24.05.2019 Aufrufe

6-2019

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messtechnik<br />

Bild 3: Analyse eines 5G-NR-Downlink-Signals bei 28 GHz mit der Option<br />

R&S FSW-K145. Verschiedene Darstellungen wie EVM vs. Carrier oder das<br />

Konstellationsdiagramm und die tabellarische Auflistung aller wichtigen<br />

Parameter ermöglichen eine schnelle Charakterisierung bzw. Optimierung der<br />

5G-Anwendung<br />

Bild 4: Messung der kurzen Chirpsignale eines 2 GHz breiten Radarsignals mit<br />

5 GHz Messbandbreite. Bei dieser Messung waren vor allem die schnelleren<br />

rückläufigen Frequenz-Chirps interessant. Das Spektro gramm zeigt, dass<br />

keine ungewollten Nebenlinien außerhalb des Bands auftreten<br />

SCPI-Rekorder zum Kinderspiel.<br />

Das Tool setzt manuelle<br />

Bedienschritte unmittelbar in<br />

Fernsteuerbefehle um und bietet<br />

weitere Hilfen zur automatischen<br />

Programmerzeugung<br />

• Das Top-Modell R&S FSW85<br />

weist jetzt für Messungen bis<br />

67 GHz einen zweiten Eingang<br />

mit der robusteren 1,85-mm-<br />

Buchse zusätzlich zum bisherigen<br />

1-mm-Anschuss auf und<br />

misst jetzt noch empfindlicher<br />

oberhalb von 50 GHz<br />

800-MHz-<br />

Echzeitanalyse<br />

zur pegelrichtigen<br />

Detektion kürzester<br />

Signale<br />

Bei der Entwicklung und Charakterisierung<br />

frequenzagiler<br />

Radarsysteme und Kommunikationslösungen<br />

ist es wichtig,<br />

Signale lückenlos zu erfassen,<br />

extrem kurze Signale zu detektieren<br />

oder längere Sequenzen<br />

unterbrechungsfrei aufzuzeichnen.<br />

Das geht nur mit<br />

einem Echtzeitanalysator. Den<br />

brauchen auch Regulierungsbehörden,<br />

um ungewollte oder<br />

nicht lizenzierte Signale sicher<br />

aufzuspüren.<br />

Aber auch bei einfacheren<br />

Anwendungen ist die Echtzeitanalyse<br />

ein hilfreiches Werkzeug.<br />

Sporadische oder kurzzeitige<br />

Ereignisse im Frequenzbereich,<br />

das spektrale Verhalten von<br />

Signalquellen bei Frequenzumschaltung<br />

oder auch die Beeinflussung<br />

von HF-Signalen durch<br />

Digitalschaltungen lassen sich<br />

mit sweependen Analysatoren<br />

nur mühsam und zeitaufwendig<br />

untersuchen. Konnte schon die<br />

bisherige Version des R&S FSW<br />

bis zu 512 MHz breite Spektren<br />

in Echtzeit analysieren, so bietet<br />

die neue Gerätegeneration mit<br />

der Option R&S FSW-B800R<br />

nun bis zu 800 MHz breite Analysefenster<br />

an. Zum Realisieren<br />

Lange Signalsequenzen aufzeichnen und wiedergeben<br />

Top-Analysatoren wie der<br />

R&S FSW können mehrere<br />

Gigahertz breite Signale analysieren,<br />

aber mit Bordmitteln<br />

entweder nur live oder auf<br />

der Basis sehr kurzer intern<br />

gespeicherter Sequenzen. Die<br />

Datenraten sind insbesondere<br />

bei breitbandigen Messungen<br />

derart hoch, dass nur<br />

die schnellsten SSDs aus dem<br />

Profiregal damit umgehen können,<br />

und auch nur dann, wenn<br />

die ganze Datenflussarchitektur<br />

dafür ausgelegt ist. Abhilfe<br />

schaffen externe Hochleistungs-Rekorder<br />

wie der neue<br />

R&S IQW. Angeschlossen an<br />

die Digital-I/Q-HS-Schnittstelle<br />

des R&S FSW kann<br />

der R&S IQW lange Signalsequenzen<br />

mit Bandbreiten<br />

bis 512 MHz lückenlos mit<br />

16 bit I/Q-Auflösung aufzeichnen.<br />

Speist man das Gerät mit<br />

dieser Maximalbandbreite,<br />

was einer Transferrate von<br />

2,5 GByte/s entspricht, reicht<br />

eine 6,4-TByte-Wechsel-SSD<br />

für 42 Minuten. Bei geringerer<br />

Bandbreite sind mehrere Stunden<br />

Aufzeichnungsdauer möglich.<br />

Eine typische Anwendung<br />

des R&S IQW ist das Konservieren<br />

realer HF-Szenarien mit<br />

einem R&S FSW als Frontend.<br />

Die Daten lassen sich dank<br />

eingebautem GPS-Modul mit<br />

dem Aufnahmeort korrelieren.<br />

Die Basisband-Signalkonserve<br />

wird im Labor über einen<br />

angeschlossenen Vektorsignalgenerator<br />

R&S SMW200A<br />

wieder in die Hochfrequenzlage<br />

umgesetzt, um Testsetups<br />

mit realitätsnahen Signalen<br />

zu versorgen. Natürlich kann<br />

sich der Rekorder aber auch<br />

in reinen Laboranwendungen<br />

nützlich machen. Seine Bedienung<br />

ist über den Touchscreen<br />

oder einen per LAN angeschlossenen<br />

Rechner einfach<br />

und komfortabel, zumal ein<br />

Wizard bei der Einstellung<br />

hilft. Für den Einsatz in sensiblen<br />

Bereichen, etwa im<br />

A&D-Umfeld, lässt sich die<br />

Wechsel-SSD gegen Entnahme<br />

sichern.<br />

hf-praxis 6/<strong>2019</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!