Oliver Dollar, Phonique, Juliet<br />

Sikora, Nils Ohrmann, Sqim, Benjamin<br />

Knows, Belkina<br />

WaterGate (& 61 28 03 94)<br />

23.55: Meet: Marco Resmann, Cristoph, Marco<br />

Resmann, Diogo Accioly<br />

BALLROOM<br />

Clärchens Ballhaus (& 282 92 95)<br />

21.00: Clärchen swingt, Evan &friends<br />

Kulturbrauerei/Frannz (& 726 27 93 33)<br />

19.00: El Ocaso –Tango Argentino<br />

Mall ofBerlin (Leipziger Platz 12)<br />

18.00 Piazza: Mall of Berlin tanzt –Bachata<br />

Strandbar Mitte (Monbijoustr. 3)<br />

20.00: Argentinischer Tango<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

•<br />

KLASSIK<br />

Das Konzerthaus öffnet wieder seine Pforten –wie jedes Jahr beginnt die Saison mit Young Euro Classic.<br />

Stärker als an der europäischen Einigung arbeitet das Festival am Wandel des Musikbegriffs<br />

Wir haben es geschafft! Das<br />

Sommerloch schließt sich,<br />

und das heißt in Berlin: Young Euro<br />

Classic beginnt. Nicht mehr wegzudenken<br />

ist das Jugendorchester-<br />

Festival aus dem hauptstädtischen<br />

Konzertkalender – und auch der<br />

Kolumnist begrüßt es nunmehr,<br />

weil er wieder etwas zu schreiben<br />

bekommt. Abgesehen vonsolch eigennützigen<br />

Motiven muss man<br />

sagen, dass sich das Festival stark<br />

gewandelt hat, seit es im Jahr 2000<br />

gegründet wurde. Jahrelang ruhte<br />

sich Young Euro Classic auf seinem<br />

Jugend- und Europa-Bonus aus,<br />

ein Festival-Jahrgang glich dem anderen,<br />

und nicht müde wurde man<br />

der Beteuerungen, dass junge Menschen<br />

besonders engagiert seien<br />

und was das für eine gute Zukunft<br />

Europas bedeuten würde. Nun ja,<br />

der eine oder andere, der sich vor<br />

17 Jahren im Jugendorchester ins<br />

Zeug legte, ist nun auch schon an<br />

die 40 Jahre alt und fristet seine<br />

Existenz im Orchester oder an der<br />

Musikschule mit mutmaßlich vermindertem<br />

Ehrgeiz; und wenn der<br />

gegenwärtige Europa-Frust auch<br />

nur das geringste mit Young Euro<br />

Classic zu tun haben sollte,wärees<br />

vielleicht klüger, das Festival abzusetzen<br />

–aber zum Glück ist die politische<br />

Wirkung von Musik ja<br />

gleich Null…<br />

Längst aber begnügt sich Young<br />

Euro Classic nicht mehr damit, einfach<br />

ein europäisches Jugendorchester<br />

nach dem anderen durchs<br />

Konzerthaus zu jagen –amerikanische<br />

oder asiatische,selbst nahöstliche<br />

Orchester sind mit von der<br />

Partie, sodass Young Euro Classic<br />

K I N O<br />

In dreieinhalb Jahren<br />

um die Welt<br />

Wer eine Reise unternimmt, kommt gernmit<br />

ein paar Fotos zurück –oder auch ein paar<br />

hundert. Oder eben einem Film. Im Frühjahr<br />

2013 starteten Gwendolin Weisser und Patrick<br />

Allgaier von ihrer Heimatstadt Freiburg im<br />

Breisgau aus in die Welt. Der Weg führte sie in<br />

östlicher Richtung durch Europa, Asien sowie<br />

Nord- und Mittelamerika. Dabei reisten sie per<br />

Anhalter,Bus,Zug, Schiff oder sie gingen zu Fuß.<br />

Auf das Flugzeug verzichten sie ganz bewusst.<br />

So lernten sie Menschen aus unterschiedlichen<br />

Kulturen kennen. Im Mai2015 kam Sohn Bruno<br />

auf die Welt. Im Sommer 2016 kehrte die Familie<br />

zurück, die letzte Strecke von Spanien legte das<br />

Trio zu Fußzurück. Insgesamt dauerte die Reise<br />

fast dreieinhalb Jahre. Der Film war eigentlich<br />

nur für Familie und Freunde gedacht. Jetzt läuft<br />

er mit einigem Erfolg im Kino. Frank Junghänel<br />

❖❖❖❖❖ Weit. Die Geschichte von einem Weg umdie<br />

Welt 21.15 Uhr,Kino Krokodil, Greifenhagener Straße 32<br />

Sinem Altan,Komponistin, verbindet mit ihrem Ensemble Olivinn westliche Klänge mit anatolischer Tradition.<br />

Die Zeit der Reinheit ist vorbei<br />

Peter Uehling<br />

will Musik hören und keine<br />

Interpreten. Im <strong>Berliner</strong><br />

Musikleben sucht er nach<br />

Veranstaltungen, die<br />

musikalische Erfahrungen<br />

bieten könnten –<br />

neuartige, begeisternde,<br />

interessante oder herzerwärmende.<br />

Sie können<br />

sich bei den <strong>Berliner</strong><br />

Philharmonikern<br />

ankündigen oder in<br />

<strong>Berliner</strong> Kirchen.<br />

Ob sie sich tatsächlich einstellen,<br />

ist allerdings<br />

eine Frage des Glücks ...<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

•<br />

Anzeige<br />

SHORTCUTS<br />

❖<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Zeitung</strong> für unterwegs.<br />

E-Paper: Digital lesen –mobil informiert bleiben.<br />

NUR<br />

€4,99<br />

mtl.<br />

Abonnenten lesen günstiger.<br />

Jetzt bestellen:<br />

(030) 23 27 70 20<br />

oder unter www.berliner-zeitung.de/vorteil<br />

*bei bestehendem Printabonnement Mo. –Sa. nur € 4,99 zusätzlich.<br />

Dumont <strong>Berliner</strong> Verlag GmbH, Alte Jakobstraße 105, 10969 Berlin.<br />

Widerrufsbelehrung: Ihnen steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Alle<br />

Informationen über dieses Recht und die Widerrufsbelehrung finden Sie<br />

unter www.berliner-zeitung.de/widerruf<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

•<br />

auch einmal über eine Namensänderung<br />

nachdenken könnte. Außerdem<br />

tritt in jedem Jahr das Bundesjugendballett<br />

mit Choreographien<br />

vonJohn Neumeier auf, auch<br />

der Jazz-Posaunist Nils Lindgren ist<br />

immer wieder von der Partie und<br />

erweitertdas stilistische Spektrum.<br />

Es fehlt diesmal der große Solisten-Tag,<br />

an dem sich auch im Orchester<br />

sonst nicht beschäftigte<br />

junge Instrumentalisten wie vorallem<br />

Pianisten präsentieren können.<br />

Dafür kommt es zu einem Aufeinandertreffen<br />

zwischen Schweden<br />

und Indern, was sich in einem<br />

Mischprogramm aus Arvo Pärtund<br />

Peteris Vasks aus dem Baltikum<br />

und Tabla-Improvisationen niederschlägt.<br />

Und gleich präsentieren<br />

vier Preisträger des Fanny Mendelssohn-Preises<br />

ihre „Musikkonzepte“,<br />

wie es heißt; mit dabei ist<br />

auch wieder Sinem Altan, die in<br />

Berlin lebende türkische Komponistin<br />

mit ihrem Ensemble Olivinn<br />

und ihrer hochmusikantischen Mischung<br />

von westlicher Kunst und<br />

türkischer Tradition, wenn sie Lieder<br />

aus Schuberts „Winterreise“<br />

mit anatolischen Volksliedern konfrontiert<br />

oder einen „Ungarischen<br />

Tanz“ von Brahms in ganz andere<br />

Regionen versetzt.<br />

Aber auch das ehrwürdige Bundesjugendorchester<br />

gibt sich experimentierfreudig<br />

und spielt Filmmusik<br />

von Elliott Goldenthal und<br />

Alfred Schnittke,auch solche avant<br />

la lettre wie Zwischenspiele aus<br />

„Hänsel und Gretel“ sowie Mussorgskys<br />

Gruseletüde „Nacht auf<br />

dem kahlen Berge“, dazu sind Bilder<br />

zu sehen, die teilweise vomComiczeichner<br />

Ralf König live gezeichnet<br />

werden.<br />

Diese Konzerte zeigen: Wir leben<br />

in einer Zeit, in der sich der<br />

Musikbegriff grundsätzlich wandelt,<br />

und zwar aus den Institutionen<br />

heraus.Wir haben ein Jahrhunderthinter<br />

uns,das erstens das Original<br />

zum Fetisch erhob, die Urtext-Ausgabe,<br />

die ungekürzte<br />

Aufführung, das Spiel auf historischen<br />

Instrumenten in möglichst<br />

historischer Informiertheit, und<br />

zweitens die ästhetische Reinheitsvorstellung<br />

„absoluter“ Musik vertrat.<br />

Unter diesen Voraussetzungen<br />

waren sowohl Bearbeitungen als<br />

auch Programmmusik etwas minderwertiges<br />

–obwohl sie dem Publikum<br />

ein attraktives Angebot machen:<br />

Hier erlebt man Bekanntes in<br />

Brechung, dortwirdMusik bildhaft<br />

und regt die Fantasie an. Natürlich<br />

ist Musik noch viel mehr und kann<br />

eine Welt eigener Gesetze sein –<br />

aber man brächte sich doch um viel<br />

Schönes, wollte man sich eitel in<br />

eine Welt aus Streichquartetten<br />

und Doppelfugen zurückziehen.<br />

Young Euro Classic: ab 17. 8., Programm<br />

unter young-euro-classic.de<br />

Bundesjugendballett: 19. 8., 20 Uhr,<br />

Konzerthaus am Gendarmenmarkt<br />

Bundesjugendorchester: 20. 8., 20 Uhr,<br />

Konzerthaus<br />

Schweden &Indien: 21. 8., 20 Uhr,<br />

Konzerthaus<br />

OLIVINN.COM<br />

Sinem Altan: 22. 8., 20 Uhr,Konzerthaus<br />

L I T E R A T U R<br />

Gewaltherrschaft<br />

und Widerstand<br />

Mary ist 23 Jahre alt und von einem Studentenführer<br />

schwanger, als sie 1973 von der<br />

griechischen Militärjunta verschleppt wird.<br />

„Mary“ heißt der neue Roman vonArisFioretos,<br />

in dem der Leidensweg der jungen Architekturstudentin<br />

nacherzählt wird. Dabei geht es in die<br />

Verliese des griechischen Geheimdienstes und<br />

auf die Insel Gyaros.Dorthin wurden Oppositionelle<br />

gebracht, die dem Regime ein Dorn im<br />

Auge waren, um sie mit schlimmsten Peinigungen<br />

zu brechen und zum Verrat zu zwingen. Aris<br />

Fioretos wurde 1960 als Sohn eines griechischen<br />

Vaters und einer österreichischen Mutter in<br />

Schweden geboren. 2011 erregte er mit seinem<br />

Roman „Der letzte Grieche“, in dem es um Migration,<br />

Familienerinnerungen und Lebenslügen<br />

ging, das Interesse der literarischen Öffentlichkeit.<br />

HarryNutt<br />

❖❖❖❖❖ Aris Fioretos 20 Uhr,Literarisches<br />

Colloquium, Am Sandwerder 5, T.:816996–0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!